 | Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch "Motivational Interviewing in Social Work Practise, 2nd ed., (2021 The Guilford Press) erläutert die Anwendung von motivierender Gesprächsführung (MI). Sie ist zunächst im Rahmen der Beratung für Menschen mit Suchtproblemen entwickelt worden, - wird mittlerweile aber in vielen Bereichen psychotherapeutischer Arbeit, medizinischer Behandlung, Gesundheitsförderung und Sozialarbeit angewendet; es ... |  | Tafelbilder, Präsentationen, Arbeitsblätter, grafische Darstellungen - Visualisierung ist eine bedeutende Methode in allen Unterrichtsfächern. Dieses Buch möchte das methodische Repertoire der Visualisierungen noch erweitern und zeigt neue Möglichkeiten der Visualisierung und ihres systematischen, wirkungsvollen und gezielten Einsatzes im (Deutsch-)Unterricht auf. Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps, Bilder, Grafiken, A... |
 | Als Herausgeber haben Dieter Kreft und C. Wolfgang Müller von 2010 bis 2019 drei Auflagen dieser kleinen Methodenlehre für die Soziale Arbeit verantwortet. C. Wolfgang Müller ist im April 2021 verstorben; an seine Stelle ist für diese 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023 Christian Spatscheck getreten. In Kapitel 1 – Grundlagen für das methodische Handeln sind alle Beiträge gebündelt, die einführend oder von grundsätzlicher B... |  | Dieses Standardlehrbuch zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit liegt hiermit bereits in 7. Auflage und mit 30 Arbeitshilfen vor. Es bietet Anregungen für ein systematisch geplantes und am wissenschaftlichen Vorgehen orientiertes methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit; denn oft fehlt Praktikern und Student/inn/en der Sozialen Arbeit das Rüstzeug für die Planung und Nachbereitung ihrer Arbeit. Ziel des Buches ist die systematische ... |
 | Mediation meint Streitschlichtung im Sinne einvernehmlicher Konfliktlösung. In den unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Konflikte gehören zum menschlichen Leben; Konflikte sind auch in der Schule nicht selten, nicht nur zwischen Schüler/inne/n, die sich z.B. als Konfliktlotsen bzw. Streitschlichter in Mediation ausbilden lassen können. Konflikte prägen das Leben, - auch das Schulleben. Um so bedeutsame... |  | Berufe der Sozialen Arbeit sind personenbezogene Dienstleistungsberufe mit einem prägenden anwendungsorientierten Anteil, der auf handwerklichem Können beruht. Es muß mithin Theorie und Praxis verknüpft werden in den Methodiken Sozialer Arbeit, indem relevante beiträge zeitgenössischer Human- und Sozialwissenschaften rezipiert und praxisbezogen angewendet werden. Entsprechend werden in diesem Basis-Studienbuch "Konzepte, Methoden, Verfahren... |
 | Portfolioarbeit ist seit einiger Zeit sehr gefragt: In der Grundschule wird sie immer häufiger zur differenzierten Lernbegleitung eingesetzt, und im Kindergarten ist sie vermutlich eins der am meisten eingesetzten Verfahren zur Bildungsdokumentation. Zu diesem Bereich gibt es schon eine ganze Reihe Veröffentlichungen. Das hier vorgestellte Buch zeigt ein neues Einsatzfeld auf: Portfolios in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Auch hier ... |  | Gemeinhin werden Didaktik und Schule zusammen gesehen; Didaktik wird dabei als Wissenschaft vom Unterricht verstanden. Anders ist es in der Sozialen Arbeit. Die Erkenntnisse der Schuldidaktik haben sich in Sozialarbeit und Sozialpädagogik noch nicht wirklich etabliert. Eine allgemein anerkannte Didaktik der Sozialen Arbeit ist noch immer ein Desiderat. Zwischen 1976 und 1996 sind dazu ganze vier Monographien erschienen. Diese Didaktik der Sozial... |
 | Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe... |  | Das Buch bietet eine umfassende und fundierte Einführung in die methodisch-didaktischen Grundlagen für soziale Berufe wie etwa Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher oder Heilpädagogen. Dabei macht der Autor deutlich, dass besonders die Didaktik der Sozialen Arbeit noch in den Anfängen steckt. Die Schuldidaktik sowie die Allgemeine Didaktik sind in ihren Theorien und Ansätzen viel weiter. So unternimmt Johannes Schillung den gelungenen V... |