 | Gesundheitsökonomie beschäftigt sich als fachübergreifende Wissenschaft mit Fragen der Gesundheitsversorgung unter ökonomischen Rahmenbedingungen; mithin stehen gesellschaftlich-wirtschaftliche Aspekte im Fokus, während medizinisches Handeln individuell ausgerichtet ist und nicht primär die wirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick hat: Gesundheitsökonomie und Medizin können also diamertal entgegengesetzte Interessen vertreten. An ausgewä... |  | Natürlich kann sich ein Gesundheitsminister um die Legalisierung von Cannabis kümmern, - aber die wikrlicen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik liegen doch wohl andernorts und müssen dringend konstruktiv und tatkräftig angegangen werden, wozu dieses Buch des Freiburger Gerontologen beste Anregungen gibt: Der u.a. durch die demographische Entwicklung bedingte »Pflegenotstand«, die Weiterentwicklung der Pflegeversic... |
 | Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung.
Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein... |  | Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann.
Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu... |
 | Seit mehr als 10 Jahren überprüft der jährlich erscheinene "Gesundheitsmonitor" die medizinische Versorgungslage und Probleme der Gesundheitsversorgung in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Damit soll die Versorgungslage aus der Versichertenperspektive verbessert werden. Die Beiträge im diesjährigen Band zeichnen sich wiederum durch eine große Bandbreite an Problemfeldern aus: von der Unterversorgung mit Arztpraxen im ländlichen Bere... |  | Public Health ist ein Fachgebiet der Gesundheitswissenschaften und beschäftigt sich mit den geistigen, körperlichen, psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit einer Gesellschaft. Das vorliegende Lehrbuch "Sozial- und Präventivmedizin - Public Health" gibt einen Überblick über theoretsche Grundlagen und praktische Anwendungen der Sozial- und Präventivmedizin und ist für medizisches Personal und all diejenigen, die in... |
 | Der Gesundheitsmonitor erhebt in regelmäßigen Abständen Daten zur Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über die Reformfähigkeit und die zeitlichen Veränderungen des deutschen Gesundheitswesens zu erheben und darauf aufbauend Reformvorschläge zu entwickeln. Eine stärkere Berücksichtigung von Versicherteninteressen ist bei der Ausgestaltung des Gesundheitssystems von elementarer Bedeutung. Dazu aber müssen die ... |  | Rauchen wird – wenn überhaupt - fast ausschließlich unter individuellen Aspekten kritisch beleuchtet als Suchtverhalten und als Gesundheits-gefährdend. Selten nur kommen die gesellschaftlichen Aspekte in den Blick, z.B. die volkswirtschaftlichen Schäden im Gesundheitswesen, die ursächlich mit dem Rauchen zusammenhängen. Sehr selten nur werden die gigantischen Summen für Zigaretten-Werbung thematisiert. Noch weniger aber wird deutlich gem... |