lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abenteuer Internet Lernen mit WebQuests im Format DIN A 4
Abenteuer Internet
Lernen mit WebQuests


im Format DIN A 4

Heinz Moser

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834003706 (ISBN: 3-8340-0370-0)
84 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2008

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernen im Internet ist heute vor allem mit dem Modell der WebQuests verbunden. Überall dort, wo man unter „Arbeit mit dem Internet“ mehr als Suchen im Netz versteht, kommt man um WebQuests nicht herum. Ziel der WebQuest-Methode ist es, die Arbeit mit dem Netz zum Abenteuer zu machen. Sie soll es ermöglichen, dass Schülerinnen und Schüler Wissen selbständig und in situierten Lernarrangements erwerben können. Dazu geben WebQuests jenen didaktischen Rahmen, in dem sich Kreativität und lustvolle Eigenaktivitäten entfalten lassen.

In der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage dieses Buches legt der Autor noch mehr Gewicht auf den Kern des didaktischen Modells der WebQuests. Neben vielen Beispielen und Anleitungen wird auch darauf verwiesen, wo sich die Hoffnungen des WebQuest-Modells nicht erfüllt haben und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Es wird deutlich gemacht, dass nicht jeder Unterricht, der Quellen aus dem Internet einbezieht, dem schülerorientierten Konzept der WebQuests entspricht. Wo aber das WebQuest-Modell konsequent umgesetzt wird, bietet es seine Chance: Schulen finden damit einen eigenen Weg, um das Internet für das Lernen der Schüler/innen fruchtbar zu machen und ihnen damit Kompetenzen zu vermitteln, die in der Wissensgesellschaft immer stärker zählen.
Rezension
Dieser zuerst im Jahr 2000 im Auer-Verlag erschienene Band, der die 1995 von Bernie Dodge an der San Diego University entwickelte WebQuest-Methode aufgreift, liegt jetzt in 2. Aufl. vor. WebQuests sind computergestützte Lehr-Lern-Arrangements im Internet, die das handlungsorientierte und selbstgesteuerte, autonome Lernen fördern. Eine Aufgabenstellung soll mit Hilfe vorgegebener authentischer Informationsquellen aus dem Internet in Gruppen bearbeitet werden. Im Gegensatz zum klassischen Frontalunterricht steht hier die eigenständige Arbeit der Lernenden im Vordergrund, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll. Das von Lehrenden entwickelte methodische WebQuest-Gerüst dient den Schülern als Orientierung: Einleitung, Aufgabe, Materialien, Arbeitsprozess, Präsentation und Evaluation sind die üblichen methodischen Elemente.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5

Neue Medien in der Schule - wozu? 7

Die Vermittlung von Medienkompetenz 8
Schlüsselkompetenzen der Wissensgesellschaft 11
WebQuest - ein durchdachtes Modell 15

Didaktische Modelle 17

Walden's Paths 17
WebQuests 20

Praktische Voraussetzungen für WebQuests 23

Ein typisches Beispiel 23
Keine WebQuests sind ... 25
Wie weit vorgeplant? 26
Erweiterte Lernformen 28
Kurz- und langfristige Quests 29

WebQuests in sechs Schritten 31

Thema 31
Aufgabenstellungen 33
Ressourcen 35
Prozess 37
Evaluation 38
Präsentation 41

Planungshilfen für WebQuests 43

Hinweise zum Publizieren und Suchen im Internet 45
Anstelle einer Zusammenfassung: zwei Beispiele 46

WebQuests und Lernmodelle 53

Verschiedene Ansätze des Lernens 53
WebQuests als Modelle konstruktivistischen Lernens 55
Basisannahmen des konstruktivistischen Lernmodells 57

Die Gestaltung von WebQuests 61

Informationen zu Wissens- und Erfahrungswelten verdichten 61
Mit WebQuests Probleme lösen 64
WebQuests im kommunikativen Austausch 67
Aktivitätstypen in WebQuests 70
An unterschiedliche Lernprofile anknüpfen 73

Was sich verändert hat 75

Verengung der WebQuest-ldee 75
WebQuest und Multimedia 76
Die Frage der Urheberrechte 78
Die Lernspirale - mehr Hoffnung als Realität? 79

Literatur und Links 82
Über den Autor 84