 | In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind pädagogische Fachkräfte und auch andere Erwachsene immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, soziale und emotionale Eskalationen zu deeskalieren. Wenn sich diese häufig oder intensiv gestalten, dann können sie zu einer ernsthaften Belastung für die betroffenen Menschen sowie für das Arbeits- und Sozialklima werden. Eine professionelle Einstellung und Vorbereitung auf den Umgang mit ag... |  | Um in und außerhalb der Schule verständnisvoll und friedfertig miteinander umzugehen, müssen die SchülerInnen bedeutende emotionale und soziale Kompetenzen erwerben. Leider erhalten viele SchülerInnen in ihrer familiären Sozialisation dabei nicht die notwendige Förderung. Sie sind darauf angewiesen, dass ihnen ihre Schule hilft, Entwicklungsmängel zu erkennen und zu beheben oder schon vorhandene Fähigkeiten weiter zu festigen. Die beiden... |
 | Streit und Konflikte mit Freunden bzw. anderen Kindern gehören zum Alltag eines Kindes. Schon früh erfahren Kinder, wie es ist, wenn einer eine andere Meinung hat als man selbst, wenn man sich über etwas ärgert und diesem Unmut Sprache verleiht, wie sich Diskussionen hochschaukeln können und man manchmal am Ende gar nicht mehr weiß, was denn zu Beginn eigentlich das Problem war. Oft hat dann auch jeder – ob nun bewussst oder unbewusst - ... |  | In vielen Schulen gehören Gewalt- und Konflikttrainings mittlerweile zum Standardprogramm. Das vorliegende Buch biete eine Vielzahl an Materialien, um Kinder und Jugendliche stark zu machen für eine gute Zukunft. Im ersten Teil bieten die Autoren Geschichten rund um die Curry-Clique. Und das sind: Manni (der Chef), Mike (der Oberschlaue), Rollo (Karate-Kid), Kazim (der Ausländer), Joy (die Cliquen-Queen), Fritten-Herta (die Imbisswirtin) und n... |
 | Grundlage der „lebensbereichernden Erziehung“, die Marshall B. Rosenberg in diesem Buch vorstellt, ist die Gewaltfreie Kommunikation.
Diese geht davon aus, dass alle Menschen, die frei, ohne Zwang und Druck reagieren dürfen, zum Wohle der eigenen Bedürfnisse, aber auch der anderer Menschen handeln.
Für die Erziehung und Bildung bedeutet dies: Sofern Schüler an der Entscheidung über Lernziele, -inhalte, -methoden und -materialien bet... |  | Wie wichtig ein gesundes Selbstwertgefühl für Kinder ist, bestätigen zahlreiche Studien, die zeigen, daß aggressive Kinder fast immer ein mangelndes Selbstbewußtsein aufweisen. Da Kinder aber nicht lernen können, wenn sie die Grundeinstellung haben, daß Sie rundum schlecht sind, ist eine intensive Arbeit an der Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Grundschulalter ebenso wichtig, wie die Fachdidaktik der Unterrichtsfächer.
Die beiden ... |
 | Über die Autorin:
Monika Kiel-Hinrichsen, Jahrgang 1956, verheiratet, drei eigene und zwei angeheiratete Kinder im Alter von 4 – 20 Jahren. Staatlich anerkannte Erzieherin. 1983 Studium der Sozialpädagogik mit Praxis in der anthroposophischen Sozialtherapie. Ab 1986 Tätigkeit in der anthroposophischen Heilpädagogik – integrative Kindergartenarbeit. 1990 Ausbildung am Waldorflehrerseminar Kiel. Freiberufliche Tätigkeit als Waldorfpäda...... |  | Gute und kompetente Gesprächsführung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Problem-und Konfliktlösung in der Kindergartenarbeit: Dies erfahren ErzieherInnen tagtäglich im Gespräch mit Eltern, Trägern und mit ihrem Team. Ein Gespräch ist immer weniger eine Frage der Technik als eine zwischen- menschliche Beziehung, in der es sowohl um das Verständnis für den Gesprächspartner als auch um die angemessene Durchsetzung der eigenen Bedürfniss...... |
 | Reihe Start-klar
Kreatives und problemlösendes Denken
Mit Kopiervorlagen
Die Fähigkeit zum kreativen und problemlösenden Denken wird in einer Zeit des ständigen Wandels immer wichtiger. Dieses Buch unterstützt den Erwerb und das Einüben dieser Fähigkeiten. Es bietet Lehrerinnen und Lehrern Ideen, Übungen und Materialien zur Förderung kreativen und problösenden Denkens, die unkompliziert in den alltäglichen Unterricht integriert...... |  | Überall wo Menschen zusammen leben, lernen oder arbeiten treffen unterschiedliche Interessen, Meinungen und Vorstellungen aufeinander. Trotz des gesellschaftlichen Strebens nach Harmonie und Kompromissen lassen sich Konflikte nicht vermeiden.
Dieses Buch zeigt, daß Konflikte nicht nur eine störende oder negative Seite haben, sondern daß eine Menge an positivem Entwicklungspotential in Konfliktsituationen stecken kann. „Konfliktmanagem... |
 | In 12 Schritten (Ich- und Du-Botschaften, die 4 Seiten einer Nachricht, Körpersprache, Gefühle und Reaktionen ...) wird der Weg von der Beschimpfung zum fairen Gespräch Schritt für Schritt geübt und erfolgreich begangen. Arbeitsvorlagen zu: »Du dumme Sau« (F064).
Für LehrerInnen
Einsetzbar in Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
... |  | In diesem Buch werden Erscheinungsformen von Gewalt, wie sie in der Schule auftreten- z.B. Verletzungen, Erpressung, blinde Wut, Ausgrenzung-, beschrieben, analysiert und hinsichtlich ihrer möglichen Lernrelevanz betrachtet. Die ausführlichen Situationsschilderungen und Gesprächsaufzeichnungen machen pädagogisches Handeln in schwierigen Alltagssituationen durchsichtig. Der Leser erhält so einen tiefen Einblick in die tägliche Auseinanderset...... |