Fachbereiche

Psychologie: Beurteilung

Forensische Psychiatrie - Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht
Die forensische Psychiatrie gehört als Grenzbereich von Psychiatrie und Recht zu den spannendsten Gebieten der Psychologie. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinisch-psychologischen und juristischen Fachleuten ist notwendig, um dieses Fachgebiet mit allen auftretenden Problemen und möglichen Lösungsansätzen zufriedenstellend abzuhandeln. Norbert Nedopil und Jürgen Leo Jünger bringen mit der 4., überarbeiteten Auflage ...
Forensische Psychiatrie - Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht
Die forensische Psychiatrie gehört zu den spannendsten Gebieten der Psychologie, gehört sie doch in den Grenzbereich von Psychiatrie und Recht. Vor allem die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinisch-psychologischen und juristischen Fachleuten ist notwendig, um dieses Fachgebiet mit allen auftretenden Problemen und möglichen Lösungsansätzen zufrieden stellend abzuhandeln. Norbert Nedopil bringt mit der 3., aktualisierten und überarb...
Ratgeber für Referendariat, Kolloquium und Schule - Das neue Kompendium für Pädagogik und Psychologie
Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie an Referendare und führt ein die relevanten schulpädagogischen und -psychologischen Ausbildungsinhalte Erziehen und Bilden, Lehren und Lernen, Fördern und Beraten und Schule gestalten und entwickeln. Grundlage ist dabei die Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (ZALGH). Deutlich wird bereits beim ersten Durchblättern, dass es sich um ein Lehrbuch handel...
GABALs grosser Methodenkoffer - Führung und Zusammenarbeit
Mit diesem Buch liegt bereits der vierte Band der Buchreihe "GABALs großer Methodenkoffer" vor. Nach den Themen Kommunikation, Arbeitsorganisation und Management beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem Thema "Führung und Zusammenarbeit". Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Themen interaktionelle Führung, strukturelle Führung, Zusammenarbeit, Kooperation und Führungsmodelle und -konzepte. Führung ist ein Thema, auf das wir in vielen...
2 + 2 Feedback - Lob und Kritik in BAlance
Richtiges Feedback geben bedeutet nicht nur die negativen Seiten und die Fehler des Angesprochenen in den Vordergrund zu stellen. Lob und Kritik müssen in die richtige Balance gebracht werden. Diese Methode steht im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes von Douglas B. Allen und Dwight W. Allen. Bei dem vorgestellten "2+2 Feedback-Verfahren" sollen mindestens zwei Komplimente im Vordergrund des Mitarbeitergespräches stehen. Es klingt logisch, denn...
30 Minuten für richtiges Feedback -
In kompakter Form bringt die 30-Minuten-Reihe aus dem GABAL-Verlag Wissen auf den Punkt. So auch im vorliegenden Band, der sich mit dem Thema "Feedback" beschäftigt. Es will vor allem dabei helfen, das Kommunikationsverhalten zu schulen und so zu verbessern. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein schwieriger Prozess, bei dem viele Faktoren bedeutsam sind. Störfaktoren und Missverständnisse können fatale Folgen haben. Deshalb ist es wic...
Dysarthrie - Grundlagen - Diagnostik - Therapie
Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit Dysarthrien. Es handelt sich dabei um erworbene neurogene Sprechstörungen, die durch eine Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems verursacht werden. Die Steuerung der Sprechmuskulatur ist gestört. Dabei kann die Koordination als aber auch die Beweglichkeit der Sprechmuskeln eingeschränkt sein. Die Artikulation von Lauten ist verformt, unverständlich oder gar nicht möglich. Das Bu...
Stück für Stück - sicher - stark - selbstbewusst
Es gibt Themen, die werden tabuisiert. Man redet nicht gerne darüber. So scheint es auch mit dem Thema "Sexualler Missbrauch" zu sein. Auch Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich oft überfordert oder verunsichert. Daher ist es wichtig, dass es Medien gibt, die das Gespräch fördern. Das vorliegende Spiel "Stück für Stück" gibt eine Menge Anregungen, um über persönliche Fragen, Fantasien, Gefühle und Wünsche zu sprechen. Auch über das BedÃ...
Die psychiatrische Begutachtung - Eine allgemeine Einführung
Die psychiatrische Begutachtung hat für die Zukunft mancher Menschen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Doch es tauchen in dem Zusammenhang viele Fragen auf, die im vorliegenden Fachbuch ausführlich erläutert werden. Was heißt "psychisch krank"? Was sagt ein Befund aus? Was ist eine Diagnose? Wie kommt sie zustande? Etwa 40% der Invalidenrenten erfolgen aus psychischen Gründen. Daher sind die Beispiele im Buch aus dem Bereich der Soz...
Selbstwert - Die beste Investition Ihres Lebens
Der Begriff "Selbstwert" gehört heute zum psychologischen Grundwortschatz. Man versteht darunter ein globales und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Zur Frage, wie Selbstwert entsteht und wie man ihn fördern kann, gibt es jedoch sehr unterschiedliche Ansätze. Das vorliegende Praxisbuch geht von der Grundannahme aus, dass unsere Gedanken, Gefühle und Bilder, die wir von uns selbst haben, unser Selbstwertgefühl beeinflus...
Leichtsinnsfehler oder Rechenschwäche - Handreichung zur Fehlerursachen-Analyse in der Grundschule
Der Care-Verlag gibt hier ein Handbuch heraus, wie es sich jeder Mathematiklehrer schon lange gewünscht hat. Schülerfehler werden systematisch aufgelistet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Ursachen für den Fehler werden erläutert, denn erst wenn man den Gedanken, der hinter diesem Fehler steht, verstanden hat, kann man damit beginnen, diesen Fehler wieder zu beheben. In dem Buch finden sich Test zur Evaluation der Fehler für alle ...
Erfolgreich lernen 2 - Mathematik Primarstufe. Vergleichen, zusammenfassen, zerlegen
Erfolgreiche didaktische Maßnahmen basieren stark auf neurophysiologi­schen Erkenntnissen. Mehr Indi­vidualität kann die Leistung des Ein­zelnen fördern; "Erfolgreich Lernen" bedeutet, mehr Spaß am Lernen zu haben – Lernen mit weniger Frust und mehr Effektivität. Band 1 (wahrnehmen • lernen • för­dern) dient als Einführung und be­schreibt zudem, wie sich individueller Förderbedarf ermitteln lässt. In den Bänden 2 (vergleich......
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Bachelor PsychologieBalanceBallastBasiswissenBearbeitenBearbeitungBedeutungBedrohungBedürfnisBedürfnisseBefindlichkeitBefindlichkeitsstörungenBefragungBefreienBefunderhebungBegabungBegierdeBegleitungBegriffBegriffeBegriffsgeschichteBegriffsklärungBegutachtungBehandlungBehandlungsansätzeBehandlungsbedingungenBehandlungskonzepteBehandlungsmethodenBehandlungsplanBehandlungstechnikenBehandlungsverlaufBehinderungBeispieleBelastungBelastungenBelastungsreaktionBelastungsstörungBelastungsstörungenBeobachtenBeobachtungBeratenBeraterBeratungBeratungsansätzeBeratungsformatBeratungsgesprächBeratungspsychologieBerufBerufungBeschleunigungBeschreibende StatistikBesser arbeitenBesser lebenBetreuungBeurteilungBeurteilungenBewegungBewegungsbegriffBewegungsmeditationBewegungsspieleBewegungsstörungenBewegungstherapieBewertenBewertungBewertungenBewusstseinBewusstseinsstörungenBewältigungBeziehungBeziehungenBeziehungsaufbauBeziehungsgestaltungBeziehungsreflexionBeziehungsstrukturBeziehungsstörungenBezugspersonenbiblisch-therapeutische SeelsorgeBild-TestsBilderBilderbuchBildgebungBildungBildungspsychologieBildungsumfeldBindungBindungsentwicklungBindungsforschungBindungsmusterBindungspsychotherapieBindungsqualitätBindungsstilBindungsstrategienBindungsstörungBindungssystemBindungstheorieBiofeedbackBiografiearbeitBiographiearbeitBiopsychologieBiopsychosoziale MedizinBiorhythmusBipolar-StörungBlockadenBody ReadingBorderlineBotschaftBotschaftenBrechsyndromBuddhismusBulimieBurnoutBusinessBücher