lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kopernikus - Nicht nur für Astronomen Das Kopernikanische Prinzip seit 500 Jahren. Ein Entwurf.  2., durchgesehene Auflage 2021
Kopernikus - Nicht nur für Astronomen
Das Kopernikanische Prinzip seit 500 Jahren. Ein Entwurf.


2., durchgesehene Auflage 2021

Sigfrid Krebse

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826073052 (ISBN: 3-8260-7305-3)
212 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das KOPERNIKANISCHE PRINZIP lautet: „Der Mensch nimmt keine ausgezeichnete spezielle Stellung im Kosmos ein.“ (Stephen Hawking †2018). Kopernikus setzt für die Größe der Erde „den Schätzwert Null im Vergleich zur Größe des Himmels“ fest. Das gilt ebenso für die Milliarden Galaxien um uns herum. In Bologna stellt er 1497 zukunftsweisende Überlegungen zu den Bewegungen des Mondes an. 1506 bringt er im Ermland an der Ostsee das kosmische Manifest der Neuzeit auf wenigen Seiten zu Papier, den Commentariolus (dt. Entwurf). Bis 1543 hat er seine sieben Thesen über die Sonne statt der Erde im Zentrum des Alls ausgearbeitet, und es erscheint sein Opus Magnum De Revolutionibus (dt. ,Umläufe‘). Der ASTRONOM Kopernikus ist auch als Vertreter der Renaissance und des Humanismus im Norden Europas zu würdigen, als ein UNIVERSALIST wie sein Zeitgenosse Leonardo da Vinci, 1506 Schöpfer der lächelnden Mona Lisa. Kopernikus ist als ARZT, als STAATSMANN (Dr. jur.; kein Theologe) und ÖKONOM unterwegs. Er beschreibt z.B. die verheerende Wirkung der Inflation für die Bevölkerung, später als Quantitätstheorie im Gresham-Kopernikanischen Gesetz festgehalten, und macht unverblümt die Machthaber für die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich verantwortlich. Wie wir heute.

Sigfrid Krebse, geboren 1943 in Weißenfels a.d. Saale, studierte in Tübingen und Münster Deutsch und Geschichte und war bis 2008 stellvertretender Schulleiter am Kopernikus-Gymnasium Neubeckum in Beckum. Astronomie und Kosmologie waren auch schulisch seine Passion. Er lebt in Warendorf, Münsterland.
Rezension
Der preußisch-polnische Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543), als universalgelehrter Vertreter der Renaissance und des Humanismus im Norden Europas, ist entscheidend an der Erkenntnis des heliozentrischen Weltbilds beteiligt, demzufolge nicht die Erde, sondern die Sonne (Helios) im Zentrum unserer Welt steht und der Mensch mithin keine ausgezeichnete spezielle Stellung im Kosmos einnimmt, wie aber die traditionelle christliche Lehre behauptet. In seinem Hauptwerk "De revolutionibus orbium coelestium" von 1543 beschreibt er ein heliozentrisches Weltbild, nach dem die Erde ein Planet sei, sich um ihre eigene Achse drehe und sich zudem wie die anderen Planeten um die Sonne bewege. Kopernikus war auch Arzt, Ökonom, Mathematiker und Staatsmann. Dieses nun in 2. Aufl. vorliegende Buch stellt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Kopernikus umfassend dar. Die Rezeption des Werkes des Kopernikus führte zu dem Umbruch, der als "Kopernikanische Wende" bezeichnet wird und in der Geschichtswissenschaft eine der Zäsuren darstellt, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markieren.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kopernikus (K) — biografisch kurz und korrekt
und der „Kopernikus des 20. Jahrhunderts". Ein Überblick 11

Die erste Lebenshälfte: *1473 bis 1510

1. Denk mal Kopernikus!
Ein Europäer mit Zukunft: 1473 bis 1494 von Thorn bis Krakau 19

1.1 Die frühen Jahre des Kopernikus (K) bis 1494
> Biografie Teil 1(4): Vom Genie noch keine Spur 20

1.2 Koppernigk-Copernicus-Kopernikus
Deutscher, Pole, Europäer 30

1.3 Kernsätze, Denkmäler, Merkverse, Ehrungen für K für den Bewunderer des Himmels;
ein Bodendenkmal auf dem Mond 33

2. "Und dieser Augenblick machte Epoche.": A.D. 1497
1495 bis 1503 in Bologna, Rom, Padua und Ferrara 43

2.1 Die Studienjahre des Kopernikus (K) bis 1503
> Biografie Teil 2(4): Abschluss aller Studien 44

2.2 Sternstunde mit Mond am 9. März 1497, 22:45 Uhr
Der Mond als Schlüssel zum Verständnis des Sonnensystems 48

2.3 Raffael malt Kopernikus am Rande
Hat er ihn überhaupt getroffen? 54

2.4 Ein Selbstbildnis des Kopernikus als Malvorlage? 61
Kopernikus und die Kopien seiner selbst

2.5 Das Maiglöckchen im Porträt des Kopernikus
Symbol der Medizin, des Frühlings, der Wiederauferstehung Christi und des Liebesglücks 65

3. Das Manifest der Neuzeit K: Vision und Zielsetzung mit 30 Jahren 1503 bis 1510 beim Fürstbischof und Patenonkel in Heilsberg 69

3.1 Die ersten Berufsjahre des Kopernikus (K) bis 1510
> Biografie Teil 3(4): Privatsekretär, Arzt, Philologe, Astronom

3.2 Der Entwurf des neuen Himmels mit 33 Jahren
Das Manifest der Neuzeit von 1506 heißt ,Commentariolus' (Entwurf)

3.3 Gottesdienst am Universum
Gott als größter Mathematiker 79

Die zweite Lebenshälfte: 1510 bis 1543

4. L´ Uomo Universale
Der Frauenburger Universalist 1510 bis 1543 83

4.1 Die vielseitige zweite Lebenshälfte des Kopernikus (K)
> Biografie Teil 4(4): Arzt, Staatsmann, Ökonom und Astronom

4.2 Vorbilder und Vorläufer aus der griechischen Antike
Hochrenaissance um 1500 mit den Pythagoräern und Platon 99

4.3 Das Jahrhundert der Kalenderreform
K verweigert sich anfangs dem Papst Leo X 101

4.4. N. Copernicus „Umläufe, Erstes Buch, Einleitung" 1543
Die Erhabenheit des sichtbaren Gottes, „visibilis deus" 108

4.5. Anna liebt Nikolaus
Szene aus: „Kopernik", Spielfilm, Polen 1973; Regie: C. und E. Petelski 111

4.6 K trennt sich von Anna
D. Sobel, „Und die Sonne stand still", Theaterstück, II. Akt, 12. Szene 115

4.7 Letzte Szenen des Wissenschaftlers und Gottsuchers Polnisch- deutsche Filmfiktion (DEFA) von 1973 zum 500. Geburtstag 118

Das Leben nach dem Tode: 1543 bis heute

5. Astronomischer Nachruhm
Karrierestart mit über 100 Jahren 127

51. Giganten auf den Schultern von Giganten
Die ersten und die folgenden großen vier Kopernikaner 128

5.2 Die kopernikanische und sonstige "Kränkungen"
Haben K, Darwin und Freud der menschheit was angetan? 134

5.3 Kopernikus im Salz, im Film und als Wende — Denkmal
Populäre Würdigungsversuche des Jahrtausendgenies 137

5.4 Pressefoto vom Domherrn K
Erfolgreiche Fahndung nach 466 Jahren 143

6. AVE! - Kopernikus lässt grüßen
Blick auf die dritte Kreisbahn im All 147

7. Die Kopernikanische Wende: „Königin der Revolution"
Nachwort vom traditionellen geokosmischen Standort aus 157

8. Anhänge 173

8.1 Kopernikanische Bildergalerie ab 1574, Auswahl 174

8.2 Kopernikus (K), chronologische Tabelle
Biografische und zeitgeschichtliche Daten und Orte 175

8.3 Astronomische Beobachtungen des K
27 Daten in 32 Jahren von 1497-1529 180

8.4 Zwei Rebellen im Humanismus
K 1543 und Luther 1546, ein gezielter Vergleich 181

8.5 Montaigne und Kopernikus im (Elfenbein-)Turm
Zwei Humanisten der frühen Neuzeit, in Verse gebracht 182

8.6 Der Astronom Kopernik spricht mit Gott
Der Maler Jan Matejko war 1872 und 1873 dabei 184

8.7 1837: Nach 300 Jahren der heliozentrische Beweis
Der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel bestätigt K 185

Das Kopernikanische Prinzip bis morgen

9. Das Heraklische Prinzip der Selbsthilfe
Der „Kategorischer Imperativ" der „Kopernikanischen Wende": Nur Mut! 187

10. Das Universum ist nicht zu fassen 195

10.1. Drei bis vier kosmische Kopernikanische Revolutionen 195
10.2. Sieben Fragen an das Universum heute und die Leserschaft 197

11. Medienauswahl

Dokumentation, Übersetzung, weiterführende Literatur,
Roman, Video/ Film, CD-Rom. — Der große Film zu K fehlt (noch) — wie z. B. „Luther" USA, D, GB 2003, von E. Till (Regie). Dazu als Anregung (und Herausforderung) eine ideologisch einseitige Filmvoilage nach Vorgaben des ‚Sozialistischen Realismus': E. u. C. Petelski (Regie), „Kopernik", DDR, PL 1972, gedreht zum 500. Geburtstag K' 1973 204

Leitzitate zum Kopernikanischen Prinzip 208

Widmung und Dank 210