Fachbereiche

Pädagogik: Medientheorie

Marshall McLuhan - Vier Lesarten zur Einführung
Für die Medien-, Kommunikations-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist er ein Klassiker: Der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan (1911-1980) mit seinem allseits bekannten Diktum "The Medium is the Message". Eigentlich gilt McLuhan, das Orakel des elektronischen Zeitalters, als überholt, wie zwischenzeitlich immer wieder behauptet wird, aber es kommt wohl darauf an, auf McLuhan zurück- und über ihn hinauszugehen: Understanding media,...
Moderne Erzählformate - Die Entwicklung von Geschichten und IPs mit Worldbuilding
Der moderne Medienmarkt erschafft zunehmend Geschichtswelten, IPs (Intellectual Properties), in lineare und nicht-linearen Formaten und formatoffene Erzählungen, die auch für die Welten von Kindern und Jugendlichen und damit für den schulischen (Deutsch-)Unterricht von erheblicher Bedeutung sind. Dieses Buch führt informativ in diese modernen Erzählformate ein, aus denen sich schnell mediale und kommerzielle Erzähl- und Spieleformate heraus...
Medientheorien - Grundwissen und Geschichte
Dieses zuerst unter dem Titel „Medientheorien kompakt“ 2014 erschienene Buch liegt hiermit 10 Jahre später in 2. aktualisierter und um ca. 30 Seiten erweiterter Auflage vor. Das Buch stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt. Vilém Flusser, Neil Postman, Pa...
Die Entstehung der Mediengesellschaft - 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert
Dieses Buch bietet Einblicke in mediale und kulturelle Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, mit denen die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm. Wie der Blick in das 19. Jahrhundert zeigt, ist die Medienentwicklung insgesamt aus dem wissenschaftlichen Interesse an Mess- und Registrierverfahren vorangetrieben worden. An die Stelle des Entwurfs einer Mediengeschichte setzt dieses Buch die Erzählung von Mediengeschichten, in denen es um Techn...
Autonom und mündig am Touchscreen - Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Marx heute - Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets
Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu...
Medienphilosophie - Eine Einführung
Medien bestimmen und beherrschen unser Leben; entsprechend haben die verschiedensten Wissenschaftszweige mittlerweile die Medien als Thema aus ihrer Perspektive entdeckt: Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengestaltung, Medienkunde, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienethik, Mediensprache, Mediensozialisation, Mediengeschichte, Medienkritik, Mediengewalt, Medienpsychologie - also auch Medi...
Lernen mit Medien -
Dieser neue Band aus der für Lehrer/innen wichtigen Reihe "Standard Wissen Lehramt" wendet sich dem "Lernen mit Medien" zu. Medienpädagogik gewinnt aus zwei Gründen immer mehr an Bedeutung: a) Unsere Lebenswelt wird zunehmend von Medien geprägt und Kinder und Jugendliche sind "digital natives", während viele Lehrkräfte noch digitale Anaphabeten sind, b) Es bedarf einer kritischen Medienkompetenz - für Schüler/innen wie Lehrer/innen gleich...
Medientheorien kompakt -
Vilém Flusser, Neil Postman, Paul Virilio, Jean Baudrillard, Susan Sontag, Roland Barthes, Niklas Luhmann, Friedrich Kittler ... irgendwie kommen einem diese Namen bekannt vor und man bringt sie mit Medien in Verbindung, - aber genaueres Wissen ist selten vorhanden ... Hier hilft dieses neue Buch; es bietet dem interessierten Laien einen ebenso kompakten wie umfassenden und verständlichen Überblick über Medientheorien, - und zwar nicht nur de...
Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich - Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser
Zur Analyse unserer Gegenwart zählen wesentlich die postmodernen Medientheorien z.B. von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser; denn unsere Welt, - zum "global village" mutiert - , ist ganz wesentlich von Medien wie dem Internet geprägt und ohne diese nicht mehr zu verstehen, zu gestalten und zu beherrschen. Was aber bezeichnet der Begrif »postmodern«? Der Band liefert die Antwort auf diese Frage, indem er eine systematische Reko...
Vielen Dank für Ihren Einkauf - Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien
Dieser Band zeigt: Die alte Konsum- und Kommerzkritik im Sinne der 1968er Jahre ist verflossen, aber nicht gewichen; sie hat sich verlagert, ist intelligenter geworden und läßt sich auf Konsum und Kommerz stärker ein anstatt sie pauschal zu diffamieren als Kritik der Warenästhetik. Dieser Band bietet interdiziplinär Perspektiven auf das Phänomen Konsum aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien - und damit neue Perspektiv...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachtMagersuchtMalaguzzi, LorisMaria MontessoriMaterialMaterialien für die PraxisMathematikMathematik - PrimarstufeMediationMediatisierungMedienanalyseMedienbildungMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengeschichteMediengestaltungMedienkompetenzMedienkonsumMedienkritikMedienpolitikMedienpsychologieMedienpädagogikMedienrezeptionsforschungMedientheorieMedienwissenschaftMehrsprachigkeitMenschenbildMenschenrechteMenschenwürdeMentorenMerkfähigkeitMethodenMethodenbeherrschungMethodenlehreMethodikMigrationMigrationspädagogikMitbestimmungMobbingModelleModenModerationMontessoriMontessori, MariaMontessoripädagogikMoor, PaulMoralentwicklungMoralerziehungMorphemtrainingMotivationMotivationsförderungMotivierende GesprächsführungMotopädieMotorikmotorisch-funktionelle BehandlungsverfahrenMultikulturelle Gesellschaftmultikulturelles LernenMuseumspädagogikMusikpädagogikMutlosigkeitMutterMyofunktionelle Therapie