 | Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann.
Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu... |  | Der auf Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften spezialisierte Kölner Herbert von Halem Verlag veröffentlicht diese Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München aus dem Jahr 2021, deren Thema "die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag" (Buchtitel) darstellt: Mutterschaft wird auf verschiedenen Ebenen wie Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Alltag) und auf verschiedenen Medienkanälen (Leit... |
 | Diese für den Druck überarbeitete soziologische Dissertation an der TU Dresden thematisiert die Frage nach der zunehmend schwierig werdenden Gestaltung des Familienlebens insbesondere von Mehrkindfamilien angesichts der Entgrenzungen des Privaten sowie der Erwerbsarbeit. Mehrkindfamilien sind hier besonders herausgefordert und stehen vor beachtlichen Problemen. Die mikrosoziologische Studie fragt besonders nach familialer Arbeitsteilung, der (N... |  | Karoline M. Preisler legt mit diesem lesenswerten Sachbuch eine sehr persönliche und engagierte Stellungnahme für mehr demokratisches Handeln in unserer Gesellschaft vor. Dabei dienen ihr eigene Lebenserfahrungen aus zwei Gründen als Folie: Einerseits ist sie in der DDR aufgewachsen und bekam bereits als Jugendliche die Repressalien und Spitzeleien des Stasi-Regimes zu spüren. Andererseits erkrankte sie bereits im März 2020 an SARS-CoV-2, do... |
 | In dem Buch "Geschwisterbande" erzählt Anselm Grün viel von den Erfahrungen mit seinen Geschwistern und aus seiner Beratungspraxis als Pater. Es richtet sich vor allem an Erwachsene, die sich mit der eigenen Herkunftsfamilie beschäftigen und an solche, die mit ihren Geschwistern im Konflikt leben. Ich denke der ein oder andere entdeckt Paralellen und kann aus den Geschichten für die eigene Situation etwas mitnehmen. |  | In diesem zweiten Band ist es den Autoren gelungen, die Themen "Politik und Gesellschaft" sowie "Lebenswelt" umfassend und komplett derart aufzubereiten, dass es dem Lehrer enorm viel Arbeit erspart.
Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich, inklusive Unterrichtsskizzen, Folien und Tafelbildern, usw. dargestellt. Die Lösungen folgen den einzelnen Unterrichtsskizzen direkt im Kleinformat und sind ... |
 | Obwohl die traditionelle Familie durchaus krisenhafte Symptome aufweist, bleibt sie eine grundlegende Säule der Gesellschaft und ihrer Ordnung. Insbesondere die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen von Familie werden in diesem Tagungsband multiperspektivisch, interdisziplinär und multinational ausgeleuchtet: von same-sex families (vgl. S. 203ff) über zunehmende Mobilität (vgl. S. 53ff) und transnationale Familien (vgl. S. 63ff) b... |  | Uta Kirschten hat sich als Professorin für Human Resource Management dem heißen Eisen "Work-Life-Balance" im gleichlautenden Buch, mit dem Untertitel: "Herausforderungen - Konzepte - Praktische Erfahrungen", streng wissenschaftlich, hochkompetent und in aller Ausführlichkeit gewidmet.
Es ist hochspannend wie das komplexe Ineinandergreifen von Arbeit und Privatleben hier einmal von streng wissenschaftlicher Seite - sehr differenziert und prä... |
 | Kinder und Jugendliche werden nach wie vor und trotz aller Verstärkung von Ganztagsschulen wesentlich in Familien sozialisiert und geprägt. Zugleich aber unterliegt die Familie z.Zt. enormen Veränderungsprozessen, die mit der Differenzierung der Gesellschaft verbunden sind. Stichworte wie Patchwork-Familie, Ehescheidungen, Kinderarmut, Mehrgenerationenfamilie, interkulturelle Familie oder Geschwisterbeziehung mögen das verdeutlichen. Das kann... |  | Einmal mehr zeichnet sich die Bertelsmann Stiftung mit dieser Veröffentlichung durch die genaue Beobachtung und Analyse gesellschaftlicher Trends und daraus abzuleitender sozialpolitischer Forderungen aus. Lehrerinnen und Lehrer erleben es alltäglich und sind mit den Folgen nicht unerheblich in ihrer schulischen Arbeit konfrontiert: Familien und der Familienalltag unterliegen einer erheblichen gesellschaftlichen Veränderung und haben deutliche... |
 | Dieses dünne Büchlein bietet die ideale Ergänzung zum Buch "GSE kompakt", das ebenfalls vor Kurzem beim PB-Verlag erschienen ist. Die Aufgaben decken sowohl viele verschiedene Themengebiete ab und bieten zudem viele fach- und sachgerechte Fragestellungen, die genau auf die Arbeitsblätter im oben genannten Titel abgestimmt sind. Viele Fotos, Grafiken und Schaubilder vervollständigen den gelungenen Eindruck der Materialien.
Auf jedem Blatt is... |  | Diese Hamburger Dissertation macht den Wandel der Familie zum Gegenstand einer theologischen Untersuchung mit dem Untertitel "Kulturwissenschaftliche, soziologische und theologische Reflexionen". Ein solches Thema ist in theologischer Perspektive durchaus nicht selbstverständlich - und zeigt in erfreulicher Weise, wie sehr sich die gegenwärtige Theologie den Kultur- und Sozialwissenschaften gegenüber öffnet und dort neue Perspektiven einbring... |