Fachbereiche

Pädagogik: Kulturelle Bildung

Herzensbildung - Für eine Kultur der Menschlichkeit
Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi...
Wilhelm von Humboldt. Bildungstrieb und Freiheitsdrang - Über die Erziehung zur Mündigkeit
Zu welchem Ziel ist die Schule da? Letztlich geht es doch immer darum, Schülerinnen und Schüler als mündige, gebildete Wesen aus der Schule zu entlassen. Das humanistische Ziel der Bildung als Ermöglichung von Mündigkeit und Freiheit des Individuums war vor zwei Jahrhunderten Lebensprinzip des preußischen Gelehrten Friedrich Wilhelm von Humboldt. Bildung beschrieb er als sowohl persönliche Aufgabe des Individuums als auch gesellschaftlich-...
Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken - Das Morgenmachen-Lesebuch
Dieses Morgenmachen-Lesebuch, das auf einem Bildungsprojekt im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 basiert, richtet sich an alle (Zukunfts-)Gestalter/innen, an alle, die daran glauben, dass diese Welt noch zu retten ist. Eine kulturelle Wende ist notwendig, die aus dem Feld der Bildung heraus initiiert wird und in andere gesellschaftliche Bereiche hineinwirkt, Bildung als gemeinsame intergenerationelle Gestaltung der Zukunft. Zentrales Ziel des Morgenmac...
Bildung - Eine Anleitung
Schule will bilden; insofern ist der Titel dieses Buch jedenfalls für Schule von Relevanz: "Bildung - eine Anleitung". Zugleich aber ist Bildung weitaus mehr als schulische Bildung und sicherlich ist Bildung mehr als Information und Wissen. Aber was ist Bildung und wie wird Bildung vermittelt? Bildung ist nach Meinung des Autors ein Glücksmoment, Bildung ist nichts Mühsames und Pflichtmäßiges, Bildung gehört nicht primär mit Anstrengungen...
Kulturelle Bildung in der Schule - Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion
Das Konzept der »kulturellen Schulentwicklung« ist noch relativ neu in der pädagogischen Fachterminologie. Allerdings breitet sich die Praxis einer kulturellen Profilbildung von Schule, was bedeutet, Kunst und Kultur als Möglichkeiten der Schulentwicklung zu nutzen, immer mehr aus. Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird...
Kulturelle Bildung - Bildende Kultur - Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst
Was versteht man unter Kultureller Bildung? Warum spricht man kaum noch von ästhetischer Bildung? Sollte Kulturelle Bildung transkulturelle Bildung beinhalten? Ist der Mensch von Natur aus ein Kulturwesen? Benötigt die Gesellschaft mehr Baukulturelle Bildung? Welche Möglichkeiten besitzen schulische Institutionen Kulturelle Bildung zu fördern? Wie kann Kulturelle Bildung in der Lehrerbildung verankert werden? Welche Rolle spielen popkulturell...
Handbuch Kulturelle Bildung -
Der auf Medienpädagogik und Kulturelle Bildung ausgerichtete Münchener Kopaed-Verlag bringt auch die Publikationen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. auf den Markt. So ist es naheliegend und folgerichtig, wenn hier auch dieser voluminöse, umfassende Band "Handbuch Kulturelle Bildung" mit mehr als 1080 S. erscheint. Angesichts dieser Fülle fällt es schwer, das im doppelten Sinne gewichtige Werk, das vielfältige B...
Kulturelle Bildung - Grundlagen - Praxis - Politik
Kulturpädagogik und Kulturelle Bildung, heute in aller Munde, haben erst seit den 1970er Jahren als Begriffe die „musische Bildung“ abgelöst. Kulturpädagogik fördert das Erlernen kreativer Techniken, erweitert das Wahrnehmungsvermögen, setzt dem passiven Kulturkonsum bewusst das eigene aktive schöpferische Tun entgegen und fragt nach Geschichte, um auf Veränderung und Entwicklung zu zielen. Kulturpädagogik umfasst Kulturmanagement, Er...
Lernkultur und Kulturelle Bildung - Veränderte Lernkulturen als Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur
Zu den Konsequenzen, die die Bildungspolitik aus den PISA-Ergebnissen zu ziehen hat, gehört auch eine Höher-Wertung der Kulturellen Bildung und der Lernkulturen an den Schulen. Im Ringen um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule existieren verschiedene Modelle, schulische Wissensvermittlung durch Angebote Ästhetisch-Kultureller Bildung aufzuwerten. Damit ist überwiegend die Hoffnung verbunden, Schule als Lernort attraktiver zu machen un...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Keller, HelenKernthemenKinderKinder von 0 bis 3 JahreKinder- und JugendarbeitKinderarmutKinderbuchKinderdelinquenzKindergartenKinderhausKinderrechteKinderschutzKinderwohlKindes- und JugendalterKindesschutzKindeswohlkindeswohlgefährdungKindheitKindheitsforschungKindheitspädagogikKindliche EntwicklungKindschaftsrechtKinoKlafki, WolfgangKlassenfahrtenKlassenführungKlassenlehrerKleidungKleinkinderklinische PsychologieKoedukationKommunikationKommunikationskompetenzKommunikative PädagogikKommunizierenKompetenzbereicheKompetenzenKompetenzentwicklungkompetenzorientiertKompetenzorientierungkomplexe BehinderungenKonfliktbearbeitungKonflikteKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktraum KindergartenKonflikttrainingKonfrontative PädagogikKonsequenzenKonstruktivistische PädagogikKonsumterrorKonzentrationKonzeptKonzepteKooperationKopiervorlagenKorczak, Januszkosmische ErziehungKrankengymnastikKreatives SpielKreatives und Problemlösendes DenkenKreativitätsentwicklungKreativitätsförderungKriminalitätKriterienKritikKulturelle BildungKulturelle ErwachsenenbildungKulturpädagogikKörperKörperbehinderteKörperbehindertenpädagogik