| 
 
  |  | 
  
    | Unterrichtsentwicklung konkret SPOTS E4 
 Systeme, Personen, Organisation, Tendenzen und Situation
 
 Heinz-Gerd Hornen
 Buch Verlag Kempen
 EAN: 9783867402866 (ISBN: 3-86740-286-8)
 48 Seiten, paperback, 20 x 29cm, Juli, 2011
 
EUR 13,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Schulen haben sich verändert und werden sich auch weiterhin verändern. Dies ist eine Binsenweisheit. Werden jedoch die Ursachen und Möglichkeiten der Veränderung als Grundlage für eine systematische Entwicklung wahrgenommen und genutzt? Um eine positive Beantwortung dieser Frage bemühen sich heute die Schulen auch im Hinblick auf die wachsende Eigenverantwortung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Anregungen und Hilfen in diesem Prozess bietet die Reihe SPOTS - Schulentwicklung.
 
 
 Die Einzelschriften beziehen sich auf die im System agierenden Personen innerhalb einer sich verändernden Organisation. Ebenso werden aktuelle Tendenzen und alltäglich zu bewältigen Situationen vor dem Hintergrund aktueller Rechtsvorgaben in den Blick genommen.
 
 Basistexte führen in den Themenkomplexen ein und werden durch zahlreiche Kopiervorlagen zur direkten praktischen Umsetzung ergänzt. Zur Weiterarbeit dienen ausgewählte Literaturhinweise und Internetadressen.
 
 
 
 Konkrete Wege und Verfahren zur Bestimmung des Entwicklungsstandes dienen der Vorbereitung und Planung von schulischen Projekten. Die jeweilige Rolle des Lehrers als Fach-, Klassen- oder Ausbildungslehrer sowie als Mitglied des Kollegiums ist dabei Bezugspunkt der empirischen Verfahren: Beobachtung, Befragung und Test im Prozess der Unterrichtsentwicklung.
 
 Rezension "Unterrichtsentwicklung konkret" - jeder vermutet dabei doch zunächst einen dicken Wälzern, in dem auf lange, langweilige und sehr theoretische Weise das Thema beliebäugelt wird. In diesem dünnen und kompakten Praxisheft von Hein-Gerd Hornen werden die verschiedenen Aspekte sehr ansprechend und kurz und bündig erläutert. Auch wenn es einige theoretische Seiten gibt, sind die Texte sehr übersichtlich gestaltet. Immer wieder lockern Stichpunkte den Fließtext auf, wichtige Aspekte werden fett oder kursiv gedruckt hervorgehoben. Auch kleinere Tabellen und schwarz-weiß Fotos lockern den Text auf.Inhaltlich geht es um verschiedene Strategien der Unterrichtsentwicklung, individuelle Entwicklung im System Schule als Lehrer oder Empirische Verfahren. Den größten Teil des Heftes machen die zahlreichen Kopiervorlagen aus. Hauptsächlich gibt es hier Beobachtungsbögen, Fragebögen, Evaluationsübersichten und, und, und. Verschiedenste Einschätzungen werden dabei in vier Stufen angegeben (++, +, -, --). Man kann jedoch auch seine eigenen Symbole nehmen. Im Lehrerberuf nimmt die schriftliche Dokumentation, gerade auch in der Qualitätsentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein, dabei helfen die zahlreichen Kopiervorlagen besonders gut.
 Toll sind auch die weiterführenden Literaturtipps zu verschiedenen Themen, wie Beratung, Schulrecht, Unterrichtsentwicklung, usw. am Ende des Heftes, sowie Internetadressen.
 Mein Fazit: Wer sich kurz und bündig über Unterrichtsentwicklung informieren, oder evtl. seinen
 eigenen Unterricht methodisch weiterbringen will, ist hier bestens bedient!
 
 "D. Lemke, lbib.de"
Verlagsinfo Konkrete Wege und Verfahren zur Bestimmung des Entwicklungsstandes dienen der Vorbereitung und Planung von schulischen Projekten. Die jeweilige Rolle des Lehrers als Fach-, Klassen- oder Ausbildungslehrer sowie als Mitglied des Kollegiums ist dabei Bezugspunkt der empirischen Verfahren: Beobachtung, Befragung und Test im Prozess der Unterrichtsentwicklung. 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des HerausgebersVorwort des Autors
 
 1. Strategien der Unterrichtsentwicklung
 2. Individuelle Entwicklung im System Schule als Fachlehrer, Klassenlehrer und Kollege
 3. Empirische Verfahren in der Unterrichtsentwicklung: Beobachtung, Befragung, Test
 
 4. Kopiervorlagen
 Erläuterungen zu den Kopiervorlagen und Übungsbeispiele
 B1: Unterrichtsbeobachtung - Beispiel-Formular mit Beobachtungskategorien
 B2: Unterrichtsbeobachtung - Formular mit Lineatur
 B3: Unterrichtsbeobachtung - Formular mit Leerfeldern
 B4: Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung - Mindmap - Beispiel mit Bewertungskategorien und
 Bewertungszeichen
 B5: Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung - Mindmap-Beispiel mit Beobachtungskategorien
 ohne Bewertungszeichen
 B6: Unterrichtsbeobachtung - Mindmap-Formular mit Bewertungsfeldern
 B7: Unterrichtsbeobachtung - Mindmap-Formular mit Leerfeldern
 B8: Beobachtung des Schülerverhaltens - Mindmap-Beispiel mit Bewertungskategorien und
 Bewertungszeichen
 B9: Beobachtung des Schülerverhaltens - Mindmap-Beispiel mit Beobachtungskategorien ohne
 Bewertungszeichen
 B10: Beobachtung des Schülerverhaltens - Mindmap-Formular mit Beobachtungsfeldern
 B11: Beobachtung des Schülerverhaltens - Mindmap-Formular mit Leerfeldern
 F1: Fragebogen - Beispiel einer Lehrerbefragung zur Portfolio-Arbeit in den Jahrgangsstufen 7 und 8
 F2: Fragebogen - Beispiel einer Schülerbefragung zur Portfolio-Arbeit(Stufen 7 und 8)
 F3: Fragebogen - Strukturdarstellung
 F4: Fragebogen - Formular mit Lineatur und Leerfeldern
 T1: Testbogen - Beispiel eines Tests zum Allgemeinwissen(1)
 T2: Testbogen - Beispiel eines Tests zum Allgemeinwissen(2)
 T3: Antwortbogen - Beispiel zum Test Allgemeinwissen
 T4: Kontrollbogen - Beispiel zum Test Allgemeinwissen
 T5: Test - Formular mit vier Leerfeldern und zwei Ankreuzleisten
 T6: Test - Formular mit einem Leerfeld und zwei Ankreuzleisten
 E1: Evaluation - Planungsbeispiel für eine Selbstevaluation zur Einführung des Hausaufgabenplans an
 einer Grundschule
 E2: Evaluation - Beispiel für eine Kriterien - und Indikatorenliste
 E3: Evaluation - Beispiel für den zugehörigen Lehrerfragebogen
 E4: Evaluation - Planungsformular „Selbstevaluation" mit Leerfeldern
 E5: Evaluation - Formular „Indikatorenliste" mit Leerfeldern
 E6: Evaluation - Fragebogenformular mit Lineatur
 
 5. Ausgewählte weiterführende Literaturhinweise
 6. Internetadressen
 
        
        
        
        
         |  |  |