 | Das Lexikon des Internationalen Films bietet auf über 500 Seiten alles über das Filmjahr 2022/23. Das jährlich erscheinende Lexikon des Internationalen Films aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fernsehen oder auf Video/DVD/Blu-Ray erschienen sind mit Stabangaben und präziser Kurz-Besprechung: 1500 Besprechunge... |  | Michael Mittermeier, seit mehr als 25 Jahren auf der Bühne und mittlerweile einer der Top-Comedians Deutschlands, der selbst das Fernsehprogramm mitgestimmt, nimmt in dem in diesem Hörbuch dokumentierten Solo-Programm 25 Jahre Fernsehgeschichte auf´s Korn und bietet einen Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte: von »Lassie« über »Sandmännchen«, »Biene Maja« und »Raumschiff Enterprise« bis zu »Game of Thrones«. ... |
 | Diese englisch-sprachige Medien-Untersuchung stellt am Beispiel der US-amerikanischen Fernsehserie "Mad Men", die von 2007-2015 in Episoden ausgestrahlt wurde (in Deutschland ab 2009 im Pay-TV-Seriensender FOX), die Frage, warum und inwiefern sich gegenwärtige Fernsehproduktionen der jüngeren Vergangenheit zuwenden (Mad Men spielt in den 1960er Jahren). So entsteht Erinnerungskultur durch Fernsehen. Im Mittelpunkt der Serie steht eine fiktive N... |  | Dieses "kritische Lehrbuch" führt in die Medienanalyse ein und bildet so einen wichtigen Baustein in der heute so dringend notwendigen Medienkritik. Wie können Darstellungen in journalistischer Berichterstattung entziffert werden? Welchen Einfluss haben Kameraperspektive und Ton? Warum gehen so viele Menschen gewieften PR-Strategien auf den Leim?
Schiffer analysiert messerscharf, bringt zahlreiche Beispiele aus den letzten Jahren und aus aller... |
 | Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ... |  | Nonnen, in der realen Welt heute eine seltene Spezies, haben die Filmgeschichte mitgeprägt und sind heute durch ihre medialen Darstellungen vielen Menschen bekannter als durch persönliche Begegnungen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist eine religions- und kulturwissenschaftliche Analyse und Beschreibung der unterschiedlichen Nonnenbilder in den medialen Formaten von Film und TV. Anfragen aus einer binnenchristlichen, theologischen Perspekt... |
 | Die Filmbranche in Deutschland jubelt. Die Filmförderungsanstalt (FFA) meldete für das Kinojahr 2015
einen neuen Rekordumsatz: 139,2 Mio. Besucher (14,3 Prozent mehr als im Vorjahr)- die Branche boomt! Das vorliegende Lexikon beinhaltet 2.137 Filme. Das Lexikon des Internationalen Films bietet in diesem Jahr zusätzlich als Schwerpunktthema Portraits junger SchauspielerInnen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lexikon des Internationalen Films zum ... |  | Die Medien werden immer bedeutsamer, sie prägen zunehmend unser ganzes Leben. Insbesondere Kinder und Jugendliche wachsen heute ungleich stärker als alle Generationen zuvor mit Medien auf; Lehrer/innen erleben das tagtäglich. Zugleich unterliegen die Medien einem steten und rasanten Wandel; die sich zunehmend auch an Schulen etablierende Medienpädagogik kann kaum Schritt halten ... Das hier anzuzeigende Buch bietet einen kompakten Überblick ... |
 | Viele von uns sind mit Raumschiff Enterprise, Captain Kirk, Mr. Spock und Bordarzt McCoy medientechnisch aufgewachsen. Die Science Fiction STAR TREK-Episoden, von 1966 bis 1969 produziert, thematisieren dabei durchaus irdische Probleme wie z.B. Sex, Politik oder Religion. Der hier anzuzeigende, voluminöse, kritische Episodenführer kommentiert alle Produktionen und beschreibt auf Grundlage umfangreicher Recherchen ihre Entstehung von der Idee zu... |  | Die "heute-show" mit Moderator Oliver Welke ist eine im Stil einer Nachrichtensendung gestaltete Comedy- bzw. Satiresendung im ZDF, deren Name sich an Nachrichtenformate wie "heute" oder "heute-journal" anlehnt. Hier wird das aktuelle Weltgeschehen karikiert. Die "heute show" hat längst Kultstatus und wurde 2010 mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Hauptautor ist seit November 2009 Morten Kühne, der neben Oliver We... |
 | Das Fernsehen ist noch immer das Leitmedium des massenmedial-technologischen Zeitalters und sicherlich wird es in absehbarer Zeit mit dem Internet zusammenwachsen. Der hier anzuzeigende Band zeigt eine andere Form der Innovation im Kontext von TV: neu entstehende Genres und Fernseh-Formate, die interkulturell vermittelt werden: die Dokumentation, der Spielfilm, der Fernsehfilm, die Fernsehserie etwa sind klassische Gattungen des TVs, es entstehen... |  | 40 Jahre ist sie nun im Jahr 2010 alt: Die erfolgreiche ARD und ORF-Krimi-Reihe TATORT. Der 1970 gestartete Tatort, als Nachfolgeserie der Stahlnetz-Krimis und Antwort auf die Konkurrenz im Unterhaltungsbereich durch die ZDF-Krimiserie "Der Kommissar" (Erik Ode), ist die am längsten laufende und zur Zeit auch beliebteste Krimireihe im deutschen Sprachraum. Die Erstausstrahlung erfolgt Sonntags um 20:15 Uhr in der ARD und auf ORF 2. Bei ihren Tat... |