Fachbereiche

Pädagogik: Unterrichtsforschung

Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch - Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren
In bereits 2. überarbeiteter Auflage Februar 2025 nach dem Erscheinen im Oktober 2023 liegt jetzt dieser Praxisband zu Visible Learning von John Hattie vor. Das Luuise-Verfahren ist ein Modell der Selbstecvaluation nach John Hattie, gemäß dem Unterricht datengestützt entwickelt, beschrieben und bewertet wird. Ein Luuise-Projekt ist ein unterrichtliches, zeitlich terminiertes Vorhaben, das mit fünf geplanten Schritten gemeinsam von Lehrkraft ...
Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken - Beiträge für die Lehrkräftebildung
Eine Lehrkraft sollte gut erklären können; empirische Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen der Erklärungskompetenz einer Lehrkraft und dem Lernerfolg von Schüler/innen auf. De facto scheinen die dsbzgl. Kompetenzen sehr unterschiedlich; denn Schüler/innen verstehen bei der einen besser als bei der anderen ... Der Terminus des Erklärens ist dabei sehr vielschichtig, seine Bedeutung abhängig von der Nutzung im jeweiligen fachsp...
Hattie für gestresste Lehrer 2.0 - Kernbotschaften aus Visible Learning mit über 2100 Meta-Analysen
Der neuseeländische Pädagoge John Hattie (*1950), Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute an der University of Melbourne, befasst sich in seinem international bekannten Werk "Visible learning" mit Einflussfaktoren auf gelingende Schülerleistungen, mit Kreativität und Modellen des Lehrens und Lernens. (In deutscher Fassung erschienen unter dem Titel "Lernen sichtbar machen", Überarbeitet...
Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie
Dieser Sammelband leuchtet unter der Fragestellung "Unterricht in Präsenz und Distanz" Lehren aus der Pandemie aus. Selbst gut mit Digital- und Netzwerktechnik ausgestattete Gymnasien, Berufs- und Hochschulen, die in Unterricht und Lehre regelmäßig mit digitalen Endgeräten und Netzdiensten arbeiten, haben eine Weile gebraucht, bis Onlinelehre, Distanz- und Fernunterricht halbwegs funktionierten. Bundesweit haben die allermeisten Lehrkräfte, ...
Pädagogische Strafen in der Schule - Eine Ethnographische Collage
Es gibt unzählige Foren im Internet, in denen Lehrkräfte darüber diskutieren, welche Maßnahmen zur Herstellung von Disziplin geeignet seien, ob Strafe ein angemessenes pädagogisches Mittel sei und welche Strafen an Schulen erlaubt seien.Lehrkräfte dürften einen „Verweis erteilen“, „Strafarbeiten aufgeben“, „Handys konfiszieren“, „Schäden beheben lassen“ und das „Jugendamt informieren“. „Schlagen“, „Geldstrafen ve...
Unterricht sehen, analysieren, gestalten -
Unterrichten ist ein durchaus schwieriges Geschäft; das weiß jede erfahrende Lehrkraft. Deshalb werden Lehramtstudierende von Beginn an theoretisch im Studium und praktisch in entsprechenden Schulpraktika und vor allem im Referendariat in die Unterrichtspraxis eingeführt; es gilt Unterricht zu sehen, zu analysieren und zu gestalten (vgl. Buchtitel). Das hier anzuzeigende Lehrwerk geht dabei insofern neue Wege, als theoretische Erörterungen mi...
Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende - Eine Einführung in ihre Disziplinen
Die Erziehungswissenschaften lassen sich in drei Ebenen gliedern: a) in Disziplinen (wie z.B. Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenpädagogik), b) b) Fachbereiche (wie z.B. Interkulturelle Pädagogik, Kulturpädagogik, Freizeitpädagogik und c) Praxisfelder (wie z.B. Schule, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung). In diesem Lehrbuch werden sieben zentrale bildungswissenschaftliche Disziplinen vorgestellt (vgl. Inhaltsverzeichnis) und b...
Unterrichtsmethoden im Widerstreit - Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht
Pädaogische Diskussionen über Unterrichtsmethoden sind selten einheitlich. Je nach Kontext und zugrunde gelegter Forderung (z.B. Kinderrechte) unterscheiden sie sich deutlich. In aktuellen Debatten wird vermehrt der Konstruktivismus bzw. der moderate Konstruktivismus als präferierte Form der Vermittlung und Aneignung von Wissen angepriesen. Auf der anderen Seite gibt es Fächer und Themenbereiche, in denen Phasen des rezipierenden Lehrens effe...
Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht - Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen
Die Zuschreibungen Leistung, Migration, Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft, die für Kinder und Jugendliche in der Schule von erheblicher Bedeutung sind, sind zuallererst gesellschaftliche Zuschreibungen und also soziale Konstruktionen; was eine Behinderung ist und ausmacht, das wird immer noch gesellschaftlich definiert und konstruiert; dasselbe gilt für die mit dem Geschlecht, der Hautfarbe oder der sozialen Herkunft ver...
Unterricht planen, gestalten und evaluieren - Studientexte Bildungswissenschaft
Unterricht zu planen und zu gestalten, - das Thema dieses Buches - , ist - neben all dem Anderen, das Lehrkräfte mittlerweile leisten müssen - immer noch die Kernaufgabe des Lehrerberufs. Und vielleicht wäre es auch an der Zeit (ganz im Sinne didaktischer Reduktion), wenn die Kultusbürokratien das auch wieder mehr wahrnehmen und wertschätzen würden, anstatt die Lehrer/innen mit immer neuen und weiteren Aufgaben von Sozialarbeit bis Schulent...
Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht - Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse
Aufgaben sind im Unterricht ganz zentral, - aber welche fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben gibt es eigentlich? Sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben werden in diesem Band vorgestellt und von den Fachdidaktiken aus kritisch gegen gelesen. Das Buch präsentiert allgemeindidaktische, fächerübergreifende Kriterien zur Aufgabenanalyse, die von fachdidaktischen Expertinnen...
Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens? - Eine vergleichende empirische Studie
Diese Habilitationsschrift stellt den in der Praxis durchgeführten Projektunterricht auf den Prüfstand und analysiert empirisch den Zusammenhang zwischen Projektarbeit und selbstgesteuertem Lernen. Im Mittelpunkt steht also die THEORIE des Projektunterrichts sowie des selbstgesteuerten Lernens. Die Praxis stellt die Autorin in einem gesonderten Band dar: Silke Traub, Projektarbeit erfolgreich gestalten. Über individualisiertes, kooperatives Le...
» weiter

U: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

UniversitätUnterrichtUnterricht reflektierenUnterrichtenUnterrichtsbegleitmaterialUnterrichtsentwicklungUnterrichtsentwurfUnterrichtsfach PädagogikUnterrichtsforschungUnterrichtsgesprächUnterrichtskulturUnterrichtsmaterialienUnterrichtsmethodenUnterrichtsorganisationUnterrichtsplanungUnterrichtspraxisUnterrichtspsychologieUnterrichtsqualitätUnterrichtsstörungUnterrichtstheorieUnterrichtsvorbereitungUnterrichtsvorschlägeUrsachen