Fachbereiche

Schulentwicklung: Selbstevaluation

Die Schule neu machen - Glanz und Elend einer Schulgründung oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ...
Selbstevaluation in Schule und Unterricht - Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen
Verstärkt wird in den deutschen Schulen seit einigen Jahren eine ministeriell angeordnete Qualitätsentwicklung betrieben. Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich dabei gut. Für manche scheint es sogar eine Bedrohung darzustellen, wenn der eigene Unterricht transparent gemacht werden soll, wenn andere Einblick in die Schwächen und Fehler des Unterrichtenden erhalten sollen. Ein Grund der Verunsicherung ist sicherlich der mangelnde Einbl...
Evaluation von Unterricht und Schule - Strategien und Praxistipps. Für alle Schulstufen
"Evaluation" ist in aller Munde und so manche Schule quält sich seit Jahren durch Schulprogramme, Leitbilder und Schulqualität. Gerade die Art und Weise des häufig unbeholfenen Vorgehens schafft Frustration und Ärger. Daher ist es wichtig, dass Schulen bei diesem Prozess von Fachleuten begleitet und unterstützt werden. Ein solcher Fachmann ist Holger Mittelstädt, der Autor der vorliegenden Arbeitshilfe. Aus seinem großen Erfahrungsschatz b...
Evaluation im Bildungswesen - Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele
Im Rahmen der Qualitätssicherung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist die Evaluation zu einem wichtigen Instrument geworden. Es geht darum, zu sammeln und zu analysieren. Auf die Ergebnisse bauen weitere Planungen auf. Der vorliegende Band "Evaluation im Bildungswesen" bietet eine umfangreiche und vor allem praxisbezogene Einführung in Evaluation als Instrument der Steuerung und Qualitätssicherung. Leider hat die Diskussion um Qual...
Selbstevaluation von Schulen - Erfahrungen, Praxis und Trend in Europa
Für die Qualitätsverbesserung der Schule ist die Selbstevaluation ein wichtiges Instrument. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Kooperation von elf Bildungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern. Die Ergebnisse basieren auf Recherchen und Praxisbeispielen von Schulen aus den betreffenden Ländern. Das SEQuALS-Projekt will Schulen in ihrer Arbeit der Selbstevaluation unterstützen und begleiten, um so die Qualität der Schulbild...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulentwicklung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  K  L  M  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SachkompetenzSchlüsselqualifikationenSchulalltagSchulaufsichtSchulbeginnSchulberichtSchuleSchule und BildungSchulentwicklungSchulerfahrungenSchulgestaltungSchulhofgestaltungSchulklimaSchullleitungSchulmanagementSchulprogrammSchulqualitätSchulsozialarbeitSchultheorienSchülerSchülerfeedbackSelbstevaluationSelbstkompetenzSelbstmanagementSelbstmotivationSitzungenSozialarbeitStrategienStressStrukturStrukturenStrukturierenSystemkonflikte