 | In der Reihe „MiniSpielothek“ aus dem DonBosco-Verlag werden in vielen Heften zu den verschiedensten Themen immer die 50 besten Spiele vorgestellt. In diesem Heft von Rosemarie Portmann geht es um „Die 50 besten Spiele zur Inklusion“. Die Spiele sind immer noch einmal in verschiedene Unterkategorien eingeteilt (siehe Inhaltsverzeichnis). Jedes Heft ist so aufgebaut, dass ein Spiel mit Name an einer Glühbirne erkannt werden kann. Danach f... |  | Das Praxisbuch "Kleine Pausen- und Freizeitspiele für drinnen und draußen" von Anja Lange und Volker Döhring umfasst zahlreiche Spielideen für jeden Tag. Gruppenspiele fördern die Kreativität und Kooperationsfähigkeit der Kinder, sie steigern das Zusammengehörigkeitsgefühl und machen einfach nur Spaß. Da hier Spiele für drinnen und draußen vorgestellt werden, kann man sie auch zu jeder Zeit spielen.
Das Buch unterteilt die Pausen- u... |
 | Das Buch "Neue Spiele - ein alter Hut? Alte Spiele - als neuer Hit?" von Heinz Lang bietet zahlreiche sportliche Spiele mit Bällen und Spielgeräten. Die Spiele sind verschiedenen Kategorien zugeteilt, die in der Regel den großen Sportspielen ähneln. Das Buch ist so aufgebaut, dass nach kurzen allgemeinen Hinweisen zu Sportspielen und Sportformen die einzelnen Spiele erläutert werden. Wichtige Aspekte werden immer in einem kleinen grünen Ka... |  | Die Limpert-Spiele-Kartei "Kleine Spiele für alle Altersgruppen" von Klaus Moosmann beinhaltet zahlreiche Spielideen zu den verschiedensten Bereichen.
Die Kartei wird eingeschweißt im DinA4-Format geliefert und die Karteikarten müssen zunächst aus den perforierten Kartonbögen herausgelöst werden. Dabei gibt es 13 Spielgruppen mit jeweils 8 Spielkarten. Die Spielgruppen lauten: Abenteuer, Aufwärmen, Ballspiele, Entspannung, Kämpfen, Koope... |
 | Das Buch "Alte Spiele - Neu erfunden" bietet über 100 verschiedene Bewegungsspiele für Klein und Groß. Die Spiele sind verschiedenen Kategorien zugeteilt und werden meistens pro Seite schön anschaulich erklärt. Dabei wird bei jedem Spiel das Alter, die Anzahl der Kinder, die Spieldauer, der Aufwand und die Kompexität mit Hilfe eines Punkte-Schaubildes kurz erklärt. Außerdem wird das benötigte Material, die Zielsetzung, die klassische, so... |  | Das Buch "Erfolgreiche Kooperationsspiele" von Yvonne Bechheim befasst sich mit dem wichtigen Bereich der kooperativen Fähigkeiten. Diese sind eine Schlüsselqualifikation, auf die besonders im schulischen Bereich immer mehr Wert gelegt werden sollte. Kinder können diese Kompetenzen vor allem im spielerischen Tun einüben. Dieses Buch legt den Schwerpunkt beim Lernen kooparativer Verhaltensweisen in den Bereich des Sports. Bei den vielen Spiele... |
 | Wenn man die CD einlegt, erscheint sofort eine Suchmaske, in der man verschiedene Kriterien, wie z.B. die Anzahl der Kinder, räumlich Gegebenheiten (drinnen oder draußen), Geräte oder den ALtersbereich der Kinder angeben kann. Die Suchmaschine filtert dann die Angaben und stellt einem verschiedene Spiele vor. Jedes Spiel kann dann eingeclickt werden und öffnte sich als eigenständige PDF-Seite, auf der das Spiel übersichtlich in Tabellenfor... |  | Ein Satz robuster Bälle gehört zum Pausenspiel-Repertoire jeder Grundschulklasse. Mögen die bestellten Bälle dann auch noch so unverwüstlich sein, so bekommen sie doch ab und an Füße, landen auf dem Vordach der Schule oder gar oben auf dem Baum oder versteckt hinter einer Hecke. Also steht jeder Lehrer früher oder später vor der Qual der Wahl, neue Pausenbälle zu bestellen. Wichtig ist, dass sie nicht zu hart sind, damit sich die Kinder... |
 | Jeder Lehrer kennt ihn, den typischen "Zappelphilipp", der einfach nicht still sitzen kann, der durch sein Verhalten bisweilen den Unterricht zu sprengen droht, der sich einfach nicht anpassen will. Doch sind es vielleicht nicht auch die Lehrer, die sich einfach nicht anpassen wollen? Vielleicht entspricht der Unterricht einfach nicht dem natürlichen Bewegungsbedürfnis von Schülern. Bewegung ist hier das Stichwort. Wir brauchen Möglichkeiten,... |  | Das Spielen äußerst wichtig für die Entwicklung jeden Kindes ist weis jeder, wie man es fördert, dabei kann uns dieses Buch behilflich sein. Nach einem kurzen theoretischen Teil, warum das Spielen so wichtig ist , kommen ein paar wichtige methodische Hinweise. Das Gute daran ist, dass das Wichtigste immer am Rand noch einmal steht, zum Beispiel die methodische Hinweise oder die Namen der Spiele. So kann man schnell im Durchblättern Aufgaben ... |