|
Populismus und Politische Bildung
Schriftenreihe der GPJE
Laura Moellers, Sabine Manzel (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
EAN: 9783734406805 (ISBN: 3-7344-0680-3)
200 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2018
EUR 22,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Populismus und Politische Bildung – dieser Beziehung widmet sich der vorliegende Sammelband. Die Beiträge beschreiben das Phänomen Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Eröffnet wird die Diskussion durch politikwissenschaftliche Analysen. Forschungsergebnisse aus der Politikdidaktik bieten pädagogische Orientierung. Zentrale Themen sind u.a. die Auslegung des Beutelsbacher Konsens, die Bedingungen von Kontroversität sowie demokratietheoretische Überlegungen.
Damit werden praktische Handlungsoptionen für Lehrer*innen in Schule und Unterricht geboten.
Rezension
Das Verhältnis von Populismus und politischer Bildung auszuloten, war das Ziel der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) vom 22. bis 24. Juni 2017 an der Universität Duisburg-Essen, deren zentrale Diskussionslinien in diesem Tagungsband wiedergegeben werden. Obwohl das Verhältnis von Populismus und politischer Bildung schnell klar zu sein scheint, - Polulismus bedroht als antipluralistische Ideologie die Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen -, fordert der Populismus als inhaltlich flexible Strategie ohne programmatisches Gesamtkonzept die politische Bildung liberal verfasster Demokratien gleichwohl heraus.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
unter Mitarbeit von:
Prof. Dr. Rico Behrens
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus und Politische Bildung, Lehrerprofessionsforschung, Projektorientierte Lernformen in der Politischen Bildung, Historisch-politische Bildungsarbeit
Stefan Breuer
Technische Universität Dresden
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus und Politische Bildung, Lehrerfortbildungen, Partizipation von Jugendlichen
Prof. Dr. Frank Decker
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Forschungsschwerpunkte: Westliche Regierungssysteme, Parteien, Rechtspopulismus im internationalen Vergleich, Föderalismus, Demokratiereform
Dr. Paulina Depczyńska
Universität von Jan Kochanowski in Kielce
Filiale in Piotrków Trybunalski
Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung in Polen und in den deutschsprachigen Ländern, politisches Wissen, Partizipationsforschung, Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Tim Engartner
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: empirische und normative Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Didaktik; Pluralismus in der sozioökonomischen Bildung; Einstellungen von Lernenden; Analyse, Bewertung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
Dr. Christian Fischer
Universität Rostock
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften
Arbeitsbereich Fachdidaktik/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Planspielentwicklung und Planspielforschung zum Lerngegenstand „Wirtschaftsordnungen“, Unterrichtsentwicklung als Praxis- und Aktionsforschung, politikdidaktische qualitative Unterrichtsforschung
Dr. Werner Friedrichs
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Didaktik der Sozialkunde
Forschungsschwerpunkte: Theorie der Politischen Bildung, Ökonomische Bildung, Modellierung in der Didaktik der Sozialwissenschaften, Subjektivierungstheorien/Poststrukturalismus, Systemtheorie
Timo Gertler
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Politische Museologie, Visuelle Politik & Ikonografie, Bürger und Menschenrechte, Internationale Beziehungen
Marcel Grieger
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Theorie/Empirie der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften, Kompetenzmodellierung für Gesellschaftslehre, Schülervorstellungen
in Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie, Quantitative Methoden
Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
Universität Duisburg-Essen
Institut für Erziehungswissenschaft
Educational Research and Schooling
Forschungsschwerpunkte: Politisches Wissen & Einstellungen, Civic and Citizenship Education, Concept Maps, empirische & international vergleichende Bildungsforschung
Dr. Dennis Hauk
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Forschungsschwerpunkte: Lern und Gesprächskultur im offenen und geöffneten Unterricht, Medienforschung, Forschungsmethodologie der empirischen Unterrichtsforschung
Marina Haves
Universität Duisburg-Essen
Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftspropädeutik, Nature of Social Sciences, (epistemische) Neugier und situationales Interesse auf/an Wirtschaft, Unterricht in Integrationsfächern, Literatur und sozialwissenschaftliche Bildung
Dr. Inken Heldt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Politikwissenschaft
AGORA/Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Menschenrechtsbildung, Civic and Citizenship Education, Forschendes Lernen, Europäische Bildungs- und Transferprojekte
Sven Ivens
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung durch Popular Culture, Wirkung von Darstellungen von Politik und PolitikerInnen durch Popular Culture Items
David Jahr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Lehrerbildung
Forschungsschwerpunkte: Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht, Qualitative Methoden der Sozialforschung, Kasuistische LehrerInnenbildung,
Didaktik und Empirie des Politikunterrichts
May Jehle
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung, Unterrichtsvideographie, fächer- und phasenübergreifende Lehrer_innenbildung
Annemarie Jordan
Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Videobasierte Unterrichtsforschung, Politische Urteils und Handlungskompetenz, Sprachbildung in der Politischen Bildung, Bilingualer Unterricht
Dörte Kanschik
Technische Universität Dortmund
Institut für Didaktik integrativer Fächer
Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Inklusive Politikdidaktik, Politische Bildung für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Inklusive Sachunterrichtsdidaktik, Diversität im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht
Balasundaram Krisanthan
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: sozio-ökonomische Bildung, Lobbyismus im Bildungswesen, Untersuchungen zum Umgang mit Unterrichtsmaterialien im Politik und Wirtschaftsunterricht
Zukiswa Kuhlane
Rhodes University Grahamstown, South Africa
Department of Education
Forschungsschwerpunkte: Science Education, Development of Scientific Process Skills in Foundation Phase
Dr. Barbara Landwehr
Universität Konstanz
Forschungsschwerpunkte: Politisches Wissen, Motivations- und Partizipationsforschung
Johanna Leunig
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und Politische Bildung, politische EU-Bildung
Prof. Dr. Sabine Manzel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung, Professionsforschung, Civic Education
Maria Theresa Meßner
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung Forschungsschwerpunkte: Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Laura Möllers
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
CIVES School of Civic Education
Arbeitsschwerpunkte: Netzwerk Sozialwissenschaften in der Lehrer*innen-Ausbildung, Unterrichtsmaterialien zur politischen Bildung, Bildungsveranstaltungen und Fachkongresse
Dr. Claire Moulin-Doos
Universität Kassel
Fachgruppe Politikwissenschaft
Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Menschenrechte, politische Bildung
Dr. Stefan Müller
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Vertretung der Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Reflexives Wissen in der sozialwissenschaftlichen Bildung, Multiperspektivität und Pluralismus, reflexive Didaktik
Farina Nagel
Fachstelle politische Bildung, Essen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung,
Sprachförderung im Politikunterricht, dokumentarische Methode
Prof. Dr. Kenneth Ngcoza
Rhodes University Grahamstown, South Africa
Department of Education
Forschungsschwerpunkte: Science Education, Transformative Professional Development, Science Curriculum, Socio-Cultural Contexts and Indigenous Knowledge Systems
Prof. Dr. Monika Oberle
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Politische EU-Bildung, Empirische LehrLernForschung, Politische Kompetenzentwicklung
Prof. Dr. Tonio Oeftering
Leuphana Universität Lüneburg
Zentrum für Demokratieforschung/Institut für Politikwissenschaft
Juniorprofessur für Politikdidaktik
Forschungsschwerpunkte: Außerschulische Politische Bildung, Citizenship Education, Politisch-kulturelle Bildung (Musik und Politik), Sozioökonomische Bildung, Politische Theorie und Politische Bildung
Prof. Dr. Andreas Petrik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie
Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Urteils- und Konfliktlösungskompetenz, Fallbasiertes Lernen, Simulationsforschung zur Dorfgründung, Rechtsextremismusforschung, Argumentationsanalyse
Dr. Thomas Pfeiffer
Ministerium des Innern NRW
Abteilung Verfassungsschutz
Referat Prävention, Aussteigerprogramme
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus – insb. Neue Rechte, Internet, Musik
Prof. Dr. Gert Pickel
Universität Leipzig
Institut für Praktische Theologie
Professur für Kirchen- und Religionssoziologie
Forschungsschwerpunkte: quantitativ-empirische Religionssoziologie, politische Soziologie und politische Kulturforschung, Sozialkapital- und Integrationsforschung, international vergleichende Demokratieforschung
Prof. Dr. Susanne Pickel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Politische Kulturforschung und politische Einstellungsforschung, Demokratieforschung, Transformationsforschung, Partizipationsforschung, Vergleich politischer Regierungssysteme, Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft 1994 - 2006
Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften, Lehrerrolle und Lehrerbildung, Werte-Bildung und politische Bildung, Jugend und Demokratie in der Schule
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Technische Universität Berlin
Zentrum für Antisemitismusforschung
Gastprofessur für Antisemitismusforschung
Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie, Politische Soziologie und Demokratieforschung, Rechtsextremismus, Antisemitismus
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der politischen Bildung, fächerübergreifendes Lernen in der politischen Bildung, Digitalisierung, Bildungstheorie
Michael Schedelik
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Bildung, Vergleichende Kapitalismusforschung
Dr. Sophie Schmitt
Philipps-Universität Marburg
Institut für Erziehungswissenschaft
Forschungsprojekt Beratungsnetzwerk Hessen – Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Politische Bildung, Wandel von Arbeit und von Subjektivität, Qualitativ-rekonstruktive Schüler_innen und Jugendforschung
Sebastian Schmitz
RWTH Aachen University
Institut für Politische Wissenschaft
Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Chauvinistische Bildsprache, Jugendliches Kommunikationsverhalten im Web, Sozialisation und politische Identität
Matthias Sowinski
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Fachwissen von Schüler*innen, Diagnosekompetenz von Lehrkräften, Concept Maps
PD Dr. Dennis Spies
Universität zu Köln
Cologne Center for Comparative Politics
International Comparative Political Economy and Economic Sociology
Forschungsschwerpunkte: Wahlverhalten von Migrant*innen, Politische Ökonomie, Wohlfahrtstaaten und Modelle des Kapitalismus
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Forschungsschwerpunkte: Studien zum politischen Wissen der Schüler/-innen und zur Qualität des Politikunterrichts, Theorie der Politikdidaktik, Kompetenzmodellierung
Tim Zosel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Differenz und Partizipation, Empirische Methoden der Sozialforschung, Erwachsenenbildung und Politische Bildung mit internationaler Perspektive
Inhaltsverzeichnis
Sabine Manzel, Laura Möllers
Einleitung
I. Populismus und rechte Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft
Frank Decker
Autoritäre Wende? Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Samuel Salzborn
Populismus als Herausforderung für die beschleunigte Demokratie im 21. Jahrhundert
Susanne Pickel, Gert Pickel
Im postfaktischen Zeitalter?
Wie subjektive Wahrnehmungen zu Ängsten bei den Bürger*innen führen – und die Ängste zur Anfälligkeit für Rechtspopulismus und AfD-Wahl
Dennis Spies
Wer wählt die Alternative für Deutschland?
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
i. normative Grundlagen
Monika Oberle, Sven Ivens, Johanna Leunig
Grenzenlose Toleranz?
Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht
Katrin Hahn-Laudenberg
Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen?
Die Erfassung von Bürgeridealen in ICCS 2016
May Jehle
Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR
Christian Fischer
Die Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“ –
Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Kontroversität
Stefan Müller
Populismus und Pluralismus. Normative Herausforderungen in der Politischen Bildung
Claire Moulin-Doos
Politische Erziehung zu liberalen Werten oder politische Bildung zum Risiko der politischen Freiheit?
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
ii. praktische Handlungsoptionen
Sophie Schmitt
Rechtspopulismus, Arbeit, Jugend – Herausforderungen für die politische Bildung
Andreas Petrik, David Jahr
Sokratische Lehrerstrategien gegen rechtspopulistische Schüleräußerungen:
ein formales Modell auf Basis von Unterrichtsfällen
Rico Behrens, Stefan Breuer
Antidemokratische Herausforderungen und Lehrer*innenprofessionalisierung
Werner Friedrichs
Artikuliert Euch! Dem Populismus jenseits rationaler Aufklärung entgegentreten
Inken Heldt
(V)Erklärungen der Menschenrechte –
Deutungsmuster menschenrechtlicher Prinzipien als Herausforderung für die Politische Bildung
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
iii. themenbezogene Publikationshinweise
Dennis Hauk
Digitale Medien in der politischen Bildung
Farina Nagel
Der Einfluss der Postdemokratie auf das Schlüsselproblem „Flucht und Asyl“.
Empirische Befunde und didaktische Überlegungen
Sibylle Reinhardt
Unterricht mit rechts orientierten Schülern und mit Empörten – Probleme und Ideen
Wolfgang Sander
Von der Medienkompetenz zur Medienkritik?
Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer (Hg.)
Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern – subversiv – hasserfüllt
III. Aktuelle empirische Forschungsprojekte im Fach
Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan
Einflussnahme und Persuasion:
Thematische und perspektivische Verengung von Unterrichtsmaterialien im Spiegel sozialwissenschaftlicher Debatten
Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen – Ergebnisse einer Studie
IV. Politische Bildung in anderen Ländern
Tonio Oeftering, Kenneth Ngcoza, Zukiswa Kuhlane
Citizenship education in South Africa and Germany – insights in a binational research project
Paulina Depczyńska
Vergleich der Politischen Bildung aus der polnischen und deutschen Perspektive
V. Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Timo Gertler
Museen als Räume politischer Bildung
Marcel Grieger
Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre
Marina Haves
Neugier auf Wirtschaft
Annemarie Jordan
Professional Vision in der Lehrkräftebildung: Videofallbasierte Lernarrangements zum Formulieren von politischen Urteilen
Dörte Kanschik
Rekonstruktion von Schüler/innenvorstellungen in der Auseinandersetzung mit bildunterstützten Fallvignetten zu Aspekten von Recht und Gesetz
Michael Schedelik, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
(Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht
Sebastian Schmitz
Naive humorvolle Kommunikation oder bewusste Verbreitung chauvinistischer Botschaften?
Matthias Sowinski
Von der Itementwicklung zur Performanz –
Validierungsschritte eines Testinstrumentes zur Erhebung diagnostischer Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Sachunterrichts und des Politikunterrichts
Tim Zosel
Politikbilder, Habitus und die Shoah –
Eine qualitative Untersuchung mit Politiklehrer*innen in Israel und Deutschland
Autorinnen und Autoren
Weitere Titel aus der Reihe Wochenschau Wissenschaft |
|
|