 | Lassen sich schon in der Antike Sternatlanten nachweisen? Ist Aristoteles` Werk über den Himmel wissenschaftlich überholt? Zählt der „Almagest“ von Claudius Ptomeläus zu den wichtigsten Werken der Astronomie? Welche astronomischen Erkenntnisse entwickelten Forscher der Islamischen Welt des Mittelalters? Wozu diente ein Astrolabium? Gab es auch in Mesoamerika und Ostasien Astronomen? Warum revolutionierte Nikolaus Kopernikus` Werk „De re... |  | Wie berechnete Eratosthenes den Erdumfang? Welche Versuche machten Galileo Galilei berühmt? Diente das Foucaultsche Pendel zum direkten Nachweis der Erdrotation? Kann die allgemeine Relativitätstheorie experimentell überprüft werden? Wer entdeckte den Sauerstoff und das Radium? Welche Leistungen vollbrachte Louis Pasteur? Besitzt das Licht Teilchencharakter oder verhält es sich wie Wellen? Wie wurden das Positron und das Neutrino nachgewiese... |
 | Dies ist die erste Giordano-Bruno-Biographie seit Jahrzehnten, - auf der Grundlage neuer Archivrecherchen zu den zahlreichen Aufenthaltsorten Brunos und mit einer Neubewertung des Ketzer-Prozesses durch Auswertung der vatikanischen Inquisitionsakten. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548-1600, hingerichtet) ist einer der bedeutsamsten Denker der abendländischen Kulturgeschichte. Bruno postulierte die Unendlichkeit ... |  | Dieses 2021 als Hardcover für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Augabe für 14 € vor. In den 50 Jahren zwischen 1895 und 1945, dem sog. goldenen Zeitalter der Physik, wurden unser Denken und Weltbild revolutioniert von großen Genies der Naturwissenschaft wie Curie, Planck, Bohr, Heisenberg, Schrödinger oder Einstein. Dieser Buch stellt deren Biographien und Denken kompakt, verständlich und kompetent vor: ein re... |
 | Der preußisch-polnische Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543), als universalgelehrter Vertreter der Renaissance und des Humanismus im Norden Europas, ist entscheidend an der Erkenntnis des heliozentrischen Weltbilds beteiligt, demzufolge nicht die Erde, sondern die Sonne (Helios) im Zentrum unserer Welt steht und der Mensch mithin keine ausgezeichnete spezielle Stellung im Kosmos einnimmt, wie aber die traditionelle christliche Lehre behaupte... |  | Als Taschenbuch liegt jetzt dieses zuerst 2015 in Englisch erschienene Buch vor. Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der f... |
 | Das 20. Jhdt. kann als das Jahrhundert der Physik gelten. Von "moderner" Physik spricht man seit dem 1. Viertel des 20. Jahrhunderts, weil dort mehrere umwälzende Entwicklungen stattfanden, die allesamt in diesem Band thematisierrt werden. Die moderne Physik behandelt Welten jenseits unserer alltäglichen Erfahrung, den Mikrokosmos, extreme Geschwindigkeiten oder die Weiten des Universums. Die Physik des 20. Jahrhunderts ruht auf zwei Fundamente... |  | Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der faszinierendsten Episoden in der Biografie dieses Mannes wartet noch auf eine ange... |
 | Physik kann definiert werden als diejenige Wissenschaft, die den grundlegenden Aufbau (die Struktur und Zusammensetzung) und das Verhalten (die Wechselwirkung) von Materie untersucht. Wie wurde sie zu einer Wissenschaft, die wie keine zweite unser Weltbild prägt? Was sind ihre Methoden? Was bedeutet sie für die Gesellschaft? Das sind nur einige der Fragen, die dieses Buch anhand der 100 wichtigsten Ereignisse ihrer Geschichte beantwortet. Es is... |  | In den vergangenen Jahrhunderten hat sich unser naturwissenschaftliches Verständnis der Welt immer wieder revolutionär verändert: es ist z.B. erst wenige Jahrhunderte her, dass akzeptiert wurde, dass die Erde nicht im Mittelpunkt des Weltalls steht (Heliozentrisches Weltbild), dass die Erde keine Scheibe sondern eine Kugel ist, dass die Entstehung der Lebewesen sich durch stete Weiterentwicklung vollzieht (Evolutionslehre), dass Pflanzen, Tier... |
 | Die Biographie zeichnet spannend, allerdings an einigen Stellen etwas langatmig, den Weg von J. Robert Oppenheimer nach. Sein Leben wird fundiert detailiert und mit Hintergründen dargestellt, eindrucksvoll wird die Spannung, die Oppenheimer nach dem Sieg über Deutschland im Für und Wider zur amerikanischen Atombombe in sich trug, dargestellt. Auführlich wird auf die antikommunistische Zeit der USA eingegangen und die Implikationen unter denen... |  | Birds und Sherwins umfangreiche Biografie Oppenheimers besticht durch ihren Detailreichtum und ihre Präzision. Vor den Augen des Lesers enfaltet sich das Bild eines genialen, zwiespältigen, aber auch gedemütigten Menschen, ohne dass das Geheimnis dieses Menschen voreilig psychologisiert oder politisiert würde. Aufhänger für beides wären leicht zu finden: von der bloßstellenden Misshandlung während eines Ferienlagers als Jugendlicher bis ... |