Fachbereiche

Allgemeinbildung: Krankheit

Windstärke 17 - Roman
Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ ist eine eindrucksvolle Fortsetzung ihres Debüts „22 Bahnen“ und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Im Zentrum steht die junge Protagonistin Ida, die nach dem Tod ihrer Mutter und dem plötzlichen Zerbrechen familiärer Strukturen in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Ihre Reise auf eine abgelegene Nordseeinsel wird zur inneren Reise – zur Sel...
Durchkreuzt - Mein Leben mit der Diagnose Krebs
Andreas Batloggs Durchkreuzt ist ein Buch, das sich mit der existenziellen Tiefe des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Es geht um Zweifel, Brüche und Umwege – zentrale Erfahrungen des Lebens, die Batlogg mit theologischer Reflexion und persönlichem Engagement verknüpft. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner von Karl Rahner, bringt eine theologisch fundierte, aber dennoch zugängliche Sprache mit. Seine Gedanken kreisen um die Frage, wie...
Das Gesetz der Ansteckung - Was Pandemien, Börsencrashs und Fake News gemeinsam haben
Wenn es um Ansteckungseffekte geht, denken wir normalerweise an Phänomene wie Infektionskrankheiten oder Online-Inhalte, die sich viral ausbreiten. Doch Ausbrüche können in vielerlei Formen auftreten. Dabei kann es um Dinge gehen, die schädlich sind – etwa Schadsoftware, Gewalt oder Finanzkrisen –, oder solche, die nützlich sind, etwa Innovationen und Kultur. Die Covid19-Pandemie hat die rasanten Wege von Ansteckungen aufgezeigt; das hie...
Bis ins Mark - Autorenlesung - Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte
Dies ist die Hörbuch-Fassung des gleichnamigen, im Oktober 2022 bei Rowohlt erschienenen Buchs. Krebs ist in Deutschland nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Dennoch ist nicht jeder Krebsverlauf tödlich. Die Häufigkeit der meisten Krebserkrankungen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Krebs bezeichnet in der Medizin eine bösartige Gewebeneubildung bzw. einen bösartigen Tumor. Krebs ist im allgemeinen Sprachgebrau...
Bis ins Mark - Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte
Krebs ist in Deutschland nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Dennoch ist nicht jeder Krebsverlauf tödlich. Die Häufigkeit der meisten Krebserkrankungen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Krebs bezeichnet in der Medizin eine bösartige Gewebeneubildung bzw. einen bösartigen Tumor. Krebs ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Sammelbegriff für eine Vielzahl verwandter Krankheiten, bei denen Körperzellen unkontrol...
Der König aller Krankheiten - Krebs - eine Biographie
Jetzt liegt dieses auf Deutsch zuerst als Hardcover 2012 im Dumont-Buchverlag erschienene voluminöse Werk als Ullstein-Taschenbuch-Ausgabe vor. Krebs ist - anders als häufig angenommen - keine Erkrankung der Neuzeit, sondern evolutionsgeschichtlich gesehen eine sehr alte Erkrankung. Insofern macht es sehr wohl Sinn, eine (Kultur-)Geschichte des Krebses, eine Biographie des Krebses, besser eine Kultur- und Medizin-Geschichte des Kampfes gegen de...
Hautnah - Alles über unser größtes Organ
Wie vermittelt man am besten medizinische Fachkenntnisse? - Indem man sie in anschaulicher und lustiger Art und Weise in kleine Portionen verpackt, so dass sie in kleinen Dosen konsumiert werden können! "HAUTNAH - ALles über unser größtes Organ" gelingt genau dieses und so macht es richtig Spaß, sich den Kapiteln mit so schönes Namen wie z.B.: "In der Tiefgarage oder: Die Schichten unserer Haut" oder "Die Haut ist, was du isst", zu widmen....
Mein Jahr mit Achill - Die Ilias, der Tod und das Leben
Der Altphilologe Jonas Grethlein, der vor einigen Jahren bereits eine eindrucksvolle Interpretation der Odyssee vorgelegt hat ("Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens") widmet sich nun dem älteren der homerischen Epen, der Ilias. Seine persönliche und existenzielle Interpretation fußt auf der eigenen Biographie: Mit Ende 20 erkrankt Grethlein an Blasenkrebs und muss sich etlichen Behandlungen unterziehen. Er stellt sein Leben und sein...
Man vergisst nicht, wie man schwimmt - Roman
31.8.1999. An diesem Tag verändert sich für Pascal, genannt Krüger, alles. Ein Sommertag mit unglaublich vielen Erlebnissen, der so vermutlich nur im Alter zwischen 15 und 17 vorkommen kann. Der Roman kreist um etliche Themen, die hier nur angerissen werden sollen, um nicht zu viel zu verraten: Freundschaft, erste Liebe, Veränderungen im Leben, Verletzungen, Behinderungen, familiäre Brüche, Vertrauen (und der Verlust desselben), Gang-Strukt...
Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben -
Der junge Autor Oskar Seyfert (Jahrgang 2006) erzählt in diesem berührenden Buch, wie sein Leben mit seinem alzheimerkranken Vater abläuft. Er tut das ganz schlicht, in einer einfachen Sprache, die den Blick für das, was im Leben wirklich wichtig ist, freigibt: Freundschaft, Zuneigung, Zusammenhalt und Solidarität. Er erzählt von der Erkrankung und allem, was in ihrer Folge nicht mehr möglich ist. Er spricht aber auch von allem, was er sel...
Der alte König in seinem Exil  -
Dies ist die anrührende, vielleicht zu anrührende, Geschichte des an Alzheimer erkrankten Vaters des Autors Arno Geiger - und zugleich ein Plädoyer für ein Leben, das es immer noch wert ist, gelebt zu werden: "August Geiger ist dement. Ich habe ihn gern." Dennoch ist das Buch kein Buch über Demenz und anders als viele Sohnesbücher über Väter ist es keine Abrechnung (man denke an das Buch von Tilman Jens über seinen dementen Vater Walter ...
Ins Mark getroffen - Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet
Auch Ärzte sind Menschen, erkranken, müssen zum Arzt oder ins Krankenhaus - und sterben ... So selbstverständlich das erscheint, hat es gleichwohl eine andere Dimension, die in diesem autobiographischen Buch von einem betroffenen Mediziner ausgeleuchtet wird, der selbst an Knochenmarkskrebs erkrankt. Denn nun kehrt sich das Arzt-Patient-Verhältnis (vgl. S. 34ff) um - und dieser Perspektivwechsel hat Auswirkungen auch auf die medizinische Ethi...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

KabarettKaisergebirgeKaiserstuhlKalabrienKalenderKalkalpenKambodschaKammermusikKampanienKanadaKanarische InselnKant, ImmanuelKanuKanuwandernKapitalismusKapitalistische GesellschaftKarlsruheKarpatianerKarteKartenKartenmaterialKartenspielKartenspieleKarwendelKasselKatalonienKatastrophenKatholizismusKatzenkeine ZukunftKekse und PlätzchenKentKIKI - Künstliche IntelligenzKielKinderKinderalbumKinderbackbuchKinderbuchKinderbuchheldenKinderbücherKinderfilmKinderkalenderKinderklassikerKinderlexikonKinderproblemeKinoKircheKirchenKirchenbautenKitzbüheler AlpenKlagenfurtKlassikKlassikerKlassiker für KinderKlassizismusKleidungKleinwalsertalKlimaKlimaschutzKlimawandelKlosterlebenKlostermedizinKlösterKniggeKnotenKochbuchKochenKocherKollwitz, KätheKomaKombinierenKommunikationKommunikationswissenschaftKommunismusKommunismus chinesischer PrägungKomponistenKonsequenzenKonservatismusKonstanzKonsumKontinenteKonzentrationKonzentrationsfähigkeitKonzentrationstrainingKopenhagenKoranKorfuKorsikaKosmetikKosovoKrabbelgruppeKraichgauKrakauKrankheitKreatives SchreibenKreativitätKrebsKretaKreuzwortKriegKriegsendeKriegsfilmKrimiKriminalistik und RechtKriminalitätKriminalliteraturKriseKrise der DemokratieKrise der Demokratie?KrisenKritik an der DigitalisierungKroatienKroatische KüsteKräuterKuchenKultfilmKulturKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKulturwissenschaftKulturwissenschaftenKunstKunstgeschichteKunsthandwerkKunstkalenderKuriosesKurzreisenKurzzeitfastenKvarner BuchtKärntenKölnKöln - BonnKönigsseeKörperKücheKüchenkräuterKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)KüsteKüstenstraßen