lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Verteidigung der Wahrheit Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture Titel der Originalausgabe
THE CONSTITUTION OF KNOWLEDGE: The Defense of Truth
Copyright © 2021 by Jonathan Rauch
THE BROOKINGS INSTITUTION
1775 Massachusetts Avenue, N.W. Washington, D. C. 20036

Aus dem amerikanischen Englisch
von Frank Lachmann
Die Verteidigung der Wahrheit
Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture


Titel der Originalausgabe

THE CONSTITUTION OF KNOWLEDGE: The Defense of Truth

Copyright © 2021 by Jonathan Rauch

THE BROOKINGS INSTITUTION

1775 Massachusetts Avenue, N.W. Washington, D. C. 20036



Aus dem amerikanischen Englisch

von Frank Lachmann

Jonathan Rauch

Hirzel
EAN: 9783777632308 (ISBN: 3-7776-3230-9)
414 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 21cm, September, 2022

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fakten oder Fake-News, Wahrheit oder Lüge: Woher wissen wir, was wir wissen? Die Antworten darauf sind enorm wichtig für eine funktionierende Gesellschaft, eine lebendige Demokratie. Auf der "rechten" Seite verbreiten Trolle reaktionäre Propaganda im Netz. Und "links" sorgt die Cancel-Culture dafür, dass an Universitäten der offene Diskurs über sensible Themen wie "Gender" oder "Race" verstummt. Für Propagandaexperten ist klar, dass beide als Techniken eines Informationskrieges bezeichnet werden können. Sie manipulieren das gesellschaftliche und mediale Umfeld, um politischen Nutzen daraus zu ziehen. Jonathan Rauch erklärt und verteidigt die Verfassung der Erkenntnis: Regeln, die die liberale Wissenschaft definieren und die realitätsbasierte Gemeinschaft organisieren. Sie stehen unter dem Dauerbeschuss von Widersachern, die nicht müde werden, immer wieder neue Angriffsstrategien auszuprobieren. Ein Buch, das erläutert, was zu tun ist, um die Wahrheit zu verteidigen - ganz besonders in Zeiten wie diesen.
Rezension
Die Covid-Pandemie, aber auch die Amtszeit von Donald Trump oder der derzeitige Angriffskrieg Rußlands unter Putin auf die Ukraine verdeutlichen, dass Fakten oder Fake-News, Wahrheit oder Lüge sich in einem Informationskrieg miteinander befinden: Woher wissen wir, was wir wissen? Die Antworten darauf sind enorm wichtig für eine funktionierende Gesellschaft, eine lebendige Demokratie. Auf der "rechten" Seite verbreiten Trolle reaktionäre Propaganda im Netz. Und "links" sorgt die Cancel-Culture dafür, dass der offene Diskurs über Themen wie "Gender" oder "Race" verstummt. Dem Autor dieses Buchs geht es um die "Verteidigung der Wahrheit" (Buchtitel) inmitten all der "Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture" (Untertitel). Am schockierendsten ist, dass ein Präsident der Vereinigten Staaten alle bekannten Rekorde in Sachen Lug und Trug hämisch gebrochen hat. Keine prominente Figur in der amerikanischen Politik hat jemals auch nur annähernd so unver­schämt, unverantwortlich und erfolgreich gelogen wie Trump.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen

"Wenn alle um Sie herum mit Ihnen übereinstimmen (oder übereinzustimmen scheinen), machen Sie etwas falsch."

"Verlieren wir die Fähigkeit Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? Glauben wir vielleicht gar nicht mehr, dass es einen Unterschied gibt?"
Jonathan Rauch, Der Spiegel 20220104

»Es ist ein grossartiges Buch, wirklich wichtig im Pantheon der Verteidigung der freien Meinungsäußerung, des freien Denkens und des Bekenntnisses zur Wahrheit, der perfekte Gegenpol zu postfaktischen Behauptungen auf der Linken und populistischen Wahrheitsansprüchen auf der Rechten. Dazu bestimmt, ein Klassiker zu werden, in der Tradition von John Stuart Mills On Liberty.«
Michael Shermer,
Herausgeber der Zeitschrift Skeptic

»Das Buch von Jonathan Rauch ist ein Manifest für Liberale, das erklärt, wie sorgfältig das große, verteilte Wissensnetzwerk aufgebaut wurde, wie dauerhaft es sich erwiesen hat – und doch wie zerbrechlich es scheint.«
The Economist
Inhaltsverzeichnis
»Eine schreckliche Aussage – es sei denn, er kommt damit durch« 11

Eine epistemische Krise 16
Ein eisiger Wind 22
Die seltsamste, beste Idee aller Zeiten 29
Erwacht in der Realität 35

Der Naturzustand – tribale Wahrheit 37

»Die Vernunft ist die Sklavin der Leidenschaften« 38
Du bist voreingenommen, nicht ich 44
Glauben heißt Dazugehören 51
Echokammern und Bestätigungszirkel 55
Das Gespenst des Glaubenskriegs 61
Ein Weg an Hobbes vorbei 66

Die Realität hochfahren – der Aufstieg der vernetzten Erkenntnis 69

Drei liberale Ordnungen 72
Lockes politische Revolution 76
Lockes epistemische Revolution 80
Töte meine Irrtümer, nicht mich 87
Aus der Sicht von jedermann 91
Das Hochfahren des Netzwerks 93
Die Globalisierung der Erkenntnis 101
Das ultimative soziale Netzwerk 104
Du und ich sind voreingenommener als wir 108
Die großen Drei: Erkenntnis, Freiheit, Frieden 111

Die Verfassung der Erkenntnis 116

Die Genialität des Kompromisses 120
Was die Wirklichkeit wirklich ist 124
Regeln für die Realität 127
Der Marktplatz der Persuasion 133
Ein sozialer Trichter 136
Wie man alles organisiert 139
Wissenschaft Journalismus Regierung und Recht 143
Gemeinsame Kerninhalte 147
Konvergierende Verfassungen 155
Die Realität ist ein Teilzeitjob 162

Desinformationstechnologie – die Herausforderung der digitalen Medien 168

Checks and Valences 170
Die Pumpen im Rückwärtsgang 176
Die Sucht nach Empörung 179
Eine Milliarde private Realitäten 185
Die Beschleunigung der Unwahrheit 188
Desinformationswirtschaft 192
Die Verfassung von Wikipedia 195
Keine »Plattformen« mehr! 203
Designen für die Wahrheit207
Das Web 3.0 211

Die Troll-Epistemologie: »Flutet die Zone mit Scheiße« 219

Was wäre, wenn man alles machen könnte? 220
Neu: Trolle und Shitlords 222
Lügen im Dauerfeuer 226
(Des-)Information ist Macht 233
»Der Obertroll« 238
Konservative Medien: »Die Rechte und der Rest« 243
Epistemische Sezession 252
Die Realität schlägt zurück 257

Cancel Culture: Die Despotie der Wenigen 264

»Die Hauptgefahr unserer Zeit« 267
Objektivität kommt von Vielfalt 269
Schweigespiralen und Zombiewissenschaft 271
Purismus versus Pluralismus 275
Vielfalt ist gefährlich 277
und »Sicherheit« ist nicht sicher 282
Der Aufstieg der Cancel Culture 290
Chomeini wies den Weg 295
Cancele ich Sie gerade? 301
»Man wird sich Ärger einhandeln« 305
»Es sind die nicht gestellten Fragen« 310
Die Tyrannei der Wenigen 315

Werdet wieder laut – auf zur Gegenwehr! 321

Es sind die Institutionen, Dummkopf! 324
Die Diversifikation der akademischen Sphäre 325
Der Cancel Culture Paroli bieten 328
Medien und Regierung 331
Es braucht eine Gruppe, um eine Gruppe zu stoppen 334
Wir haben die Schneeflocken gefunden – wir sind es selbst 341
Die freie Rede ist der einzige Safe Space für Minderheiten 347
Die Bürde ist auch ein Privileg 353
Die Macht des Nichtprotestierens 356
Niemals gefühlte Wahrheit – immer nur Wahrheit 359
Ein kämpferischer Glaube 363

Danksagung 367
Literaturverzeichnis 369
Personen- und Sachregister 381
Anmerkungen 390