Fachbereiche

Pädagogik: Antisemitismus

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus - Grundlagen, Methoden & Übungen
Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl...
Antisemitismus im Kontext Schule - Deutungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitungen
Dieses Buch aus der Reihe "Antisemitismus in institutionellen Kontexten"befasst sich mit Antisemitismus im Kontext Schule (Titel) und fokussiert dabei auf "Deutungen und Praktiken von Lehrkräften und Schulleitungen" (Untertitel). Antisemitische Vorfälle im Bildungswesen sind keine Einzelfälle. Das Buch stellt die Frage, wie Antisemitismus an Schulen (in Berlin) der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch Lehrer/innen sowie Schull...
Jugendkultureller Antisemitismus: Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind -
Gangsta-Rap stellt einen Ort der symbolischen Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen dar und die fungieren die Bildwelten des Gangsta-Rap fungieren als kultureller Pool von Identifikationsangeboten, dem vorwiegend für Jugendliche eine sinn- und identitätsstiftende Bedeutung zukommt. Deutscher Gangstarap war über viele Jahre eines der wichtigsten deutschen Pop-Genres. Seine Bildwelten repräsentieren soziale Konflikt...
Gut aufgestellt gegen Antisemitismus? - Die Förderung von Antisemitismusprävention in Kindertagesstätten und Schulen durch Kinderbibeln, Kinderkorane und Schulbücher
Bildungsmaterialien bieten wenig Unterstützung bei der Prävention von Antisemitismus. Mitunter weisen die Materialien selber Aspekte auf, die antisemitisch ausgedeutet werden können. Hier müssen insbesondere Schulbücher, Kinderbibeln und Kinderkorane kritischer beleuchtet werden. "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richte...
Antisemitismen - Sondierungen im Bildungsbereich
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht...
Schule als Spiegel der Gesellschaft - Antisemitismen erkennen und handeln
Dieses Buch, der neueste Band "Schule als Spiegel der Gesellschaft" aus der Reihe "Antisemitismus und Bildung" ist überzeugt: für den Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Paradigmenwechsel in der Bildungsarbeit hin zu einem Fokus auf jüdische Perspektiven. Der Sammelband diskutiert über Möglichkeiten, durch Bildung zum Erkennen von und Handeln gegen Antisemitismen zu befähigen. So wird Mündigkeit und gleichberechtigte Teilhabe mögl...
Bildung gegen Antisemitismus - Spannungsfelder der Aufklärung
Über die Jahrhunderte hinweg erweisen sich antisemitische Ressentiments als anpassungsfähig an den Wechsel der politischen, ökonomichen, religiösen und kulturellen Strukturen. Antisemitismus stellt somit ein heterogenes Phänomen dar. Er kann entlang politischer, historischer, ideologisch weltanschaulicher, moralisch-normativer und religiöser Grundüberzeugungen und Bezugspunkte differenziert und kategorisiert werden. Hieraus ergibt sich ein...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Schule und Antisemitismus - Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten
In Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt, aber Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind ...
Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien
Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos...
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus - Grundlagen, Methoden & Übungen
Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl...
Pädagogisches Handeln und Antisemitismus - Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit
In der Jugendarbeit tätige Pädagog/inn/en begegnen immer wieder antisemitisch eingestellten Jugendlichen. Wie wird in der offenen Jugendarbeit mit gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antisemitismus umgegangen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieser Dissertation an der Freien Universität Berlin. Um die Frage beantworten zu können, werden zunächst einmal Interviews mit Jugendarbeiter/inne/n durchgeführt. Antisemitismus wird dabei nic...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AbenteuerpädagogikAbiturAchtungADHSADSAggressionenAggressionsabbauAktive MedienarbeitAktives ZuhörenAkzeptanzAllgemeinbildungAllgemeine DidaktikAllgemeine PädagogikAllgemeiner Sozialer Dienst ASDAlphabetisierungAlterambulantAnalyseAnalysierenAnerkennungAnfangsunterrichtAngstAnregungenAnsätzeAnthropologieAntisemitismusArbeitsblätterArbeitsfelderArbeitskarteiArbeitsmaterialArbeitsplanArbeitstherapieArchitekturArmutArtikultationstherapieAspergerauditive WahrnehmungAufgabenAufmerksamkeitstrainingAuge-Hand-KoordinationAusbildungsberufeAusbildungsinhalteAusgrenzungAuslandausserschulische LernorteAusstiegsberatungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutoritätaußerschulisches Lernen