lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrbuch Allgemeine Didaktik  6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage
Lehrbuch Allgemeine Didaktik


6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage

Wilhelm H. Peterßen

Reihe: Erziehung Gesellschaft Schule


Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486025613 (ISBN: 3-486-02561-9)
287 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2001

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Theorie ohne Praxis ist grau, eine Praxis ohne Theorie ist grauenvoll! Didaktische Theorie bietet Orientierungs-, Strukturierungs- und Legitimierungshilfen für professionelles Handeln, auf die kein Lehrender verzichten kann.

Die erweiterte Neuauflage dieses Lehrbuchs umfasst die Entwicklungen der didaktischen Theoriebildung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen aktuellen und historischen Positionen werden in ihrer Genese, nach ihren zentralen Begriffen sowie mit ihren Handlungsempfehlungen für Lehrende übersichtlich und verständlich dargestellt und kritisch bewertet.



Ein Lehrbuch sowohl für Seminare als auch für das Selbststudium.



Prof. Dr.Wilhelm Peterßen lehrte Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen

Hochschule Weingarten und an der Universität Konstanz. Seine didaktsichen Standardwerke sind

weit verbreitet und haben zahlreiche Neuauflagen erfahren. Im Oldenbourg Schulbuchverlag betreut er als Herausgeber die Reihe EGS-Texte.
Rezension
In der didaktischen Theorieentwicklung haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten so große Veränderungen ergeben, dass dieses Lehrbuch zu Beginn des neuen Jahrtausends in der 6. Aufl. völlig neu gestaltet worden ist: Nach Auffassung des Autors ist insbesondere die konstruktivistische Didaktik neu hinzugekommen und tritt selbständig neben die weiterhin bestehende lerntheoretische Didaktik und die bildungstheoretische Didaktik. Währenddessen wurden die kritisch-kommunikative Didaktik und die lernzielorientierte Didaktik weitgehend in die lern- und bildungstheoretische Didaktik aufgenommen und die informationstheoretisch-kybernetische Didaktik wurde zurückgenommen. Das Buch erläutert nicht nur Genese und Grundpositionen dieser Didaktiken, sondern beantwortet auch die elementaren Fragen: Was ist didaktisches Handeln? Was bedeutet Lehrern didaktische Theorie? Wann ist eine didaktische Theorie vollständig? Liefert Didaktik nur Feiertagstheorien? Ein Personenregister und ein Verzeichnis weiterführender Literatur sind vorhanden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Ein völlig neu gestaltetes Lehrbuch?! 9

Lesehilfe: Wo beginnen mit der Lektüre?! 11

1 Einleitung: Didaktik ist nicht gleich Didaktik! 12
Vorweg: Definitionen - Verwirrung ist angesagt! 12

1.1 Etymologische und historische Vieldeutigkeit 15

1.1.1 Etymologische Reflexionen 15
1.1.2 Historischer Rückblick 16

1.2 Allgemeine Didaktik 18

1.2.1 Grundzüge 18
1.2.2 Unterscheidungen 23

1.3 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik 28

1.4 Literatur 33

2 Positionen der Allgemeinen Didaktik 2000 36
Unterscheidungskriterium: Zentraler und zentrierender Begriff 36

2.1 Lerntheoretische Didaktik 2000 39

2.1.1 >Berliner Modell< 40
2.1.1.1 Zur Entstehung: Didaktik als Theorie und Lehre 40
2.1.1.2 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Theorie des Lehrens und Lernens 42
2.1.1.3 Zu den Handlungsempfehlungen: >Berliner Modell< - ein Entscheidungsmodell 47
2.1.1.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 55
2.1.2 >Hamburger Modell< 58
2.1.2.1 Zur Entstehung: Entwicklungen 58
2.1.2.2 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Lehren als emanzipatorisch relevantes,
professionell pädagogisches Handeln 59
2.1.2.3 Zu den Handlungsempfehlungen: >Hamburger Modell< -
ein Handlungsmodell/Planungsprozess-Phasen 63
2.1.2.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 67
2.1.3 Literatur 69

2.2 Bildungstheoretische Didaktik 2000 70

2.2.1 Zur Entstehung: Von der Didaktik im engeren Sinne zur kritisch-konstruktiven Didaktik 70
2.2.2 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Bildung - zweifach bestimmt 79
2.2.3 Zu den Handlungsempfehlungen:
Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung/Problemunterricht 85
2.2.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 89
2.2.5 Literatur 93

2.3 Konstruktivistische Didaktik 2000 95

2.3.1 Zur Entstehung: Systemisches und konstruktivistisches Denken 96
2.3.1.1 Strukturen 98
2.3.1.2 Ansätze und Beiträge 102
2.3.2 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Konstruktion 110
2.3.3 Zu den Handlungsempfehlungen: Lern weiten/Konstruktionen/Lernumgebungen 114
2.3.3.1 Didaktik der Lernwelten (KÖSEL) 114
2.3.3.2 Didaktik der Konstruktionen (REICH) 117
2.3.3.3 Didaktik der Lernumgebungen (MANDL u. a.) 121
2.3.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 126
2.3.5 Literatur 131

3 Entwicklungen der Allgemeinen Didaktik 1600-2000 136

3.1 Didaktik 1600-1900 136

3.1.1 Didaktik als Lehrkunst (RATKE; COMENIUS) 138
Literatur 139
3.1.2 Didaktik als Unterrichtslehre (HERBART; HERBARtIANER) 140
Literatur 141
3.1.3 Didaktik als Bildungslehre (WILLMANN) 142
Literatur 142
3.1.4 Didaktik als Programm (REFORMPÄDAGOGEN) 143
Literatur 144

3.2 Didaktik 1900-2000 145

Zur Einführung: Übersicht über Epochen und Tendenzen 145

3.2.1 Geisteswissenschaftliche Didaktik 150
3.2.1.1 Ursprünge und Grundlagen (1900-1933) 150
3.2.1.2 Renaissance (1945-1955) 156
3.2.1.3 Literatur 157
3.2.2 Bildungstheoretische Didaktik 158
3.2.2.1 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Kategoriale Bildung . 158
3.2.2.2 Didaktische Theorie i. e. S.: Theorie vom Elementaren 160
3.2.2.3 Zu den Handlungsempfehlungen: Didaktische Analyse 166
3.2.2.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 168
3.2.2.5 Literatur 171
3.2.3 Informationstheoretisch - kybernetische Didaktik 173
3.2.3.1 Zur Entstehung: Behaviorismus und Sputnikschock 174
3.2.3.2 Feld und Aufgabe der Didaktik 175
3.2.3.3 Der Regelkreis in der Didaktik 179
3.2.3.4 Ausklammerung der Zielfrage 182
3.2.3.5 Zu den Handlungsempfehlungen: Redundanztheorie des Lernens und Lehrens 184
3.2.3.6 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 186
3.2.3.7 Literatur 190
3.2.4 Lernzielorientierte Didaktik 191
3.2.4.1 Zum zentralen und zentrierenden Begriff: Lernziel 191
Exkurs: Lernen und Verhalten 196
3.2.4.2 Zu den Handlungsempfehlungen: Zweckrationale Unterrichtsplanung 199
3.2.4.3 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 201
3.2.4.4 Literatur 203
3.2.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 204
3.2.5.1 Zur Entstehung: Kommunikationstheorie und kritische Theorie 204
3.2.5.2 Zu den zentralen und zentrierenden Begriffen: Kommunikativ und kritisch 205
3.2.5.3 Zu den Handlungsempfehlungen: Partizipative Unterrichtsplanung 216
3.2.5.4 Zusammenfassung und kritische Einschätzung 223
3.2.5.5 Literatur 228

4 Grundfragen zur allgemeinen Didaktik 230

4.1 Didaktische Theorie und Lehrer 230

4.1.1 Didaktik: Berufswissenschaft von Lehrern 230
4.1.2 Funktionen didaktischer Theorien für Lehrer 232
4.1.2.1 Orientierungsfunktion 233
4.1.2.2 Strukturierungsfunktion 236
4.1.2.3 Legitimationsfunktion 239

4.2 Didaktisches Handeln - Zielpunkt didaktischer Theoriebildung 241

4.2.1 Vollständiges didaktisches Handeln 242
4.2.2 Regulatives und operatives didaktisches Handeln 245
4.2.3 Selbstständiges didaktisches Handeln - Anfänger und Routiniers 246
4.2.4 Legitimatorisches und technologisches didaktisches Handeln 250

4.3 Zur Vollständigkeit didaktischer Theorien 254

4.3.1 Die pragmatische Struktur 255
4.3.2 Die legitimatorische Struktur 260
4.3.3 Die paradigmatische Struktur 265
4.3.4 Struktur und Vollständigkeit der Didaktik 269

4.4 Vorwurf: > Feiertagsdidaktik < 271

4.4.1 Lehreralltag und didaktische Theorie 272
4.4.2 Zur Berücksichtigung des Schülers in der Didaktik 275
4.4.3 Zum Theoriecharakter 277
4.4.4 Literatur 281

Personenregister 285