 | Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B... |  | Diese "Einführung in die Erziehungswissenschaft" aus der Reihe "Einführungstexte Erziehungswissenschaft" bietet einen kompakten Überblick über das Fach in vier Kapiteln: Pädagogische Handlungsfelder (z.B. Schule) (Kap. 2), "Adressaten" pädagogischer Prozesse (z.B. Kinder) (Kap. 3), Erziehungswissenschaftliche Grundstrukturen (z.B. Lernen) (Kap. 4) und Erziehungswissenschaftliche Forschung (z.B. Empirie) (Kap. 5) (vgl. Inhaltsverzeichnis). I... |
 | Das Studien- und Berufsfeld Soziale Arbeit / Sozialpädagogik erscheint vielen recht unüberschaubar, vielfältig und diffus. Die Arbeitsfelder sind unendlich vielfältig und heterogen, so dass auch die Studieninhalte oftmals nicht wirklich stimmig sind zu späteren Berufsfeldern. Für nicht wenige Studienanfänger/innen stellt diese Vielfalt eine große Hürde bei der Orientierung dar. Genau deshalb ist ein Buch wie das hier anzuzeigende überau... |  | Diese Bildkartenbox eignet sich hervorragend für die Förderung des freien Denkens in der Schule. Die abgedruckten Szenarien wecken Erinnerungen, Erfahrungen oder regen neue Ideen an. Schnell kommt man ins Gespräch. Die Kinder erkennen durch das Philosophieren, dass es nicht immer ein „Richtig“ oder „Falsch“ geben muss – der Freigeist wird gefördert. Gerade in der Schule kommt dies häufig zu kurz und engmaschige Gedankenmuster verfe... |
 | Die Psychomotorik (oder Motopädagogik) hat sich als Unterrichtsfach insbesondere an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, die fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge ist. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische B... |  | Diese übersichtliche und gut verständliche Einführung in die Erlebnispädagogik liegt mittlerweile bereits in der 8. Auflage vor, - 25 Jahre nach der Erst-Auflage! Es handelt sich also um eine wirkliches Standardwerk zur Erlebnispädagogik. Kap. 1 und 2 bieten wissenschafts-geschichtliche Aspekte zum Thema, Kap. 3 und 4 erläutern die Grundlagen und die verschiedenen erlebnispädagogischen Aktivitäten, bevor Kap. 5 und 6 mit Randbereichen und... |
 | Eine große Anzahl von Kindern- und Jugendlichen wächst in Deutschland mit mehr als einer Sprache auf. In der Lehrerausbildung wird diesem wichtigen Aspekt in Bayern seit geraumer Zeit mit dem Hauptfach "Deutsch als Zweitsprache" Rechnung getragen. 2014 stammten ca. 24 % der Kinder an Grundschulen aus Migrationsfamilien. Aufgrund dieser Zahlen muss sich der pädagogische Alltag verstärkt diesem Phänomen zuwenden und geeignete Fördermaßnahmen... |  | Bereits in 8., aktualisierter Auflage 2017 liegt nun diese Einführung in Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft vor. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Erziehungswissenschaft und erläutert diese Inhalte an ausgewählten Beispielen praktisch-pädagogischer Problemsituationen. Als THEORIEN lassen sich geordnete Aussagen über Sachverhalte in der E... |
 | Bereits in 4., unveränderter Auflage 2015 liegt nun dieser grundlegende Band aus der Reihe "Einführung Erziehungswissenschaft" vor. ›Grundbegriffe der Pädagogik‹ widmet sich dem begrifflichen Kern der Erziehungswissenschaft. Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger, aber auch für jeden, der sich einen grundlegenden Basisüberblick über die maßgeblichen Eckpfeiler der Pädagogik verschaffen möchte. Die Grundbegriffe lauten Erziehung (K... |  | Für die Prüfungsvorbereitung in pädagogischen Studiengängen ist diese Darstellung, die jetzt bereits in 6. Auflage vorliegt, gut geeignet. Im 1. Teil werden in 10 Unterkapiteln die wesentlichen theoretischen Konzepte und Positionen der Erziehungswissenschaft dargestellt von der geisteswissenschaftlichen Pädagogik bis zur empirischen Erziehungswissenschaft, der 2. Teil hebt auf die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft ab. Damit dürf... |
 | Auf der Suche nach Literatur zur Rhythmik stieß ich zufällig auf dieses Buch. Sein Äußeres verrät ein typisches Arbeitsbuch. Die Einführung zeichnet den Entwicklungsweg der Rhythmik und den Reifungsprozess der Autorin in sehr ansprechender und interessanter Weise nach. Viele Zusammenhänge der klassischen Rhythmik werden kurz auf 14 Seiten verdeutlicht. Im weiteren zeigt Frau Herdtweck wie Rhythmus im gesamten Leben und den meisten Ausdruc... |  | Diese Einführung in die Erziehungswissenschaft stellt den ersten Band einer zweibändigen Konzeption dar: Band 1 "Ein verschlungenes Feld" ist historisch-systematisch angelegt, während Band 2 "Ein parzelliertes Feld" eine differentielle Betrachtungsweise in den Vordergrund stellt. Sie will bewußt nicht leicht lesbar sein, keine leichte Examens-Lernkost darstellen, sondern sie will problematisieren und provozieren, sie will in Frage stellen und... |