 | Verschwörungstheorien stehen in engen Zusammenhang mit Populismus, Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit und politischem Extremismus. Als Verschwörungstheorie bezeichnet man stereotype Vermutungen, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten... |  | Die Covid-Pandemie, aber auch die Amtszeit von Donald Trump oder der derzeitige Angriffskrieg Rußlands unter Putin auf die Ukraine verdeutlichen, dass Fakten oder Fake-News, Wahrheit oder Lüge sich in einem Informationskrieg miteinander befinden: Woher wissen wir, was wir wissen? Die Antworten darauf sind enorm wichtig für eine funktionierende Gesellschaft, eine lebendige Demokratie. Auf der "rechten" Seite verbreiten Trolle reaktionäre Propa... |
 | Zwei Jahre Corona-Pandemie (und kein Ende)!
Ja, viele Menschen haben es satt, sind erschöpft, unzufrieden und eigentlich alle wünschen sich "ihr altes Lebe n" zurück. Nochmals ja: es war eine Zeitspanne, in der die Exekutive bis an die Grenzen gegangen ist und nach Ansicht der Autorin, auch darüber hinaus. Bringt die Corona-Politik unsere Demokratie ins Wanken, oder ist es bereits passiert?
Exakt hiermit beschäftigt sich die Politikwissens... |  | Leider ist es seit einigen Jahren - und angefeuert durch die Pandemie und sog. Quer"denker" - keine besondere Nachricht mehr, dass es Beleidigungen, Morddrohungen und gewalttätige Übergriffe auf Bürgermeister, Kommunalpolitiker, Landes- und Bundestagsabgeordnete sowie auf ehrenamtliche Helfer und Sanitäter gibt. Polizisten und Journalisten stehen schon länger im Fokus von Demokratiefeinden. Abgeordnete sollen unabhängig ihre Meinung vertret... |
 | Wir leben keineswegs in einer durch und durch aufgeklärten und rationalen Gesellschaft. Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen und die Debatte um die Impfpflicht machen sichtbar, was die Geschichtsschreibung lange ignorierte: Die Bedeutung spirituell-rationalitätskritischer Bewegungen jenseits von rechts und links. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien und ihre spirituelle Querfront apokalyptische Vorstellungswelten, schwarz-weißes Freu... |  | Krisen-Zeiten sind nicht nur Zeiten des sozialen Wandels sondern auch Zeiten, in denen Kommunikation und Kommunikationstechnologien bei der Produktion, Verbreitung und Herausforderung von Ideologien eine bedeutsame Rolle spielen. Angesichts der COVID-19-Pandemie werden insbesondere Verschwörungstheorien um Bill Gates verbreitet. Länder, die von rechten Führern regiert werden, wie die USA (Donald Trump), Indien (Narendra Modi), Brasilien (Jair ... |
 | Passend in eine Zeit der "Fake News" und der "Alternativen Fakten" erscheint die deutschsprachige Übersetzung des neuesten Buches von Richard J. Evans, einem brillanten Kenner der Ära des 19./20. Jahrhunderts und der Epoche des Nationalsozialismus. Er wählt fünf Verschwörungsmythen aus und nimmt sie gekonnt unter die Lupe.
Von den "Protokollen der Weisen von Zion", die als Grundlage einer internationalen Verschwörung des "Weltjudentums" ... |  | Dieses 2015 erschienene Buch ist in Zeiten der Corona-Pandemie aktueller denn je und wurde entsprechend für diese 3. Auflage um ein Corona-Kapitel (Teil III) erweitert und aktualisiert. Krisen und große gesellschaftliche Umbrüche lassen Verschwörungstheorien gedeihen. Mit dem Begriff Verschwörungstheorie wird die stereotype Vermutung bezeichnet, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder ein... |
 | Der junge Autor Erik Flügge unternimmt es in diesem schmalen, aber äußerst gehaltvollen Bändchen, dem Phänomen des Egoismus auf den Grund zu gehen. Dabei steht immer die Frage nach Verbesserung von Welt und Gesellschaft durch egoistisches Verhalten im Mittelpunkt: Wirtschaftliche Aspekte und Wohnökonomie kommen genauso zur Sprache wie ökologische Herausforderungen und Verkehrspolitik. Für jeden dieser Aspekte unterbreitet Flügge ganz kon... |  | Verschwörungstheorien suchen Sachverhalte (wie z.B. Corona) durch eine Verschwörung, ein zielgerichtetes, konspiratives Wirken einer kleinen Gruppe zu erklären. Verschwörungsideologien immunisieren dabei ihre stereotypen und monokausalen Vorstellungen über Verschwörungen gegen jede Kritik. Verschwörungsmythen haben z.Zt. Konjunktur, z.B. soll Bill Gates hinter dem Corona-Virus stecken, um durch (Zwangs-)Impfungen noch reicher zu werden ...... |
 | Befinden wir uns wirklich "auf einem guten Weg hin zu einer Wissensgesellschaft", wie
die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am im Januar 2009 behauptete - oder unterliegen wir längst "postfaktischem Denken"? Fake News und Verschwörungstheorien haben Konjunktur - nicht erst seitdem ein amerikanischer Präsident selbst alternative Wirklichkeiten verbreitet. Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher an... | |