Fachbereiche

Pädagogik: Internet

Henry: Handy gut, alles gut? Kamishibai Bildkartenset - Für Kita und Grundschule: mit Begleitheft zum bewussten Umgang mit dem Smartphone
Eddie kennen viele meiner Schüler inzwischen durch die Bildkarten mit den Gefühlen. Nun gibt es ein weiteres Monsterchen aus der Feder Antje Bohnstedts: Henry. Henry ist etwa 6 Jahre alt und bekommen zum Geburtstag ein Schokoladenhandy geschenkt. Wie sein Freund, der inzwischen süchtig ist nach Handyspielen ist Henry süchtig nach Schokolade. Doch seine Schwester hat schon ein Handy und einmal sogar schlechte Erfahrungen gemacht. Das vor...
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche  - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen
Dieser Ratgeber liegt nach dem Erscheinen 2018 in 2., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Digitale Medien bieten gleichermaßen Chancen wie Risiken für Kinder und Jugendliche. Dieser Ratgeber für Eltern und Pädagogen will Hilfestellung bieten. Ab wann sollten Kinder und Jugendliche welche Medien mit welchen Inhalten nutzen? Wie kann man Cybermobbing vermeiden? Ist ein Junge, der vier Stunden täglich am Computer spielt, abhängig? Welche Compute...
Werbung für die Wahrheit - Überlasst die guten Geschichten nicht den Fake News
Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, die sich zum Teil viral verbreiten; "viral" bedeutet, dass diese "Informationen" innerhalb kürzester Zeit, ähnlich einem biologischen Virus, von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. Die Grundthese des Buchs lautet (vgl. Einleitung): WER FRAGT »WIE ERKENNE ICH FAKE NEW...
Grundwissen Internet - Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaft
In den letzten zehn Jahren durchlief das Internet mehrere Wandlungen, die mit Begriffen wie Datenautobahn, Cyberspace, Web 2.0, das Mitmachnetz oder soziale Medien zu beschreiben versucht wurden. Von der ursprünglichen Verbreitung und Vernetzung von Daten hat sich das Internet zu Formen der technisch basierten sozialen Gemeinschaftsbildung und der Verbindung technischer Geräte verändert. Aus der Vernetzung von Daten und Menschen entstand die ...
Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -
Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen. Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4....
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde - Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne...
Die digitale Bildungsrevolution   - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
Facebook, soziale Netze und die Digitalisierung unserer Umwelt kommen zzt. meist in negativen Schlagzeilen vor. Bei Kindern und Jugendlichen befürchtet man eine frühe Abhängigkeit von den Medien, sie würden wahlweise autistisch, gewalttätig oder exhibitionistisch. Eltern steuerten und beobachteten ihre Kinder helikoptermäßig über ihre Smartphones. Furchtbare Gruppierungen vernetzten sich weltweit über das World Wide Web und zettelten sch...
Blog-Life - Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs
Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren? Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung...
Digitale Medien im Deutschunterricht -
Dieser voluminöse Band aus der 11-bändigen Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis" (DTP) informiert umfassend in vier Teilen über alle Aspekte des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht: 1) Theoretische, geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen, 2) Digitale Medien im Deutschunterricht – Kompetenzen, Ziele, Methoden, 3) Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung und 4) Exemplarische Unterrichtsmodelle und E...
Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet
Mit dem durch und durch witzigen Titel: „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ ist dem bekannten Blogger-Paar vom „Spreeblick“ ein spannendes Sachbuch gelungen, das die halbskeptischen Erwachsenen, Eltern, Lehrer in die Internetwelt eigener oder anvertrauter Kinder eintauchen lässt. Bei der Lektüre des pfiffig gestalteten Paperback-Buches wird den Lesern schnell klar, dass die sogenannten „neuen Medien“ für...
Generation Facebook - Über das Leben im Social Net
Das Internet revolutioniert unsere Welt und Kultur, wir sind global vernetzt, verfügen über scheinbar unendliches Wissen, sind ständig online und gestalten seit Neuestem auch unser soziales Leben im und/oder über das Internet: Sog. »soziale Netzwerke«, allen voran Facebook, als Umschlagplatz für soziale Beziehungen erlangen dadurch auch immer mehr ökonomische Bedeutung. Diese informative, erste deutschsprachige Aufsatzsammlung analysiert ...
Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests
Dieser zuerst im Jahr 2000 im Auer-Verlag erschienene Band, der die 1995 von Bernie Dodge an der San Diego University entwickelte WebQuest-Methode aufgreift, liegt jetzt in 2. Aufl. vor. WebQuests sind computergestützte Lehr-Lern-Arrangements im Internet, die das handlungsorientierte und selbstgesteuerte, autonome Lernen fördern. Eine Aufgabenstellung soll mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen aus dem Internet in Gruppen bear...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ICFIch-SpieleIdentitätsentwicklungIndividualisierungindividuelle Förderungindividuelle LernförderungInklusionInklusionspädagogikInklusive Pädagogikinnere StärkeInstitutionenInstitutionen und ArbeitsfelderIntegrationIntelligenzentwicklungIntelligenzminderungInteraktionInteraktionspädagogikintergenerationelles LernenInterkulturalitätInterkulturelle Erziehunginterkulturelle Kompetenzinterkulturelle SchuleInterkulturelles LernenInternatInternetInterventionItard, Jean Marc Gaspard