lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Work-Life-Balance Herausforderungen - Konzepte - Praktische Erfahrungen
Work-Life-Balance
Herausforderungen - Konzepte - Praktische Erfahrungen




Uta Kirschten

Reihe: AKAD FORUM


Expert-Verlag
EAN: 9783816930419 (ISBN: 3-8169-3041-7)
320 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Dezember, 2013

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
(siehe Werbetext)



Die Autorin:

Prof. Dr. Uta Kirschten ist seit 2007 Professorin für Human Ressource Management an der AKAD Hochschule Leipzig der AKAD Bildungsgesellschaft mbH. WesentIiche Forschungs-, Beratungs- und Publikationsschwerpunkte erstrecken sich auf die aktuellen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt für das Human Ressource Management, Frauen in Führungspositionen, Employer Branding, Wissensmanagement sowie nachhaltiges Personalmanagement.
Rezension
Uta Kirschten hat sich als Professorin für Human Resource Management dem heißen Eisen "Work-Life-Balance" im gleichlautenden Buch, mit dem Untertitel: "Herausforderungen - Konzepte - Praktische Erfahrungen", streng wissenschaftlich, hochkompetent und in aller Ausführlichkeit gewidmet.
Es ist hochspannend wie das komplexe Ineinandergreifen von Arbeit und Privatleben hier einmal von streng wissenschaftlicher Seite - sehr differenziert und präzise - präsentiert wird. Die Grafiken und Tabellen stellen die Daten und Fakten anschaulich dar und laden zum vertiefenden Lesen ein.
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und individuelle Entwicklungen (vor allem demografischer Wandel, Internationalisierung, veränderte Rollenverteilung) werden als Risiken für die Vereinbarkeit des Arbeits- und Privatlebens beschrieben.
Am interessantesten sind die letzten Kapitel mit Lösungsperspektiven für dieses Dilemma. Hier erfahren wir etwas über das Für und Wider einer besseren Einbindung vor allem von Müttern sowie pflegenden und älteren Mitarbeitern in Unternehmen. So helfen insbesondere Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Eltern- oder Pflegepause. Intelligente, flexibel Betriebsstrukturen und gesundheitsorientierte Maßnahmen dienen allen Mitarbeitern, Arbeit und Privatleben stressfreier zu koordinieren, gesünder zu leben und länger arbeitsfähig und -willig zu bleiben. Zahlreiche Beispiele mustergültiger Unternehmen und Initiativen stehen protoypisch für diese sinnvollen und nachhaltigen Wege.
Sogenannte Work-Life-Balance-Maßnahmen werden abschließend anhand ihrer Wirkung auf Individuum, Unternehmen und Gesellschaft untersucht. Das Ergebnis fasst Kirschten in einem positiven Resümee zusammen: "Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Vorteile von ... Maßnahmen zur Verbesserung der individuellen Work-Life-Balance deutlich umfangreicher und wertvoller für alle Beteiligten sind, als die Kosten ..."
In diesem Sinne bietet dieses wissenschaftliche Handbuch nicht nur eine fundierte Diskussionsgrundlage für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, sondern auch eine Arbeitsgrundlage für Unternehmer, Arbeitspsychologen, Politiker und interessierte "Betroffene", die konkrete Work-Life-Balance-Maßnahmen etablieren wollen.

Simone Wenderoth für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Berufsleben mit dem Privatleben zur eigenen Zufriedenheit zu vereinbaren, fällt auch heute noch vielen Menschen sehr schwer. Vielfältige Veränderungen der Arbeitswelt, die Zunahme berufsbedingter psychischer Erkrankungen sowie die steigende Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben, aber auch veränderte Rollenbilder zwischen Mann und Frau und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen erschweren die Vereinbarkeit der verschiedenen Lebenswelten erheblich. In diesem Zusammenhang erfährt das Konzept der Work-Life-Balance seit der Jahrtausendwende steigende Aufmerksamkeit.

Gegenstand dieses Buches sind zunächst aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, denen die heutige Arbeitswelt und die Unternehmen gegenüber stehen, sowie die negativen Auswirkungen einer einseitig dominierenden Arbeitswelt. Weiter werden Konzepte zum Thema Work-Life-Balance vorgestellt sowie Instrumente zur Umsetzung einer Work-Life-Balance in Unternehmen diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen werden die Chancen der betrieblichen Umsetzung einer Work-Life-Balance für alle Beteiligten diskutiert.

Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance ausführlich beschäftigten möchten, als auch an Praktiker aus Unternehmen und Beratung, die an einer Umsetzung von Work-Life-Balance-Konzepten, z. B. in Unternehmen, interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis

- Tabellenverzeichnis
------------------------------------------------------------------------------------------------

1 Work-Life-Balance: Was ist das?

(interdisziplinäres Thema; Begriff; Life - Lebenswelt - Privatleben; Work - Arbeit; Balance - Ausgeglichenheit, Definition)


2 Aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt

(Gesellschaftliche, wirtschaftliche und individuelle Entwicklungen: u. a. demografischer Wandel, Informations- und Wissensgesellschaft; Internalisierung, Globalisierung, Zunahme prekärer und atypischer Beschäftigungsverhältnisse; Wandel der arbeitsorientierten Werte; steigende Qualifikation und Berufstätigkeit von Frauen; Umgang mit älteren Mitarbeitern; veränderte Familienstrukturen und Rollenverteilung zwischen Mann und Frau; Ausgeleich der verschiedenen Lebenswelten)

3 Risiken der Unvereinbarkeit des Arbeits- mit dem Privatleben

(psychische Belastungen und Krankheiten: Stress, Burnout, Workaholismus; mangelnde Bindung an den Arbeitgeber)

4 Modelle zur Erklärung der Interaktionen zwischen Berufs- und Privatleben

(Nicht-kausale, kausale, integrative und dynamische Modelle; nichtkausal: Segmentations-, Kongruenz-, Identitäts bzw. integratives Modell; kausal: Kompensations- und Spillover-Modell, Instrumentelle Theorie und Akkomodationstheorie, Modell der Ressourcenzehrung; integrativ: Modell von Near, Rice und Hunt sowie der multiplen Rollen, Konflikttheorie, Work-Family-Conflict-Concept von Frone, Russel und Cooper; dynamisch: Stressmodelle, Theorien der Rollengrenzen und Rollenübergänge)

5 Zielgruppen einer Work-Life-Balance

(Zielgruppe Frauen, Familien, ältere Mitarbeiter, Generation Y, Führungskräfte)

6 Maßnahmen zur Umsetzung einer Work-Life-Balance

(Gestaltung des Arbeitsplatzes, -ortes, von Arbeitsinhalten und -bedingungen, der Arbeitszeit, gruppenorientierte Aufgabengestaltung; Unterstützung von Familien, Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramme, betriebliche Kinderbetreuung, Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger; Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen, älteren Mitarbeitern, Mitarbeitern der Generation Y, von Führungskräften; serviceorientierte und gesundheitsorientierte Maßnahmen)

7 Initiativen zur Umsetzung einer Work-Life-Balance in der Praxis

(Projekt "Balance von Familie und Beruf", Unternehmensprogramm und -netzwerk "Erfolgsfaktor Familie", Audit "berufundfamilie" der Hertie-Stiftung)

8 Wirkung von Work-Life-Balance-Maßnahmen
(Wirkung auf Individuum, Unternehmen und Gesellschaft)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
- Quellenverzeichnis

- Register