Fachbereiche |
Sozialkunde: Politische Theorie
 | Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Curriculums. Üblicherweise werden die zentralen Autoren von der Antike über die Neuzeit bis in die Gegenwart mit ihren Texten und Konzepten vorgestellt, also Platon, Aristoteles, Augustinus, Macchiavelli, Hobbes und Locke etc. Methode der politischen Theorie werden hingegen seltener behandelt. Wer Politikwissenschaft studiert, lern... |  | Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi... |  | Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu... |  | Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ... |  | Weltordnung scheint zur Weltunordnung verkommen, politisch jagt eine Krise die nächste, Politik scheint nicht nur viele aktuelle Probleme meistern zu müssen, Politik scheint etliche Probleme überhaupt erst zu verursachen. Hier setzt diese Einführung zu "Politische Theorie und Ideengeschichte" an, - bei den aktuellen Krisen, um dann danach zu fragen, welche Hilfestellung aus dem Rückblick auf Politische Theorien gewonnen werden kann. Politik ... |  | Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu... |  | Nach einer Einleitung werden bedeutsame politische Theorien behandelt, im 2. Band z.B. John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und Niklas Luhmann. Verbunden mit diesen Namen werden die entsprechenden Konzeptionen wie z.B. Neomarxismus, Pragmatismus, Dekonstruktion, Kommun... |  | Einerseits scheint der Begriff der Gerechtigkeit aufgrund seines inflationären Gebrauchs einigermaßen abgenutzt, andererseits ist Gerechtigkeit ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Davon zeugen u.a. die Theoretiker, die in diesem Band mit ihren Gerechtigkeitstheorien dargestellt werden: Von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender un... |  | In bereits 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2016 liegt dieser zweite von drei Bänden zu Politischen Theorien der Gegenwart vor. Nach einer Einleitung werden in 13 Kapiteln bedeutsame politische Theorien behandelt: John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und... |  | Das Verhältnis von Populismus und politischer Bildung auszuloten, war das Ziel der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) vom 22. bis 24. Juni 2017 an der Universität Duisburg-Essen, deren zentrale Diskussionslinien in diesem Tagungsband wiedergegeben werden. Obwohl das Verhältnis von Populismus und politischer Bildung schnell klar zu sein scheint, - Polulismus bedroht als an... |  | Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier die deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, Publizistin und Jüdin Hannah Arendt (1906-1975), wird dabei jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, der Schwerpunkt der... |  | Karl Marx (1818-1883), studierte Staatswissenschaften, Geschichte und Philosophie und wurde Journalist. Mit seinen kritischen Artikeln war er der Zensur ein Dorn im Auge und ging 1843 nach Paris. Hier begann die Zusammenarbeit mit Friedrich Engels. 1847 wurde er ausgewiesen, ging nach Brüssel und schrieb im Auftrag des »Bundes der Kommunisten« das ›Kommunistische Manifest‹. Wiederum ausgewiesen, zog er nach London.Karl Marx hat ein gewalti... |
» weiter
P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde
|