 | Heute erlebt jeder Mensch über das ganze Leben Altersdiskriminierung, so die These der Autoren: Du bist lange zu jung, um ernst genommen zu werden, noch viel länger zu alt, um ernst genommen zu werden, und in der kurzen Phase dazwischen zu beschäftigt, um dich darüber zu freuen, dass du endlich mal ernst genommen wirst. Doch es gibt eine Alternative: altersfreies Arbeiten. Die meisten Menschen verbinden Ageismus mit der Diskriminierung Älte... |  | Die Autorin eröffnet ihr Buch mit der exemplarischen Frage eines 85-Jährigen am nächtlichen Seelsorgetelefon: »Die Reihen rund um mich haben sich geleert. Da ist niemand mehr. Können Sie mir sagen, warum ich noch leben soll?« Männer ab 85 Jahren sind besonders Suizid-anfällig. Einsamkeit aufgrund der demographischen Entwicklung und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ist ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren ... |
 | Die Vereinsamung in unserer Gesellschaft schreitet enorm voran. Das hat vielfältige Ursachen wie demographischer Wandel, Auflösung traditioneller (Familien-)Strukturen, medialer Wandel etc. Mindestens jede fünfte Person, die im privaten Umfeld stirbt, ist allein, und immer mehr Menschen fehlt nicht nur die soziale Begleitung im Sterben, sondern es fehlen auch die sozialen Kontakte, durch welche der Todeseintritt zeitnah bemerkt wird. Einsamke... |  | Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als j... |
 | Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als j... |  | Die Gesellschaft insgesamt, aber auch die einzelnen menschen werden immer älter. Zugleich verlagert sich auch das Renten- und Pensionsalter immer weiter nach hinten. Das ist mit physischen wie psychischen Belastungen verbunden. Dieses Buch möchte Hinweise geben, wie Männer über 60 mit sich und mit den Problemen der reiferen Jahre und der noch verbleibenden Lebenszeit besser zurechtkommen können. Das geschieht in ganzheitlicher Sichtweise, di... |
 | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |
 | Sabine Maryas Buch ist kritische Bestandsaufnahme und Anleitung zur Selbsthilfe zugleich. Sie formuliert aus ihrer vielfältigen eigenen Erfahrung in der Pflege die eklatanten Missstände, aber auch die Möglichkeiten für eine befriedigende Pflegetätigkeit – sei es in Kliniken, Heimen oder als Angehörige zu Hause. - Ihr Credo: „Pflege ist heute ein lohnendes Geschäft, aber nicht für die Menschen, die andere pflegen. Von ihnen wird immer ... |  | Mehr als eine Million Menschen in Deutschland leiden unter einer Form von Demenz, u.a. Alzheimer. Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung liegt die Zahl der Neuerkrankungen bei ca. 120000 pro Jahr und nimmt jedes Jahr um weitere 20000 Menschen zu. Diese Zahlen verdeutlichen, dass sich durch den demografischen Wandel eine bisherige Randgruppe der Gesellschaft vervielfachen wird, die intensiver Betreuung bedarf. Von Demenz sind aber nicht... |
 | Im Jahr 2050 werden allein in China so viele über 65-Jährige leben wie heute auf der ganzen Welt und die Zahl der Älteren wird erstmals in der Menschheitsgeschichte größer sein als die Zahl der Kinder: Diese demographische Entwicklung belegt die Dramatik und die Problematik von "Alter und Altern als Herausforderung" (Buchtitel), die hier in vier Dimensionen (vgl. Inhaltsverzeichnis) interdisziplinär beleuchtet wird: biologische und medizini... |  | Es erscheint nicht immer einfach, sein Leben so zu gestalten, dass wir zufrieden sein können. Oft fehlt der Mut, den richtigen Weg zu sehen und ihn dann auch zu gehen. Im vorliegenden Buch steht dieser Mut zum Leben, der Lebensmut im Vordergrund. Und dazu, so die Autoren, ist jeder Mensch in der Lage. Er braucht nur das richtige Selbstvertrauen und die notwendige Ermutigung. Und das setzt innere Bereitschaft und Willenskraft voraus. Oft sind es ... |