lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3121962116&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-24T22:43:43.000Z&Signature=2m0W5ghEiBMwAoVHIKAtS9pOChecvxEK1s2qXhX%2Boxc%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Internet in der Grundschule Medienpädagogik und didaktische Grundlagen
Internet in der Grundschule
Medienpädagogik und didaktische Grundlagen




Stephan Wöckel

Reihe: Forum Grundschule


Klett
EAN: 9783121962112 (ISBN: 3-12-196211-6)
223 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002

EUR 20,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Internet in der Grundschule? - Die Diskussion zu dieser Frage wird häufig zwar aufgeregt, aber wenig kompetent geführt. Der vorliegende Band erörtert kommunikationswissenschaftliche, didaktische und medienpädagogische Grundlagen und versucht so zur Versachlichung der Debatte beizutragen. Dabei zeigt sich, dass die Integration des Internet in den alltäglichen Unterricht ein kindorientiertes Arbeiten in der Grundschule sinnvoll unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Das Internet: Dienste und Kommunikationsformen 9

1.1 Entwicklung und Struktur des Internet 11
1.1.1 Das ARPA-Net 11
1.1.2 TCP/IP 11
1.1.3 Das NSF-Net 12
1.1.4 Weiterentwicklung des Internet 13
1.1.5 Benutzerschnittstellen 16
1.1.6 Das Internet als Summe seiner Dienste 17

1.2 Die Dienste des Internet 19
1.2.1 Telnet 19
1.2.2 FTP (File Transfer Protocol) 20
1.2.3 Email 20
1.2.4 Mailinglisten 21
1.2.5 News/Usenet 23
1.2.6 Chat (IRC/Webchat) 24
1.2.7 WWW 25
1.2.8 Andere Dienste 27

1.3 Das Internet aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht 28
1.3.1 Internet als Medium menschlicher Kommunikation 29
1.3.2 Massenkommunikation im Internet 31
1.3.2.1 Massenkommunikation - zur Entstehung eines Begriffs 32
1.3.2.2 Klassisches Verständnis von Massenkommunikation 32
1.3.2.3 Internet-Dienste als Einzelmedien .35
1.3.2.4 Das WWW als Massenmedium 38
1.3.3 Individualkommunikation im Internet 41
1.3.3.1 Kommunikationskategorien nach Maletzke 41
1.3.3.2 One-to-one-Kommunikation versus One-to-many-Kommunikation 43
1.3.3.3 Synchrone und asynchrone Kommunikation 44
1.3.3.4 Codierung und Modalität 45
1.3.3.5 Versuch einer Synthese 48

1.4. Zusammenfassung des Kapitels 51


2 Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung 52

2.1 Quantitative Daten zur Internetnutzung 53
2.1.1 Anzahl der Internet-Rechner 54
2.1.2 Nutzerzahlen in Deutschland 55
2.1.3 Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen 56
2.1.4 Internetnutzung im Grundschulbereich 59

2.2 Individualkommunikation im Internet - schriftliche Mündlichkeit oder neue Schriftlichkeit? 60
2.2.1 Spezifika netzgestützter Individualkommunikation 60
2.2.2 Mündliche Kommunikationsformen im Internet? 63
2.2.3 Individualkommunikation im Internet als „neue Schriftlichkeit"? 64
2.2.4 Diskussion 65

2.3 Lesen in Hypertextstrukturen 66
2.3.1 Begriffsbestimmung 66
2.3.2 „Spurensuche" im Hypertext 69
2.3.3 Lesestrategien in Hypertexten 70
2.3.4 Gestaltung und Rezeption von Hypertexten 71

2.4 Das Verhältnis von Bild und Schrift im WWW 73

2.5 Folgen und Wirkungen der Internetnutzung 74
2.5.1 Der einsame Netznutzer? - Psychologische Perspektive 75
2.5.2 Sozialer Wandel durch virtuelle Netzwerke? - Soziologische Perspektive 79
2.5.3 Die gespaltene Gesellschaft? - Bildungspolitische Perspektive 81

2.6 Zusammenfassung des Kapitels 85


3 Zum Spektrum der pädagogischen Diskussion und Forschung ... 86

3.1 Zwischen Heilsbringer und Teufelswerk 87
3.1.1 Euphorische Pro-Positionen 87
3.1.2 Apokalyptische Contra-Positionen 88
3.1.3 Kurze Diskussion 89

3.2 Exemplarischer Exkurs zur bisherigen pädagogischen Forschung: Das CLiP-Projekt 90
3.2.1 Vorgeschichte: Das TOAM-Projekt 90
3.2.2 Verlauf und Konzeption des CLiP-Projekts 91
3.2.3 Ergebnisse des CLiP-Projekts 92
3.2.4 Zur Kritik an den Ergebnissen 93
3.2.5 Gedanken zum Modellversuch und seiner Kritik 94

3.3 Visionen und Erfahrungsberichte zum Einsatz von Computer und Internet in der Grundschule 96
3.3.1 Paperts „Maschine der Kinder" 96
3.3.2 Strucks „Netzwerk Schule" 99
3.3.3 Kochans „Schreibwerkstatt" 102

3.4 Mögliche Gefahren von Computer und Internet aus pädagogischer Sicht .... 105
3.4.1 Wirkungslosigkeit 105
3.4.2 Verdrängung der Kulturtechniken 106
3.4.3 Einseitigkeit 107
3.4.4 McDonaldisierung des Wissens 109
3.4.5 Form vor Inhalt 110

3.5 Abschließende Erörterung 111

3.6 Zusammenfassung des Kapitels 113

4 Pädagogisch-didaktische Grundlegung 114

4.1 Begrifflicher Rahmen 115

4.2 Didaktische und mediendidaktische Grundlegung 118
4.2.1 Behavioristisches Paradigma 119
4.2.1.1 Grundlagen 119
4.2.1.2 Didaktische Implikationen 120
4.2.1.3 Zur Kritik an behavioristisch orientierter Didaktik 120
4.2.1.4 Behavioristische Didaktik und Internet 121
4.2.2 Kognitivistisches Paradigma 122
4.2.2.1 Grundlagen 122
4.2.2.2 Didaktische Implikationen 122
4.2.2.3 Zur Kritik an kognitivistisch orientierter Didaktik 123
4.2.2.4 Kognitivistische Didaktik und Internet 124
4.2.3 Konstruktivistisches Paradigma 125
4.2.3.1 Grundlagen 125
4.2.3.2 Didaktische Implikationen 126
4.2.3.3 Gemäßigte Zwischenpositionen . 129
4.2.3.4 Zur Kritik an konstruktivistisch orientierter Didaktik 130
4.2.3.5 Internet und konstruktivistische Didaktik 131
4.2.4 Allgemeine didaktische Bewertung 132
4.2.5 Das Internet in der Mediendidaktik 134
4.2.5.1 Internet und mediendidaktische Konzeptionen 134
4.2.5.2 Internet und didaktische Phasen 136
4.2.5.3 Multimedia und Lernen: Forschungsergebnisse 137
4.2.6 Das Internet als Unterrichtsmedium in der Grundschule 138
4.2.6.1 Recherchieren 139
4.2.6.2 Publizieren 139
4.2.6.3 Korrespondieren 140
4.2.6.4 Kooperieren 140

4.3 Medienpädagogische und medienerzieherische Grundlegung 141
4.3.1 Ziele der Medienpädagogik bzw. Medienerziehung 141
4.3.2 Medienkompetenz als Leitkategorie 142
4.3.2.1 Medienkompetenz nach Pöttinger 143
4.3.2.2 Medienkompetenz nach Schorb 143
4.3.2.3 Medienkompetenz nach Baacke 144
4.3.2.4 Medienkompetenz nach Six u.a 146
4.3.2.5 Medienkompetenz nach Tulodziecki 146
4.3.2.6 Kühlers Kritik am Begriff der Medienkompetenz 149
4.3.3 Diskussion 150
4.3.4 Inhalte internetbezogener Medienkompetenz 151

4.4 Entwicklung eines Gesamtkonzepts zum Interneteinsatz in der Grundschule 156
4.4.1 Zentrale Begründungen für einen Interneteinsatz im Primarbereich 156
4.4.1.1 Das Zukunftsargument 157
4.4.1.2 Das Lebensweltargument 159
4.4.1.3 Das Lernargument 161
4.4.2 Zentrale Thesen zum Interneteinsatz in der Grundschule 162
4.4.3 Integration zu einem grundschulspezifischen Gesamtkonzept 166
4.4.3.1 Allgemeines 167
4.4.3.2 Grundlegende technische Kompetenzen 168
4.4.3.3 Kognitive Nutzerkompetenzen 170
4.4.3.4 (Selbst-)kritische Medienkompetenz 172

4.5 Zusammenfassung des Kapitels 174


5 Konkrete Einsatz- und Problemfelder 175

5.1 Beispiele aus der Unterrichtspraxis von Grundschulen 176
5.1.1 Recherchieren 176
5.1.2 Publizieren 178
5.1.3 Korrespondieren 181
5.1.4 Kooperieren 185
5.1.5 Vermittlung struktureller Orientierung 187

5.2 Rechtsprobleme 189
5.2.1 Urheberrechtliche Probleme 190
5.2.1.1 Allgemeines zum Urheberrecht 190
5.2.1.2 Abruf von WWW-Seiten (Download) 190
5.2.1.3 Verwendung fremder Materialien (Upload) 191
5.2.1.4 Verantwortlichkeiten im Schulbereich 194
5.2.2 Datenschutzrechtliche Probleme 194
5.2.3 Probleme des Jugendschutzes 197

5.3. Zusammenfassung des Kapitels 201

Resümee 202

Glossar 206

Literatur 212

Abbildungsnachweis 224