| 
 
  |  | 
  
    | Erfolgreiche Kooperationsspiele Soziales Lernen durch Spiel und Sport 
 
 
 Yvonne Bechheim
 Limpert Verlag GmbH
 EAN: 9783785317273 (ISBN: 3-7853-1727-1)
 102 Seiten, paperback, 16 x 24cm, September, 2008
 
EUR 10,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Bewegungsspiele sind ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Doch vielfach sind bereits die Kinderspiele ausschließlich von Konkurrenz und Leistung geprägt. Sportlich schwächere Schüler fühlen sich hier schnell ausgegrenzt und in ihrem Selbstwertgefühl gemindert.
 
 
 Kooperative Spiele hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass man gemeinsam und nicht gegeneinander spielt. Im Mittelpunkt steht das Kooperieren, d.h. die Bewegungsaufgaben können nur zusammen mit dem Partner oder in der Gruppe gelöst werden. So haben auch vermeintlich unsportliche Kinder Spaß und Freude am Sportunterricht.
 
 
 
 Die in diesem Buch vorgestellten Kooperativen Spiele eignen sich neben dem Sportunterricht in Schule und Verein auch für Kindergärten, Kindergeburtstage sowie für Freizeit und Urlaub. Sie können nahezu überall eingesetzt werden, sei es in der Halle, im Garten, im Park, am Strand oder im Wald. Die 2. Auflage ist um 10 Spiele erweitert worden.
 
 
 
 
 
 
 
 Yvonne Bechheim ist Diplomsportlehrerin. Ferner ist sie als Trainerin und Übungsleiterin im Vereinssport tätig.
 
 Rezension Das Buch "Erfolgreiche Kooperationsspiele" von Yvonne Bechheim befasst sich mit dem wichtigen Bereich der kooperativen Fähigkeiten. Diese sind eine Schlüsselqualifikation, auf die besonders im schulischen Bereich immer mehr Wert gelegt werden sollte. Kinder können diese Kompetenzen vor allem im spielerischen Tun einüben. Dieses Buch legt den Schwerpunkt beim Lernen kooparativer Verhaltensweisen in den Bereich des Sports. Bei den vielen Spielen wird vor allem deutlich, dass es nicht immer nur um Wettkampf und Konkurenz gehen muss und soll. Nach einem kurzen grundsätzlichen Theorieteil, indem auch die Bedeutung des Spiels erläutert wird, werden im Praxisteil viele Spiele unter verschiedenen Schwerpunkte vorgestellt (z.B. Spontanität, Gegenseitige Hilfestellung, Vertrauen, Körperkontakt, visuelle Wahrnehmung, Ausdauer, Koordination). Die einzelnen Spiele werden sehr knapp, aber doch ansprechend und verständlich vorgestellt und oft bildnerisch durch kleine Zeichnungen unterstützt. Die Spiele sind nicht nur auf den Sportunterricht beschränkt, sondern lassen sich durchaus auch in andern Fächern sinnvoll einsetzen. Insgesamt eine super Sammlung an Spielen für das soziale Lernen und absolut empfehlenswert!
 "D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo Kooperative Spiele zeichnen sich dadurch aus, dass man gemeinsam und nicht gegeneinander spielt. Im Mittelpunkt steht das Kooperieren, d.h. die Bewegungsaufgaben können nur zusammen mit dem Partner oder in der Gruppe gelöst werden. So haben auch vermeintlich unsportliche Kinder Spaß und Freude am Sportunterricht. 
 Die in diesem Buch vorgestellten Kooperativen Spiele eignen sich neben dem Sportunterricht in Schule und Verein auch für Kindergärten, Kindergeburtstage sowie für Freizeit und Urlaub. Sie können nahezu überall eingesetzt werden, sei es in der Halle, im Garten, im Park, am Strand oder im Wald. Die meisten Spiele kommen zudem ohne Material aus. Für andere benötigt man allenfalls Bälle, Luftballons oder Bänder.
 
 Die 2. Auflage enthält gegenüber der Vorauflage zehn zusätzliche Spiele.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 9
 
 1. Wo erlernen Kinder die Fähigkeit zur Kooperation? 10
 1.1 Kooperation in der Familie 10
 1.2 Kooperation im Kindergarten 11
 
 
 2. Wie kann die Grundschule kooperatives Verhalten fördern? 12
 2.1. Sportunterricht in der Grundschule 13
 2.2 Zum Umgang mit leistungsschwächeren Schülern im Sportunterricht 13
 2.3 Vom Wert des Spielens 14
 
 
 3. Was sind Kooperative Spiele und was können sie leisten? 16
 3.1 Kennzeichen von Kooperativen Spiele 16
 3.2 Kooperative Spiele und die Freude am Spiel 18
 3.3 Kooperative Spiele und Kreativität 19
 
 
 4. Praxis: Kooperationsspiele 20
 
 Gegenseitige Hilfestellung
 Komm-Hoch 21
 Menschenpyramide 22
 Schoßsitzen 23
 Deckenball 23
 Die große Spirale 24
 Hol den Ball ein 25
 Nordpol 26
 
 Vertrauen
 Blindlauf 27
 Chauffeur 28
 Hundeführer 29
 Steife Puppe 29
 Flieger 30
 Tuchlaufspiel 31
 
 Körperkontakt
 Einer zum Anderen 33
 Bildhauer 34
 Der Blinde Sucher 35
 Gemeinsam sind wir stark 35
 Farben berühren 36
 Gewicht abgeben 37
 Fliesendrehen 38
 
 Anpassungsfähigkeit
 Siamesischer Fußball 39
 Drachenschwanzjagen 40
 Taulaufen 41
 Monster Harry 41
 Luftballontransport 42
 
 Selbstkontrolle
 Tote Löwen 43
 Aura 44
 Mäuse und Katze 44
 Spürnase 45
 
 Kreativität
 Gesichterschneiden 47
 Blasebalg 48
 Figurenwerfen 49
 Familiengeschichte 50
 
 Spontanität
 Oh-Ah 51
 Doppelpose 52
 Ich stelle mich vor 53
 
 Nachahmungsspiele
 Pantomime 55
 Die große Maschine 56
 Verkehrte Welt 57
 Lebende Bilder 58
 
 Visuelle Wahrnehmung
 Such den Schuh 59
 Kapitän Video 60
 Detektiv 61
 Kängurus und Koalabär 61
 
 Geschicklichkeit
 Reifenspringen 63
 Gordischer Knoten 64
 Dreieckfangen 64
 Partnerrolle 65
 Außen-Innenkreis 66
 Nur nicht hinein 66
 Planetenbahn 67
 
 Reaktionsfähigkeit
 Obstkorb 69
 Die Latte fällt 70
 Stein-Papier-Schere 70
 Hasenjagd 71
 Beintreffen 72
 Drachenschatz 73
 Die Löwen sind los 74
 
 Ausdauer
 Gefrorener Bohnenbeutel 75
 Feuerwehr 76
 Zauberer 76
 Riesenturm 77
 Astronautenspiel 78
 
 Laufen
 Speichenrennen 79
 Einer zu viel 80
 Fliegender Holländer 80
 Namenwerfen 81
 Such das Quartett 82
 Letztes Paar muss raus 82
 Octopussy83
 
 Gleichgewicht
 E.T.-Telefon 85
 Standschaukel 86
 Quak 86
 Kamelreiter 87
 Stand Halten 88
 Chinesische Mauer 88
 
 Krabbeln
 Raupe 89
 Krabbenfangen 90
 Waschanlage 90
 Krokodil Dundee 91
 
 
 5. Kooperative Spiele neu erfi nden 93
 
 
 Schlusswort 95
 
 
 Literaturverzeichnis 95
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Praxisbücher Sport |  |  |