lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstevaluation in Schule und Unterricht Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen
Selbstevaluation in Schule und Unterricht
Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen




Claus Buhren

Luchterhand
EAN: 9783472070610 (ISBN: 3-472-07061-7)
200 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2007

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fast in allen Bundesländern sind die Schulen auf dem Weg, Prozesse der Selbstevaluation einzuleiten und zu realisieren. In vielen Schulen herrscht Verunsicherung. Die vorhandenen Informationen zur Selbstevaluation sind oft mit einem Forschungsimpetus verfasst. Praktische Handreichungen für Kollegien und Schulleitungen sind selten und nicht auf dem neuesten Stand. Der vorliegende Leitfaden schafft hier Abhilfe.



In insgesamt 12 Kapiteln werden alle Methoden und Verfahren der Selbstevaluation einer Schule beschrieben und erläutert. Der Schwerpunkt ist auf die Handhabbarkeit von Methoden gelegt. Endlich ein Buch über Selbstevaluation für die Hände der Lehrkräfte und Schulleitungen, das zur Selbstevaluation animiert und ermuntert.



Autor:

Dr. Claus Buhren, Professor für Schulsport und Schulentwicklung und Leiter des gleichnamigen Instituts an der Deutschen Sporthochschule in Köln, ist einer der profiliertesten Experten in Sachen Selbstevaluation.



Interessenten:

Schulleitungen, Schulaufsicht und Lehrer, Personen der Schulverwaltung, der Fort- und Weiterbildung und der Bildungsplanung, pädagogische Führungskräfte, Erziehungswissenschaftler, Lehrerinnen und Lehrer.
Rezension
Verstärkt wird in den deutschen Schulen seit einigen Jahren eine ministeriell angeordnete Qualitätsentwicklung betrieben. Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich dabei gut. Für manche scheint es sogar eine Bedrohung darzustellen, wenn der eigene Unterricht transparent gemacht werden soll, wenn andere Einblick in die Schwächen und Fehler des Unterrichtenden erhalten sollen. Ein Grund der Verunsicherung ist sicherlich der mangelnde Einblick in die Methoden der Evaluation. Denn nicht die Kontrolle, sondern die Weiterentwicklung stehen hinter diesem Vorhaben. Hilfreich für Schulen, die sich in einem solchen Prozess befinden, ist der vorliegende Leitfaden "Selbstevaluation in Schule und Unterricht" von Claus Buhren. Die Evaluation als wichtiges Steuerungsverfahren der Schulqualität wird hier nicht auf theoretischer Ebene, sondern sehr praxisnah und konkret vermittelt. So wird in der Handreichung das grundlegende Handwerkszeug der Selbstevaluation anschaulich beschrieben und illustriert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Phasen und Methoden (Fragebögen, Beobachtung, Interviews) erläutert. Besonders hilfreich sind dabei die Fragebögen und Arbeitsblätter im Anhang. Vielleicht kann das Buch dazu beitragen, die Ängste der Lehrerinnen und Lehrer in Neugier und Interesse umzuwandeln - zum Wohle der Schule.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort IX

1. Evaluation warum und wozu - Ziele, Begründungen, Möglichkeiten und Grenzen 1

2. Evaluation, Bestandsaufnahme, Feedback -
das Begriffswirrwarr klären 12
2.1 Evaluation - eine Arbeitsdefinition 14
2.2 Bestandsaufnahme 16
2.3 Feedback 19
2.4 Formen der Evaluation 19

3. Methoden und Verfahren -Fragebögen, Beobachtung, Interviews,
Ratingkonferenzen 22
3.1 Methoden der Datensammlung 23
3.2 Leitfaden-Gespräch 24
3.3 Fragebogen 27
3.4 Beobachtungen 31
3.5 Exkurs: Lehrer und Schüler entwickeln ein Evaluationsinstrument 33
3.6 Dokumentenanalyse 36
3.7 Praxisbeispiel: Ratingkonferenz 38
3.8 Welche Methode ist die richtige - die Qual der Wahl 41

4. SEIS oder was - Selbstevaluation für die ganze Schule 43
4.1 Zur Entstehung von SEIS 44
4.2 Datenauswertung, Kommentierungen
und Qualitätsvergleich 46
4.3 SEIS 2008 54

5. Selbstevaluation konzentriert -Unterrichtsevaluation durch Schülerselbstbeobachtung
und Lehrevaluation 56
5.1 Schülerselbstbeobachtung 57
5.2 Lehrerbeurteilung - und was Schülerinnen und Schüler
dazu beitragen können 65

6. Praxisbeispiel: Evaluation am Einstein-Gymnasium Neumarkt 74

7. Planung einer Evaluation -
vom ersten bis zum letzten Schritt 80
7.1 Klärungen 80
7.2 Evaluationsgruppe bilden 81
7.3 Evaluationsdesigns entwickeln 82
7.4 Ethik und Kultur der Evaluation 87

8. Ziele, Kriterien, Indikatoren - der Feinschliff der Evaluation 90
8.1 Ziele 92
8.2 Kriterien und Indikatoren 93
8.3 Standards 95

9. Datengewinnung und Interpretation - die Rätsel der Zahlen 97
9.1 Absolute und relative Häufigkeiten 98
9.2 Anonymität von Daten 105
9.3 Wertmaßstäbe oder Standards 105

10. Ergebnispräsentation - Umgang mit Daten 108
10.1 Ergebnispräsentation in Evaluationskonferenzen 108
10.2 Perspektiven - was folgt nach der Datenauswertung? 112

11. Entwicklungsschwerpunkte festlegen -Planungsinstrumente 115

12. Externe Evaluation - der Blick von außen 123

Literaturverzeichnis 131

Anhang 135
Kommentierte Internetlinks zur Selbstevaluation in Schulen 137
Instrumente, Fragebögen, etc.
Evaluationszielscheibe 141
Instrumente zur Selbstbeobachtung und Selbstbewertung von Schülerinnen und Schülern:
- Schülerselbst- und Fremdbewertungsbogen zur Arbeits- und Zeitplanung 142
- Kriterienkatalog zur Bewertung einer schriftlichen Ausarbeitung 143
- Beobachtungsbogen »Heftführung« 144
- Satzbau und Zeichensetzung - Fach Deutsch: 6. Schuljahr 145
- Selbstbeobachtung: Mündliche Beteiligung 146
- Kompetenzraster Inhaltsangabe 147
Unterrichtsevaluation - Gruppenarbeit Schülereinschätzungsbogen 148
Unterrichtsevaluation - Kooperatives Lernen 149
Lehrerfragebogen zu Freiarbeit und Wochenplanaufgaben 151
Schülerfragebogen zu Freiarbeit und Wochenplanaufgaben 155
IFS-LiU: Selbsteinschätzung 159
Instrumente der Datenerhebung 166
Indikatoren für die Unterrichtsevaluation 167
Indikatoren für Schulleitungshandeln 173
Indikatoren für Lehrerkooperation I75
Tipps für schriftliche Befragungen I77
Unterrichtsbeobachtungsbogen für allgemeinbildende Schulen der Schulinspektion in Niedersachsen l79
Beobachtungsbogen für Unterricht und Lernprozesse der Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen 187