 | Schulentwicklung ist (nicht erst seit der Corona-Pandemie) in aller Munde. Schule wandelt sich von einem Ort der Vermittlung zu einem der Entdeckung und Entfaltung der Persönlichkeiten. Mehr denn je sind Schulen zu Zukunftswerkstätten für gesellschaftliches Well-being von morgen geworden, in denen sich Führungspersonen als pädagogische Architekten der Zukunft verstehen. Schulleitungen und ihre Teams entwickeln ein Verständnis von Leadership... |  | Literatur zum Thema Schulleitung richtet sich häufig eher an jüngere, neu in die Aufgabe der Schulleitung eingestiegene Kolleg/inn/en. Anders dieses Buch; es richtet sich gezielt an "Fortgeschrittene", an langjährige, erfahrene Schulleiter_innen, die vertiefte Orientierung im Professionalisierungsprozess suchen. Dabei wird Schulleitung eng mit Schulentwicklung verknüpft und damit ein nicht ganz einfaches Kerngeschäft in den Mittelpunkt gerü... |
 | Schulentwicklung ist in den letzten Jahren geradezu zu einem Zauberwort geworden, um den desolaten Ergebnissen der nationalen und internationalen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA u.a. etwas entgegen setzen zu können ... Hinter dem Begriff verbergen recht verschiedene Aspekte. Schulentwicklung als zielgerichteter, selbstreflexiver und systematischer Entwicklungsprozess hin zu einer Professionalisierung der schulischen Prozesse dient der V... |  | Was macht eine gute Schule aus? Dieses "Handbuch Gute Schule" (Titel) beschreibt "sechs Qualitätsbereiche für zukunftsweisende Praxis" (Untertitel), entstanden im Kontext der Arbeit des Deutschen Schulpreises, eines Netzwerks aus Lehrerinnen und Lehrern und pädagogischen Fachkräften, die die Bildungslandschaft neu denken und gestalten wollen. Der erste Qualitätsbereich des Deutschen Schulpreises beschreibt LEISTUNG in einem breiten und umfas... |
 | Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird. Entsprechend bringen sich die verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereiche in Stellung: sportliche, sprachliche, musische, naturwissenschaftliche oder kulturell-ästhetische Profilbildung wird entwickelt ... Warum nicht auch Religion als Möglichkeit der Schulentwicklung n... |  | Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird. Entsprechend bringen sich die verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereiche in Stellung: sportliche, sprachliche, musische und naturwissenschaftliche Profilbildung wird entwickelt - und eben auch kulturell-ästhetische Schulentwicklung, wie sie hier unter dem noch recht jun... |