| 
 
  |  | 
  
    | Zwischen On- und Offline Identität und Selbstdarstellung im Internet 
 
 
 Anke Bahl
 kopaed verlags gmbh
 EAN: 9783935686341 (ISBN: 3-935686-34-X)
 144 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2002, 2. Auflg.
 
EUR 13,60alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In den globalen Räumen des Internet treffen Menschen aufeinander, die weit voneinander entfernt leben und in unterschiedlichen Zeitzonen zu Hause sind. In Chat- und Fantasy-Spiel-Umgebungen reden und spielen sie miteinander unter fiktiven, selbstgewählten Namen, ohne sich sehen oder hören zu können.
 Wie machen sie die spezifischen Bedingungen computergestützter Kommunikation für sich nutzbar? Und welche Bedeutung gewinnen ihre Netzidentität(en) für ihr Selbst im Offline-Alltag?
 
 
 
 Das Buch basiert auf ausfuhrlichen Interviews mit jungen Mitgliedern virtueller Gemeinschaften.
 
 Im ersten, theoretischen Teil werden zunächst die spezifischen Bedingungen von Identitätsbildung in der Nachmoderne näher diskutiert. Außerdem bietet die Autorin einen reizvollen Überblick über alte und neue kulturelle Formen der Selbstdarstellung.
 
 Der empirische, zweite Teil liefert nicht nur eine grundlegende Einführung in die Spiel- und Interaktionsformen, sondern vor allem spannende Einblicke in die Erfahrungswelt dieser Inetrnet-NutzerInnen, die in vier Fallgeschichten besonders greifbar wird.
 
 
Verlagsinfo Nach Ausführungen über die spezifischen Bedingungen von Identitätsbildung in der Nachmoderne und einem Überblick über alte und neue kulturelle Formen der Selbstdarstellung liefert die Autorin nicht nur eine grundlegende Einführung in die Spiel- und Interaktionsformen, sondern vor allem spannende Einblicke in die Erfahrungswelt dieser Internet-NutzerInnen, die in vier Fallgeschichten besonders greifbar wird. 
Inhaltsverzeichnis EinleitungFragestellung
 Forschungsstand
 
 Identität in der Nachmoderne
 
 Spielräume ,postmoderner' Identitäten
 Mensch und Maskerade - Zum Bedürfnis nach Maskierung
 Kulturelle Räume und Zeiten für Identitäts,wechsel'
 Kommunikation über Brief und Telefon
 Fantasy-Rollenspiele
 
 Zugänge zum Netz - und zum ,Feld'
 Anlaufstelle Rechenzentrum
 Die interviewten NutzerInnen
 Methodischer Zugang
 
 Zur Spezifik computergestützter Kommunikation im Internet
 Einführung in die verschiedenen Kommunikations- und Spielformen
 Talk
 Internet Relay Chat
 Abenteuer-MUDs
 StoryTeller MUSHs
 Umgangsweisen und -strategien der NutzerInnen
 Gemeinsame Zeit in virtuellen Räumen
 
 Zur Spezifik von Identität im Internet
 Anonymität
 Pseudonymität: Der Name als virtuelle Verkleidung
 Von on- zu offline: Vom Bildschinn zum Stammtisch
 
 Netzidentitäten: ,Identity-Switch' Fallbeispiele
 Mit LuftHans in die Welt
 Nicht ohne Sita - Amy zwischen ,Real Life' und Netz
 Aus eins mach zwei, aus Mann mach Frau?
 Von VampirInnen und anderen nächtlichen Wesen
 
 Schluß: Identität auf der Schwelle zur CyberModerne
 
 Anhang
 Beispiel einer MUD-Interaktion
 Programmierung des MUD "Nightfall"
 
 Bibliographie
 
        
        
        
        
         |  |  |