 | Als intellektuelle Behinderung wird definiert eine bedeutsame, im Kindesalter beginnende und dauerhafte Einschränkung der intellektuellen Funktionen, die mit bedeutsamen Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen einhergehen, die sich in konzeptionellen, sozialen und praktischen Fähig-
keiten zur Bewältigung der sozialen Anforderungen im Alltag zeigen. Eine Behinderung wird sowohl von den funktionalen Kompetenzen eines Individuums gemäß sei... |  | Nach dem Erscheinen im Juni 2021 liegt dieses Lehrbuch zu Autismus und komplexen Beinträchtigungen für die Heilpädagogik hiermit bereits in 2. Auf. 2022 vor. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: ... |
 | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s... |  | Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach... |
 | Wie gehen Mütter mit der Behinderung oder chronischen Krankheit ihres Kindes um? Das ist die grundlegende Fragestellung des hier anzuzeigenden Buches. Im Ergebnis wird in dieser empirischen Studie ein aus mehreren Stufen bestehender Prozess des Bewältigungshandelns im Zeitverlauf sichtbar: Phase I: Sichtbarwerden der kindlichen Gesundheitsstörung - Blockierung / Phase II: Restabilisierung - Anpassungsbemühungen / Phase III: Annahme der Heraus... |  | Dieser Ratgeber für Familien mit behindertem oder verhaltensauffälligem Kind wird empfohlen von der „Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.“. Viele Eltern sind durch ein behindertes Kind in besonderer Weise verunsichert und fühlen sich überfordert. Dieses praktisch ausgerichtete Buch macht klare und erreichbare Zielvorgaben, hilft mit Checklisten durch den Alltag und gibt Hinweise, wie Partnerschaft und... |