Fachbereiche

Pädagogik: Medienkritik

Die Konsens-Fabrik - Die politische Ökonomie der Massenmedien
Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk zur Medienkritik, zu Massenmedien und Propaganda. "Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media" von Edward S. Herman und Noam Chomsky erschien 1988, aber erst 2023 erschien diese deutschsprachige Übersetzung. Die Medien haben die Macht, einen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, der den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Interessen folgt - das ist die Grundtehese des Buchs, die...
Datafizierung (in) der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten
„Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan...
In der Social Media Falle - Wie wir unsere digitale Freiheit retten
Social Media, Soziale Netzwerke, sind in der Hand weniger Großkonzerne in China und den USA, von denen wir schnell abhängig werden können, weil sie wichtige Mechanismen unserer Gesellschaft nachhaltig beeinflussen können. Unsere freie Meinungsbildung kann damit unter Druck gesetzt werden, - unabhängige Informationen sind aber lebenswichtig für unsere Demokratie. Je seltener wir hinterfragen, je bequemer wir Insta, TikTok und LinkedIn für a...
Werbung für die Wahrheit - Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News
Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, die sich zum Teil viral verbreiten; "viral" bedeutet, dass diese "Informationen" innerhalb kürzester Zeit, ähnlich einem biologischen Virus, von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. Die Grundthese des Buchs lautet (vgl. Einleitung): WER FRAGT »WIE ERKENNE ICH FAKE NEW...
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen
Beeinflussen digitale Medien die Entwicklung von Kindern negativ und stellen einen relevanten Risikofaktor für ihre seelische Gesundheit dar? Diese Frage ist ein Klassiker der Medienpsychologie und Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. Die Stellungnahmen und Ansichten sind ebenso kontrovers und polarisiert wie die Ergebnisse empirischer Studien und die Darstellungen in unzähligen Ratgebern und Fachbüchern. Gefordert wird deshalb, die notwen...
Von der Medienkompetenz zur Medienkritik  -
Das Aufwachsen im digital gepägten Zeitalter stellt junge Erwachsene auf ihrem Weg zu mündigen Bürger/inn/en vor diverse Herausforderungen und Probleme. Medien bieten auch in der schulischen Pädagogik vielfältige Optionen für den Unterricht. Neben die Medienkompetenz kommt dabei aber auch die Medienkritik zu stehen; denn die digitalen Welten neben zahlreichen positiv zu beerbenden Online-Plattformen auch zahlreiche negative Phänomene wie H...
Autonom und mündig am Touchscreen - Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule
Das Thema der Digitalisierung ist spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, Publikationen dazu sprießen wie Pilze aus dem Boden, viele Verlage und Anbieter von Schulmaterialien beeilen sich, möglichst breite Programmsparten digital aufzustellen. Aber wie ist mit um die Reflexion dieses großen Themas bestellt? Im Beltz-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zu konstruktiver Medie...
Medienanalyse - Eine medienwissenschaftliche Einführung
Medienanalytische Kompetenzen werden auch in der Lehrerausbildung immer wichtiger; insbesondere im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Die klassische Lektüre in Buchform, z.B. bei Roman oder Kinder- und Jugendbuch, wird immer stärker medial erweitert, z.B. durch (Roman-)Verfilmungen oder andere mediale Erweiterungen und neue Formate. Medienanalyse und Medienkompetenz spielen aber auch im Sozialkunde-, Geschichts- und Politikunterricht, im Kun...
Marx heute - Eine Einführung in die kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets
Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu...
Medienstress durch Smartphones? - Eine quantitative und qualitative Analyse
Das Smartphone ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken; im Leben von Schüler/inne/n spielt es eine womöglich noch größere Rolle; allzu selbstverständlich wächst die Generation damit auf, bewältigt vielfältige Aufgaben mit Hilfe des Smartphones (von der Orientierung über Kommunikation bis hin zum Lernen) und definiert sich als Status-Symbol auch über das Smartphone ... Die hier anzuzeigende Studie thematisiert in empirischer Medienr...
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde - Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne...
Lernen mit Medien -
Dieser neue Band aus der für Lehrer/innen wichtigen Reihe "Standard Wissen Lehramt" wendet sich dem "Lernen mit Medien" zu. Medienpädagogik gewinnt aus zwei Gründen immer mehr an Bedeutung: a) Unsere Lebenswelt wird zunehmend von Medien geprägt und Kinder und Jugendliche sind "digital natives", während viele Lehrkräfte noch digitale Anaphabeten sind, b) Es bedarf einer kritischen Medienkompetenz - für Schüler/innen wie Lehrer/innen gleich...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachtMagersuchtMalaguzzi, LorisMaria MontessoriMaterialMaterialien für die PraxisMathematikMathematik - PrimarstufeMediationMediatisierungMedienanalyseMedienbildungMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengeschichteMediengestaltungMedienkompetenzMedienkonsumMedienkritikMedienpolitikMedienpsychologieMedienpädagogikMedienrezeptionsforschungMedientheorieMedienwissenschaftMehrsprachigkeitMenschenbildMenschenrechteMenschenwürdeMentorenMerkfähigkeitMethodenMethodenbeherrschungMethodenlehreMethodikMigrationMigrationspädagogikMitbestimmungMobbingModelleModenModerationMontessoriMontessori, MariaMontessoripädagogikMoor, PaulMoralentwicklungMoralerziehungMorphemtrainingMotivationMotivationsförderungMotivierende GesprächsführungMotopädieMotorikmotorisch-funktionelle BehandlungsverfahrenMultikulturelle Gesellschaftmultikulturelles LernenMuseumspädagogikMusikpädagogikMutlosigkeitMutterMyofunktionelle Therapie