| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Internet in der Grundschule 
    Medienpädagogik und didaktische Grundlagen 
		
  
		
  Stephan Wöckel
    Reihe: Forum Grundschule 
     Klett
 
EAN: 9783121962112 (ISBN: 3-12-196211-6)
 223 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002
EUR 20,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Internet in der Grundschule? - Die Diskussion zu dieser Frage wird häufig zwar aufgeregt, aber wenig kompetent geführt. Der vorliegende Band erörtert kommunikationswissenschaftliche, didaktische und medienpädagogische Grundlagen und versucht so zur Versachlichung der Debatte beizutragen. Dabei zeigt sich, dass die Integration des Internet in den alltäglichen Unterricht ein kindorientiertes Arbeiten in der Grundschule sinnvoll unterstützen kann. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort   
 
1  Das Internet: Dienste und Kommunikationsformen   9 
 
1.1     Entwicklung und Struktur des Internet  11 
1.1.1  Das ARPA-Net    11 
1.1.2  TCP/IP    11 
1.1.3  Das NSF-Net  12 
1.1.4  Weiterentwicklung des Internet  13 
1.1.5  Benutzerschnittstellen  16 
1.1.6  Das Internet als Summe seiner Dienste  17 
 
1.2     Die Dienste des Internet  19 
1.2.1  Telnet  19 
1.2.2  FTP (File Transfer Protocol)  20 
1.2.3  Email  20 
1.2.4  Mailinglisten  21 
1.2.5  News/Usenet  23 
1.2.6  Chat (IRC/Webchat)  24 
1.2.7  WWW    25 
1.2.8  Andere Dienste  27 
 
1.3        Das Internet aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht     28 
1.3.1     Internet als Medium menschlicher Kommunikation  29 
1.3.2     Massenkommunikation im Internet  31 
1.3.2.1  Massenkommunikation - zur Entstehung eines Begriffs  32 
1.3.2.2  Klassisches Verständnis von Massenkommunikation  32 
1.3.2.3  Internet-Dienste als Einzelmedien  .35 
1.3.2.4  Das WWW als Massenmedium  38 
1.3.3     Individualkommunikation im Internet  41 
1.3.3.1  Kommunikationskategorien nach Maletzke  41 
1.3.3.2  One-to-one-Kommunikation versus One-to-many-Kommunikation     43 
1.3.3.3  Synchrone und asynchrone Kommunikation  44 
1.3.3.4  Codierung und Modalität  45 
1.3.3.5  Versuch einer Synthese    48 
 
1.4.  Zusammenfassung des Kapitels    51 
 
 
2        Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung   52 
 
2.1     Quantitative Daten zur Internetnutzung  53 
2.1.1  Anzahl der Internet-Rechner    54 
2.1.2  Nutzerzahlen in Deutschland  55 
2.1.3  Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen  56 
2.1.4  Internetnutzung im Grundschulbereich  59 
 
2.2     Individualkommunikation im Internet - schriftliche Mündlichkeit oder neue Schriftlichkeit? 60 
2.2.1  Spezifika netzgestützter Individualkommunikation  60 
2.2.2  Mündliche Kommunikationsformen im Internet?  63 
2.2.3  Individualkommunikation im Internet als „neue Schriftlichkeit"?  64 
2.2.4  Diskussion  65 
 
2.3     Lesen in Hypertextstrukturen  66 
2.3.1  Begriffsbestimmung     66 
2.3.2  „Spurensuche" im Hypertext     69 
2.3.3  Lesestrategien in Hypertexten  70 
2.3.4  Gestaltung und Rezeption von Hypertexten  71 
 
2.4	Das Verhältnis von Bild und Schrift im WWW  73 
 
2.5     Folgen und Wirkungen der Internetnutzung  74 
2.5.1  Der einsame Netznutzer? - Psychologische Perspektive    75 
2.5.2  Sozialer Wandel durch virtuelle Netzwerke? - Soziologische Perspektive  79 
2.5.3  Die gespaltene Gesellschaft? - Bildungspolitische Perspektive  81 
 
2.6     Zusammenfassung des Kapitels  85 
 
 
3       Zum Spektrum der pädagogischen Diskussion und Forschung ... 86 
 
3.1    Zwischen Heilsbringer und Teufelswerk     87 
3.1.1  Euphorische Pro-Positionen  87 
3.1.2  Apokalyptische Contra-Positionen    88 
3.1.3  Kurze Diskussion  89 
 
3.2     Exemplarischer Exkurs zur bisherigen pädagogischen Forschung: Das CLiP-Projekt  90 
3.2.1  Vorgeschichte: Das TOAM-Projekt  90 
3.2.2  Verlauf und Konzeption des CLiP-Projekts   91 
3.2.3  Ergebnisse des CLiP-Projekts   92 
3.2.4  Zur Kritik an den Ergebnissen  93 
3.2.5  Gedanken zum Modellversuch und seiner Kritik   94 
 
3.3     Visionen und Erfahrungsberichte zum Einsatz von Computer und Internet in der Grundschule  96 
3.3.1  Paperts „Maschine der Kinder"  96 
3.3.2  Strucks „Netzwerk Schule"  99 
3.3.3  Kochans „Schreibwerkstatt"  102 
 
3.4     Mögliche Gefahren von Computer und Internet aus pädagogischer Sicht .... 105 
3.4.1  Wirkungslosigkeit  105 
3.4.2  Verdrängung der Kulturtechniken  106 
3.4.3  Einseitigkeit    107 
3.4.4  McDonaldisierung des Wissens  109 
3.4.5  Form vor Inhalt  110 
 
3.5     Abschließende Erörterung  111 
 
3.6    Zusammenfassung des Kapitels  113 
 
4           Pädagogisch-didaktische Grundlegung  114 
 
4.1        Begrifflicher Rahmen  115 
 
4.2        Didaktische und mediendidaktische Grundlegung    118 
4.2.1     Behavioristisches Paradigma  119 
4.2.1.1  Grundlagen  119 
4.2.1.2  Didaktische Implikationen  120 
4.2.1.3  Zur Kritik an behavioristisch orientierter Didaktik  120 
4.2.1.4  Behavioristische Didaktik und Internet    121 
4.2.2     Kognitivistisches Paradigma  122 
4.2.2.1  Grundlagen  122 
4.2.2.2  Didaktische Implikationen  122 
4.2.2.3  Zur Kritik an kognitivistisch orientierter Didaktik    123 
4.2.2.4  Kognitivistische Didaktik und Internet     124 
4.2.3     Konstruktivistisches Paradigma     125 
4.2.3.1  Grundlagen  125 
4.2.3.2  Didaktische Implikationen  126 
4.2.3.3  Gemäßigte Zwischenpositionen   . 129 
4.2.3.4  Zur Kritik an konstruktivistisch orientierter Didaktik  130 
4.2.3.5  Internet und konstruktivistische Didaktik     131 
4.2.4     Allgemeine didaktische Bewertung  132 
4.2.5     Das Internet in der Mediendidaktik  134 
4.2.5.1   Internet und mediendidaktische Konzeptionen  134 
4.2.5.2   Internet und didaktische Phasen  136 
4.2.5.3   Multimedia und Lernen: Forschungsergebnisse    137 
4.2.6      Das Internet als Unterrichtsmedium in der Grundschule  138 
4.2.6.1   Recherchieren  139 
4.2.6.2   Publizieren  139 
4.2.6.3   Korrespondieren    140 
4.2.6.4   Kooperieren     140 
 
4.3        Medienpädagogische und medienerzieherische Grundlegung  141 
4.3.1     Ziele der Medienpädagogik bzw. Medienerziehung  141 
4.3.2     Medienkompetenz als Leitkategorie     142 
4.3.2.1  Medienkompetenz nach Pöttinger  143 
4.3.2.2  Medienkompetenz nach Schorb  143 
4.3.2.3  Medienkompetenz nach Baacke    144 
4.3.2.4  Medienkompetenz nach Six u.a  146 
4.3.2.5  Medienkompetenz nach Tulodziecki  146 
4.3.2.6  Kühlers Kritik am Begriff der Medienkompetenz     149 
4.3.3     Diskussion  150 
4.3.4     Inhalte internetbezogener Medienkompetenz  151 
 
4.4        Entwicklung eines Gesamtkonzepts zum Interneteinsatz in der Grundschule  156 
4.4.1     Zentrale Begründungen für einen Interneteinsatz im Primarbereich     156 
4.4.1.1  Das Zukunftsargument     157 
4.4.1.2  Das Lebensweltargument  159 
4.4.1.3  Das Lernargument  161 
4.4.2     Zentrale Thesen zum Interneteinsatz in der Grundschule    162 
4.4.3     Integration zu einem grundschulspezifischen Gesamtkonzept  166 
4.4.3.1  Allgemeines     167 
4.4.3.2  Grundlegende technische Kompetenzen     168 
4.4.3.3  Kognitive Nutzerkompetenzen    170 
4.4.3.4  (Selbst-)kritische Medienkompetenz    172 
 
4.5       Zusammenfassung des Kapitels  174 
 
 
5  Konkrete Einsatz- und Problemfelder  175 
 
5.1        Beispiele aus der Unterrichtspraxis von Grundschulen     176 
5.1.1     Recherchieren  176 
5.1.2     Publizieren  178 
5.1.3     Korrespondieren     181 
5.1.4     Kooperieren   185 
5.1.5     Vermittlung struktureller Orientierung     187 
 
5.2        Rechtsprobleme     189 
5.2.1     Urheberrechtliche Probleme  190 
5.2.1.1  Allgemeines zum Urheberrecht  190 
5.2.1.2  Abruf von WWW-Seiten (Download)     190 
5.2.1.3  Verwendung fremder Materialien (Upload)     191 
5.2.1.4  Verantwortlichkeiten im Schulbereich  194 
5.2.2     Datenschutzrechtliche Probleme  194 
5.2.3     Probleme des Jugendschutzes  197 
 
5.3.  Zusammenfassung des Kapitels  201 
 
Resümee 202 
 
Glossar  206 
 
Literatur  212 
 
Abbildungsnachweis   224 
 
 
 
  
 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |