Fachbereiche

Psychologie: Bindungsentwicklung

Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie
In bereits 19., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2022 liegt dieses zuerst 1999 erschienene Grundlagenwerk vor. Bindungsstörungen gehören nach der ICD-10-Klassifikation zur Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Dabei werden die gehemmte und die ungehemmte Form der Bindungsstörung unterschieden. Als Pionier der Bindungstheorie gilt John Bowlby (vgl. sein 1969 erschienenes Buch "Bindung – Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung"), der d...
Der Weg zur eigenen Persönlichkeit - Wie Bindungserfahrungen uns lebenslang prägen
Dieses Buch handelt von der Entwicklungspsychologie, der Geschichte des ganzen Fachgebietes, aber auch der eigenen Entwicklungspsychologie des Autors in seiner beruflichen Laufbahn als einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen und Bindungsforscher weltweit. Das Buch veranschaulicht, wie Bindungserfahrungen lebenslang nachwirken und die Persönlichkeit prägen. Er stellt seine wegweisenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Bindung und Entwi...
Verstörende Beziehungen - Psychische Erkrankungen in Familien
Dieses Buch behandelt den Einfluss psychischer Störungen auf das Familiensystem und geht auf alle relevanten Störungen sowohl auf Seiten der Eltern als auch auf der der Kinder ein. Dabei geht es insbesondere um das Thema der transgenerationalen Weitergabe von Belastungen. Wer therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern sowie den ganzen Familien arbeitet, weiß, dass die wenigsten Störungsbilder, die innerhalb von Familien auftrete...
Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Bindung ist neben Orientierung, Selbstwert und Lustgewinn eines der vier psychischen Grundbedürfnisse. Die Grundbedürfnisse bilden Motivationsquellen für menschliches Verhalten. Das Entstehen sicherer Bindungen ist ein wesentliches Element für die gesunde körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Die Bindungsforschung hat sich mit dieser Erkenntnis und mit ihrem britischen Pionier John Bowlby (1907-1990) seit der Nachkrie...
Bindung - Scheidung - Neubeginn - Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Psychotherapie und Prävention
Nicht wenige Kinder leiden unter Scheidung(sfolgen) der Eltern und es müssen Fragen geklärt werden wie z.B.: Wie können traumatische Scheidungserfahrungen verarbeitet werden? Wie können Sorgerecht, Wohnformen, Umgangs- und Besuchskontakte je nach Alter der Kinder bindungssicher gestaltet werden? Welche Rolle spielen bei Scheidung der Eltern die Bindungen zwischen den Geschwistern? Wie könnten sichere Bindungsbeziehungen unter allen Beteiligt...
Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung
In bereits 4. Aiufl. 2019 liegt nun dieser Grundlagenband zur frühen Bindungsforschung vor. Bindungsforschung ist heute selbstverständlich, weit verbreitet und in aller Munde ... Das war 1951 noch ganz anders, als John Bowlby, der Pionier der Bindungsforschung, in seinem Bericht an die WHO erstmals auf den Zusammenhang zwischen Entbehrung mütterlicher Fürsorge und seelischen Schädigungen hinwies. Beständig liebevolle Beziehungen zu den (lei...
Die Macht von Gruppenbindungen - Ressourcen und Sicherheit, Gefahren und Fanatismus – Möglichkeiten der Therapie und Prävention
Dieser Band dokumentiert die Internationale Konferenz vom 29. September - 1. Oktober 2017 an der Kinderklinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie, mit dem Titel: Die Macht von Gruppenbindungen (The Power of Group Attachments). Die Thematik des vorliegenden Konferenzbandes umfasst eine Vielzahl von Aspekten aus dem Bereich G...
Bindung in Psychologie und Medizin - Grundlagen, Klinik und Forschung - Ein Handbuch
Die Bindungstheorie kann mittlerweile auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erste Forschungsarbeiten von John Bowlby beschäftigten sich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit der Thematik. Über die Entwicklungspsychologie schaffte die Theorie ihren Weg über eine Vielzahl von Forschungen auch in den klinischen und medizinischen Bereich. Im ersten Abschnitt des vorliegenden Werkes werden die Grundlagen der Bindungsentwicklung und ihre Stabili...
Frühe Bindung und kindliche Entwicklung -
Eine feinfühlige und beständige Beziehung zur Mutter oder einer anderen Person ist in den ersten Lebensjahren für eine gesunde Entwicklung des Kindes entscheidend - das ist die grundlegende Erkenntnis der sog. Bindungstheorie, die auf den britischen Psychoanalytiker John Bowlby (1907–1990) in den 1950er Jahren zurückgeht. Frühe Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Als Pionier der Bindungsforschung wies ...
Grundschulalter -
Der renommierte Fach-Autor für Bindungspsychotherapie, der bereits einen analogen Band für die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) vorgelegt hat, behandelt nun das Grundschulalter, das nicht nur für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung ist, sondern auch für Grundschullehrkräfte. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 4. Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«, stellt die allgem...
Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit -
Welche Bedeutung haben Bindungen für den Einzelnen und das Zusammenleben? Stellen Bindungen psychische Sicherheit her? Wie beeinflussen frühkindliche Bindungen die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter? Spannende Fragen, denen Karin und Klaus Grossmann, die ausgewiesenen Experten in der Bindungsforschung, auf die Spur gehen. In drei Jahrzehnten haben sie ausführlich auf dem Fachgebiet der Bindung geforscht. Das vorliegende Buch „Bindungen...
Bindungsentwicklung und Bindungsstörung -
Unser Leben entwickelt sich vor allem in Bindungen. Geglückte und nicht geglückte Bindungen prägen unsere Erfahrungen und Lebenseinstellungen. Die Qualität der Bindung kann zu einem geglückten und ausgeglichenen Leben führen oder aber zu schwerwiegenden psychischen Störungen. Die Bindungsforschung beschäftigt sich mit Hilfe spezieller Methoden mit dem Zusammenhang von Bindung und Persönlichkeitsentwicklung. Im vorliegenden Fachbuch erhä...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Bachelor PsychologieBalanceBallastBasiswissenBearbeitenBearbeitungBedeutungBedrohungBedürfnisBedürfnisseBefindlichkeitBefindlichkeitsstörungenBefragungBefreienBefunderhebungBegabungBegierdeBegleitungBegriffBegriffeBegriffsgeschichteBegriffsklärungBegutachtungBehandlungBehandlungsansätzeBehandlungsbedingungenBehandlungskonzepteBehandlungsmethodenBehandlungsplanBehandlungstechnikenBehandlungsverlaufBehinderungBeispieleBelastungBelastungenBelastungsreaktionBelastungsstörungBelastungsstörungenBeobachtenBeobachtungBeratenBeraterBeratungBeratungsansätzeBeratungsformatBeratungsgesprächBeratungspsychologieBerufBerufungBeschleunigungBeschreibende StatistikBesser arbeitenBesser lebenBetreuungBeurteilungBeurteilungenBewegungBewegungsbegriffBewegungsmeditationBewegungsspieleBewegungsstörungenBewegungstherapieBewertenBewertungBewertungenBewusstseinBewusstseinsstörungenBewältigungBeziehungBeziehungenBeziehungsaufbauBeziehungsgestaltungBeziehungsreflexionBeziehungsstrukturBeziehungsstörungenBezugspersonenbiblisch-therapeutische SeelsorgeBild-TestsBilderBilderbuchBildgebungBildungBildungspsychologieBildungsumfeldBindungBindungsentwicklungBindungsforschungBindungsmusterBindungspsychotherapieBindungsqualitätBindungsstilBindungsstrategienBindungsstörungBindungssystemBindungstheorieBiofeedbackBiografiearbeitBiographiearbeitBiopsychologieBiopsychosoziale MedizinBiorhythmusBipolar-StörungBlockadenBody ReadingBorderlineBotschaftBotschaftenBrechsyndromBuddhismusBulimieBurnoutBusinessBücher