  | Das Gesangbuch "Laudate Patrem" ist bereits vor einiger Zeit an dieser Stelle vorgestellt worden. Inzwischen ist auch das zugehörige Orgelbuch erschienen. Es versammelt, außer zu den Choralmessen, gut spielbare und wirkungsvoll klingende Begleitsätze für die Orgel bzw. das Klavier. Die Sätze sind zum Teil für dieses Buch geschrieben worden, zum Teil stammen sie aber auch von namhaften Komponisten, z.B. Théodore Dubois, Max Reger, J.S. Bach...  |   | Michael Haas hat sich in Die Musik der Fremde einem Thema gewidmet, das gleichermaßen musikhistorisch wie menschlich berührt: dem Schicksal der Komponisten, die im 20. Jahrhundert durch Vertreibung, Exil oder innere Entfremdung aus ihrem musikalischen Umfeld herausgerissen wurden. Das Buch ist kein trockenes Nachschlagewerk, sondern eine fein gearbeitete Erzählung über vier sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten – Arnold Schönber...  | 
  | Das Schülerbuch Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Musikgeschichte. Dabei wird Musik als erlebbare Praxi...  |   | Der Lehrerband zu Club Musik 1 – D aus dem Helbling-Verlag bildet den Einstieg in die erfolgreiche musikpädagogische Reihe für die Sekundarstufe I. Er begleitet das gleichnamige Schülerbuch und bietet Lehrkräften eine fundierte, praxisnahe Grundlage für den Unterricht. Aufbau und Gestaltung sind klar strukturiert: Zu jedem Kapitel finden sich übersichtliche Stundenverläufe, Lernziele, methodische Hinweise, Lösungen, Kopiervorlagen sowie...  | 
  | Das Schülerbuch Club Musik 2 – D aus dem Helbling-Verlag setzt das erfolgreiche Konzept der Reihe fort und bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Mus...  |   | Der Lehrerband zu Club Musik 2 – D (Helbling) überzeugt als praxisnahes, klar strukturiertes und kompetenzorientiertes Begleitwerk für den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Er bietet zu jedem Kapitel Ideen für Stundenentwürfe, Lösungen, Kopiervorlagen und Audiohinweise und erleichtert so die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Das Lehrwerk legt Wert auf handlungsorientiertes, kreatives Arbeiten – Musizieren, Hören, Reflektieren und di...  | 
  | Dieses Heft aus der Reihe Praestant (Bd. 8) widmet sich ganz dem Pariser Komponisten Édouard Batiste (1820-1876), erneut unter der bewährten Herausgeberschaft von Günter Kaluza. Es sind hier 19 meist kurze bis mittellange Stücke zusammengestellt, an denen das vielfältige kompositorische Wirken Batistes für die Orgel deutlich wird. Sämtliche Werke lassen sich aufgrund des Titels einem gottesdienstlichen Zweck zuordnen (Entrée, Offertoire, ...  |   | Der vorliegende Band aus der Reihe Praestant (Bd. 4), einer Serie von Orgelnoten im Verlag Heinrichshofen und Noetzel, die von Günter Kaluza herausgegeben wird, beinhaltet Musik aus dem Advents- und Weihnachtsfestkreis. Darunter befinden sich bekannte Werke wie das direkt zu Beginn stehende Choralvorspiel "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von J.S. Bach, aber auch Entdeckungen wie eine Paraphrase über "Adeste fideles" von Raynor Taylor (1747-182...  | 
  | Die Orgelwerke französischer Komponisten des 19. Jahrhunderts erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu ihnen zählt auch Félix Alexandre Guilmant (1837-1911), von dem sechs mittelschwere Stücke im Verlag Heinrichshofen und Noetzel vorliegen, erneut in der Reihe "Praestant" ediert vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza. Zunächst ein schwungvoller Marche (op. 46 Nr. 5) in F-Dur (Mittelteil in B-Dur), der sich z.B. gut als Eröffnungsstück eine...  |   | "Heute Nacht in Jungleland" von Peter Ames Carlin ist ein Geschenk für alle, die Bruce Springsteen nicht nur hören, sondern wirklich begreifen wollen. Carlin zerlegt Born to Run Song für Song, ohne der Musik ihren Zauber zu nehmen. Im Gegenteil: Die Hintergründe lassen das Album noch größer wirken. Carlin kennt die Szene gut. Als Autor der autorisierten Biografie Bruce hat er direkten Zugang und nutzt sein Wissen klug. Besonders stark sind ...  | 
  | Hanspeter Künzlers aktualisierte Neuauflage von "Black Or White: Michael Jackson – Die ganze Geschichte" ist eine gründliche Überarbeitung, die den „King of Pop" bis in die Gegenwart verfolgt. Der Autor zeigt die extreme Spannung zwischen Weltkarriere und Abgründen: Jackson war musikalisch ein Gigant, privat blieb sein Leben ein Trümmerfeld aus Skandalen und Einsamkeit. Besonders stark sind die Passagen über die Mechanismen des Popgesch...  |   | Marcus S. Kleiner zeigt in Keine Macht für Niemand, wie eng Pop und Politik in Deutschland verwoben sind – von den Protestliedern der 1960er über Punk und Hip-Hop bis hin zur Popkultur als Spiegel gesellschaftlicher Stimmungen und Krisen. Sein Buch ist leidenschaftlich, klug recherchiert und voller Beispiele, die man sofort im Ohr hat: Ton Steine Scherben, Slime, Die Goldenen Zitronen oder aktuellere Stimmen wie Fatoni und Danger Dan. Kleiner...  |