|
Die Zukunft der Work Life Balance
Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?
Michael Kastner (Hrsg.)
Asanger Verlag
EAN: 9783893344215 (ISBN: 3-89334-421-7)
468 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 22cm, 2004
EUR 39,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) versandkostenfrei ab 20 Euro
|
|
Umschlagtext
Dramatische gesellschaftliche Veränderungen erschweren es, die Belastungen und Anforderungen im Berufs- und Privatleben zu meistern und im Gleichgewicht zu bleiben. Bislang bewährte Planungs- und Verhaltensmuster reichen nicht mehr aus, um Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit zufriedenstellend miteinander zu vereinbaren. Burnout-Symptome, psychosomatische Beschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind zunehmend registrierte Folgen des Ungleichgewichts von Belastungen bzw. Anforderungen und individuellen Ressourcen.
Im vorliegenden hochaktuellen Sammelband mit 21 Beiträgen von anerkannten Fachleuten wird das Thema Work Life Balance von unterschiedlichen Disziplinen (Gesundheitswissenschaften, Medizinische Soziologie, Arbeitsmedizin, Sozial-, Freizeit- und Organisationspsychologie) unter innovativen, präventiven und interventiven Gesichtspunkten behandelt:
? als globale gesellschaftlich-wirtschaftliche Herausforderung: neue Arbeitsformen, z.B. Freelancing, Heimarbeit.
? aus der Perspektive der Organisationen: z.B. als Aufgabe für Führungskräfte, Stressoren zu verringern.
? aus individueller Perspektive: Erwerb von Gesundheitswissen und -kompetenz, die zu mehr Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden verhelfen.
Rezension
Der kulturelle Wandel in unserer Gesellschaft, die Emanzipation der Frau, das lebenslange Lernen, die Verwischung von Arbeit und Freizeit durch outsourcing an Ich-AGs stellen nur einige Gründe dafür dar, warum ein Problem in der Gegenwart immer deutlicher vor Augen tritt: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, von Arbeit und Freizeit. Man spricht hier von der sog. Work Life Balance. In 21 interdisziplinären Beiträgen thematisiert dieser informative Band die Problematik in individueller, gesellschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Gerade auch Lehrer/innen, deren Arbeit weniger strikt als in anderen Bereichen vom Familien- und Freizeitsektor abgegrenzt ist und die zum life long learning von jeher genötigt sind, sind von dieser Problematik der Work Life Balance besonders betroffen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers V
1. Work Life Balance als Zukunftsthema
Michael Kastner
2. Verschiedene Zugänge zur Work Life Balance
Michael Kastner 67
3. Wenn die Arbeit die Familie frisst:
Work Life Balance ein Genderproblem?
Sigrid Metz-Göckel 107
4. Work Life Balance trotz Arbeitslosigkeit und instabiler Beschäftigung? Paradoxie oder neue Chance?
Peter Kuhnert 141
5. Work Life Balance durch körperliche Aktivität
Dirk Lümkemann 195
6. Physikalische Belastungen in unseren Arbeits- und Umwelten
Joachim Vogt 221
7. Belastungen am Arbeitsplatz und in der Familie: Die Auswirkungen von "Spillover"-Effekten auf depressive Symptome
Olaf von dem Knesebeck, Ljiljana Joksimovic,
Nico Dragano & Johannes Siegrist 261
8. Projektarbeit in der Wissensökonomie
und ihre Auswirkungen auf die Work Life Balance
Anja Gerlmaier 282
9. Work Life Balance:
Eine doppelte Herausforderung für Führungskräfte
Dieter Frey, Rudolf Kerschreiter & Babette Raabe 305
10. Partizipation und Empowerment als Chance Für die Work Life Balance
Klaus Henning & Eva-Maria Sanders 323
11. Beiträge der Life-Event-Forschung zur Work Life Balance
Tim Hagemann 343
12. Ein medizinischer Zugang zur Work Life Balance: Psychoneuroimmunologie
Joachim Kugler 361
13. Zukünftige Anforderungen und Implikationen für die Gesundheit von Menschen und die Bedeutung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Birgit Köper 383
14. Work Life Balance mit Balanced Scorecard: die wirtschaftliche Sicht der Prävention
Rainer Thiehoff 409
15. Work Life Balance: Mehr Wunsch als Wirklichkeit?
zur Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit
Horst W. Opaschowski 437
16. Work Life Balance im europäischen und internationalem Kontext
Karl Kühn 449
Autorenverzeichnis 465
|
|
|