 | Der Autor hat teilnehmende Beobachtungen an vier sehr unterschiedlichen Schulen (vgl. Inhaltsverzeichnis) gemacht und reflektiert kritisch von dieser Basis des Unterichtsalltags aus Erziehungspraktiken in der Grundschule. Dabei werden u.a. Fragen gestellt wie: Was leistet das Konzept des Classroom Management? Wie verhalten sich schulische Erziehung und Unterrichts-Organisation zueinander? Das Lehrer/innenhandeln beschränkt sich keineswegs auf di... |  | Ein Buch mit einem langen Titel, der ein wenig andeutet, um was es geht und neugierig macht: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast).“ Die Psychotherapeutin Philippe Perry erkundet, worauf es in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern ankommt. Das Buch ist kein Erziehungsberater im klassischen Sinne, denn es fragt, welchen Einfluss unsere eigene Erzieh... |
 | Viele Eltern sind heute in Bezug auf Erziehungsaufgaben erheblich verunsichert. Nicht wenige Kinder treffen auf erhebliche Nachgiebigkeit von Eltern bis hin zur Selbstverleugnung. Hat Schule inmitten dieser Entwicklung primär die Aufgabe von Bildung oder von Erziehung? In diesem Buch vertritt die Autorin die Auffassung, dass sich die Schule in der heutigen Gesellschaft wieder vermehrt der Aufgabe der Erziehung widmen muss. Teil 1 der Darstellung... |  | Die Erziehung von Kindern ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die manche Eltern gut beherrschen. Andere verzweifeln daran und stoßen immer wieder an ihre Grenzen. Da ist guter Rat angesagt. Manche wälzen massenhaft Ratgeberliteratur und halten sich an die Anregungen der pädagogischen Profis. Andere sagen, es sei eher eine Bauchsache und sind für spontane Entscheidungen in Erziehungsfragen, wobei das Gespräch der Erziehenden eine wichtig... |
 | Immer wieder die gleichen Konflikte am Familientisch? Wird es laut und heftig beim Streit mit der Tochter und destruktiv und wortkarg beim Kritisieren des Filius? Gibt es Spannungen, die die Familie wie einen Schatten umgeben und das Zusammenleben zur Krux machen?
Da verspricht Doris Heueck-Mauss mit ihrem Ratgeber: "So rede ich richtig mit meinem Kind" Abhilfe. Wirkungsvolle Worte, faire Konfliktlösungen und stressfreie Erziehung, wer will d... |  | Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Nachdem der bekannte Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff in seinen ersten drei Büchern („Warum unsere Kinder Tyrannen werden - Oder: Die Abschaffung der Kindheit“,“ Tyrannen müssen nicht sein: Warum Erziehung allein nicht reicht - Auswege“, “Persönlichkeiten statt Tyrannen: Oder: Wie junge Menschen in Leben und Beruf ankommen“) vielen Kindern und Jugendlichen mangelnde psychische Reife ... |
 | So sehr sich viele werdende Eltern auf das Kinderglück freuen, so ernüchternd kann der Alltag mit Kindern werden. Nichts ist mehr wie vorher. Kinder bringen so manche Beziehung ins Wanken und auch der Geldbeutel leert sich schneller als erwartet. Erfrischend und alltagstauglich nehmen Julia Heilmann und Thomas Lindemann den alltäglichen Wahnsinn mit Kind in ihrem „ehrlichen Elternbuch“ in den Blick. Und so grenzt es sich eindeutig und wohl... |  | "Schluss mit dieser schwarzen Pädagogik!" fordert der Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann angesichts der aktuellen Erziehungsdebatte. Alles scheint sich dabei nämlich um freche, ungezogene Kinder und Jugendliche zu drehen und deren - wohl oft zu nachgiebige - Eltern.
Befassen sich viele der die Debatte bestimmenden Autoren mit der "Außensicht" der Dinge - der Frage nach Erziehungsmethoden und der Sicht der Erwachsenen auf das Kind... |
 | Ein Plädoyer für die Kindheit –so oder ähnlich könnte man die Ausführungen von Michael Winterhoff auf der vorliegenden Hörversion des Buches „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ überschreiben. Zugegeben, die Analyse ist schonungslos und bescheinigt vielen Eltern nicht unbedingt pädagogische Qualitäten. Die Vielzahl der realen Beispiele macht deutlich, woran es eigentlich mangelt: an Zuwendung, Liebe, Geduld und vor allem an Zeit. ... |  | Nein sagen – das fällt Eltern und Lehrern gleichermaßen schwer. Oft behandeln sie die Kinder herablassend oder kränkend, wenn sie ihnen einen Wunsch abschlagen. In seinem neuen Buch „Nein aus Liebe“ möchte der dänische Familientherapeut Jesper Juul dazu anleiten, mit gutem Gewissen Nein zu sagen. Statt simpler Erziehungstipps stellt er auf nur 125 Seiten ein überzeugendes Konzept für Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern, aber... |
 | Jeder Mensch ist ein Original. Er ist einmalig und unverwechselbar. Doch was macht ihn zu dem, was er ist? Welche Faktoren bestimmen seine Identität? Was prägt uns mehr - die Anlagen oder unsere Umwelt? Das vorliegende Fachbuch geht diesen Fragen nach, indem es das Konzept der Biografischen Beschreibung vorstellt, das vor allem für Erziehungsforscher ganz neue Erkenntsnisperspektiven eröffnet. Die Autorin stellt Menschen mit ihren persönlich... | |