Fachbereiche

Pädagogik: Lehrer-Schüler-Beziehung

Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf - Fallgeschichten und Kommentare
Die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, ein Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler/innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler/innen und eine verpflichtende Klassenfahrt (vgl. Inhaltsverzeichnis) - Lehrkräfte geraten in vielfältiger Weise im Alltag ihrer Tätigkeit in moralische Entscheidungs-Konflikte, für die sie nur wenig ausgebildet sind. Hier bietet dieses Buch Hilfestellung, indem z...
Körper, Geist und Schule - Eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen
Dieses Buch aus der Reihe "Unterricht gestalten" hat eine durchaus eigenwillige, aber vielleicht gerade deshalb erfolg-versprechende Grundthese: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht. Das ist sicherlich grundsätzölich bedenkenswert, zumal S...
Schwierige Schüler im Unterricht - Hilfen bei schwierigem Schülerverhalten
"Schwierige Schüler im Unterricht" (Titel) belasten mit ihren Auffälligkeiten und Unterrichtsstörungen bis hin zu dissozialem Verhalten den Unterricht in besonderer Weise. Das hier angezeigte Übungsbuch liegt nun in der 2. Auflage vor und ermöglicht Lehrkräften im Unterricht ein Training der Betroffenen. Hohe Ablenkbarkeit, die Unfähigkeit, sich selber zu beschäftigen, häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Aktivitäten, geringes Durchh...
Unterricht ist Beziehungssache -
Der renommierte Pädagoge und erfahrene Kollege Michael Felten stellt in diesem kleinen Reclam-Bändchen die Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und SchülerInnen in den Fokus seiner Überlegungen. Das theoretische Kapitel 2 (›Pädagogische Beziehung‹ in Ideengeschichte und Forschung) eröffnet die geisteswissenschaftlichen Grundlagen und kommt zum klaren Fazit, dass die pädagogische Beziehung stärker in der Unterrichtspraxis verankert werde...
Lehrerpersönlichkeit - Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘
Neben der fachlichen Kompetenz und Begeisterung sowie der didaktischen Klugheit ist es vor allem die Lehrerpersönlichkeit, die Schüler/innen überzeugt sein läßt, dass ihr Lehrer "gut" ist. Das Individuum, die Persönlichkeit, das Subjektive aber passen nicht recht in ein heutiges Wissenschaftsverständnis, das alles objektivierbar und planbar machen will. Insofern fällt dieses Buch mit diesem Thema scheinbar aus der Zeit und behauptet wider...
Lehrer-Schüler-Beziehungen konstruktiv gestalten - Erfolgreicher Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Der Lernerfolg von SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten hängt maßgeblich von einer positiven Lehrer­-Schüler­-Beziehung ab. Doch wie sieht eine solche Lehrer-Schüler-Beziehung aus und wie kann sie im Schulalltag gestaltet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet der Autor. Verhaltensauffälligkeiten von Schülern werden in diesem Buch als sich wiederholende Muster verstanden, die hinsichtlich schulischer Lern- und Enttwicklungsz...
Kenne deinen Einfluss! - „Visible Learning“ in der Unterrichtspraxis
John Hatties Grunderkenntnis lautet: Der entscheidende Faktor für schulischen Bildungserfolg ist in den Haltungen von Lehrpersonen zu sehen: Wichtiger als das, was Lehrpersonen machen, ist wie und warum sie das, was sie machen, tun. In dem hier anzuzeigenden Buch legen John Hattie und Klaus Zierer anhand von zehn Haltungen dar, wie erfolgreiche Lehrpersonen denken und handeln und welche Effekte dieses Denken und Handeln auf ihre Lernenden hat. -...
Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen - Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
In Erziehungswissenschaft und Pädagogik scheint angesichts des tagespolitischen Aktionismus in der Bildungspolitik und der Fokussierung auf Schulleistungsvergleichstudien, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und sonstiges technokratisches Bildungs"management" (welch ein merkwürdiger Begriff!) das Wesentliche aller Pädagogik aus dem Blick zu geraten: das Leher-Schüler-Verhältnis. Hier bildet diese Studie eine erfreuliche Ausnahme; sie do...

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Laute verlernenLebensgefühlLebenskunstLebenslanges LernenLebensraumLehrberufLehrbuchLehrenLehrer-Schüler-BeziehungLehrerausbildungLehrerberufLehrereignungLehrerentlastungLehrerfortbildungLehrerfrageLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrerpersönlichkeitLehrerprofessionalitätLehrpläneLeichte SpracheLeistungLeistungsbeurteilungLeistungsförderungLernbehinderteLernbehindertenpädagogikLernberatungLerncoachingLernenLernforschungLernkulturLernmaterialLernmotivationLernorganisationLernprozessLernpsychologieLernschwierigkeitenLernsituationLernsoftwareLernspielLernstörungenLerntechnikenLerntheorienLernumgebungLexikonLiebeLiteraturverfilmungenLogopädieLoriotLoslassen