lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Roddenberrys Idee: Die Star Trek-Originalserie im Wandel der Zeit Kritischer Episodenführer
Roddenberrys Idee: Die Star Trek-Originalserie im Wandel der Zeit
Kritischer Episodenführer




Jan Schliecker

Schüren Presseverlag
EAN: 9783894727680 (ISBN: 3-89472-768-3)
480 Seiten, paperback, 17 x 24cm, November, 2014

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vor bald 50 Jahren startete das Raumschiff Enterprise ins Unbekannte. Was Captain Kirk, Mr. Spock und der Bordarzt McCoy mit ihren Kollegen erlebten, waren oft Anspielungen der Autoren auf gesellschaftliche Probleme, die sie bewegten.

„Ich stellte mir vor, mit Science Fiction dasselbe tun zu können wie Jonathan Swift mit Gullivers Reisen. Zu seiner Zeit konnte man wegen religiöser oder politischer Bemerkungen unters Beil kommen. Ich arbeitete für ein Medium – Fernsehen –, das starker Zensur unterliegt, und konnte in einer zeitgenössischen Sendung nicht über Sex, Politik, Religion und all die anderen Dinge sprechen, die mir vorschwebten. Ich sah aber eine Möglichkeit, wie Swift an den Zensoren vorbeizukommen, wenn die Probleme Leute mit gepunkteter Haut auf weit entfernten Planeten betrafen. So haben wir's dann auch gemacht." – Gene Roddenberry

Die 79 STAR TREK-Episoden wurden von 1966 bis 1969 produziert. Ihr nachträglicher Erfolg sorgte für Überlegungen zu einer Fortsetzung, die nach zehn Jahren die Form einer Filmreihe annahm. Jan Schliecker kommentiert alle Produktionen und beschreibt auf Grundlage umfangreicher Recherchen ihre Entstehung von der Idee zum Endprodukt. Die niemals einfachen Rahmenbedingungen werden bis zu den neuesten Filmen dargestellt. Wie selten zuvor wird nachvollziehbar, wovon Qualität abhängt und was für Chancen das Fernsehen bietet, zum Nachdenken anzuregen.
Rezension
Viele von uns sind mit Raumschiff Enterprise, Captain Kirk, Mr. Spock und Bordarzt McCoy medientechnisch aufgewachsen. Die Science Fiction STAR TREK-Episoden, von 1966 bis 1969 produziert, thematisieren dabei durchaus irdische Probleme wie z.B. Sex, Politik oder Religion. Der hier anzuzeigende, voluminöse, kritische Episodenführer kommentiert alle Produktionen und beschreibt auf Grundlage umfangreicher Recherchen ihre Entstehung von der Idee zum Endprodukt. Star Trek ("Sternenreise" bzw. "Reise durchs All") ist eines der populärsten Werke in der Geschichte der Science-Fiction-Unterhaltung mit insgesamt 726 Episoden sowie zwölf Kinofilmen. Der Star-Trek-Schöpfer Gene Roddenberry war ein leidenschaftlicher Fürsprecher egalitärer Politik und benutzte die Serien auch zur Verbreitung dieser politischen Anschauung. Star Trek beschreibt eine utopische Zukunft, in der die Menschheit enorme soziale und technische Fortschritte erzielt hat. Die Menschheit hat die meisten der heutigen Probleme, wie etwa soziale Ungleichheit, Rassismus, Intoleranz, Armut und Krieg, überwunden. Die Menschheit, zu einer globalen Einheit herangewachsen und weitere Planeten besiedelnd, verfolgt das Prinzip friedlicher Koexistenz mit anderen Lebensformen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Autor:
Jan Schliecker (*1976) hat Soziologie und Wirtschaft studiert und lebt in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Die Geburt von Star Trek

Gene Roddenberry, Fernsehautor 9
Das Format 12
Das Genre 12
Gesellschaftskritik 14
Der Weg zu Desilu 15

Die Pilotfilme (1964/1965)

Vorbereitungen zu The Cage 17
Das Personal 18
Die Besetzung: Hunter, Barrett und Nimoy 20
Umsetzung und Reaktionen 22
Wo noch nie ein Mensch gewesen ist 23
Personalien und neuer Kurs 24
William Shatner als Kirk 24
Doohan und Takei 26
Umsetzung und Reaktionen 28

Die erste Staffel (1966–1967)

Weichenstellungen 29
Neubau der Kulissen 29
Das Personal 30
DeForest Kelley als McCoy 32
Uhura, Rand und Chapel 34
Neue Kostüme 37
Autorensuche 38
Entstehung der Bücher 39
Genehmigungen 45
Gastrollen und Gagen 46
Dreharbeiten und Regisseure 47
Produzent Gene Coon 49
Carabatsos und Fontana 51
Die Tricks 52
Montage und Ton 54
Die Musik 55
Veröffentlichung 56
Publikumsmagneten 58
Die Staffel nähert sich dem Ende 59

0 The Cage 62
1 Where No Man Has Gone Before 63
2 The Corbomite Maneuver 69
3 Mudd’s Women 74
4 The Enemy Within 78
5 The Man Trap 83
6 The Naked Time 89
7 Charlie X 93
8 Balance of Terror 97
9 What Are Little Girls Made Of? 102
10 Dagger of the Mind 106
11 Miri 111
12 The Conscience of the King 116
13 The Galileo Seven 121
14 Court Martial 124
15/16 The Menagerie (Part 1 / Part 2) 128
17 Shore Leave 139
18 The Squire of Gothos 143
19 Arena 146
20 The Alternative Factor 150
21 Tomorrow Is Yesterday 153
22 The Return of the Archons 157
23 Space Seed 160
24 A Taste of Armageddon 165
25 This Side of Paradise 167
26 The Devil in the Dark 170
27 Errand of Mercy 173
28 The City on the Edge of Forever 176
29 Operation – Annihilate! 185

Die zweite Staffel (1967–1968)

Vorbereitungen 189
Die Drehbücher 191
Chekov 192
Die Dreharbeiten 192
Die Ausstrahlungen 194
Übernahme durch Paramount 195
Produzentenwechsel 196
Ende der Staffel 197

30 Catspaw 200
31 Metamorphosis 203
32 Friday’s Child 205
33 Who Mourns for Adonais? 207
34 Amok Time 211
35 The Doomsday Machine 215
36 Wolf in the Fold 218
37 The Changeling 221
38 The Apple 223
39 Mirror, Mirror 226
40 The Deadly Years 230
41 I, Mudd 233
42 The Trouble with Tribbles 236
43 Bread and Circuses 240
44 Journey to Babel 244
45 A Private Little War 248
46 Obsession 252
47 The Gamesters of Triskelion 255
48 The Immunity Syndrome 257
49 A Piece of the Action 259
50 By Any Other Name 262
51 Return to Tomorrow 265
52 Patterns of Force 268
53 The Ultimate Computer 272
54 The Omega Glory 275
55 Assignment: Earth 279

Die dritte Staffel (1968–1969)

Vorbereitungen und Pläne 284
Roddenberrys Rückzug 286
Freiberger und Singer 287
Die Drehbücher 288
Produktionsbedingungen 289
Die Dreharbeiten 291
Die Ausstrahlungen 292
Die letzten Monate 292

56 Spectre of the Gun 295
57 Elaan of Troyius 299
58 The Paradise Syndrome 302
59 The Enterprise Incident 305
60 And the Children Shall Lead 307
61 Spock’s Brain 310
62 Is There in Truth No Beauty? 314
63 The Empath 317
64 The Tholian Web 319
65 For the World Is Hollow and I
Have Touched the Sky 322
66 The Day of the Dove 325
67 Plato’s Stepchildren 327
68 Wink of an Eye 332
69 That Which Survives 335
70 Let That Be Your Last Battlefield 337
71 Whom Gods Destroy 339
72 The Mark of Gideon 341
73 The Lights of Zetar 343
74 The Cloud Minders 345
75 The Way to Eden 348
76 Requiem for Methuselah 351
77 The Savage Curtain 353
78 All Our Yesterdays 355
79 Turnabout Intruder 357

Was danach geschah

Projekte der Schauspieler 360
Projekte der Produzenten 361
Star Trek in Wiederholung 364
Star Trek in Deutschland 366
Videokassetten und Datenträger 370
High Definition 372

Die Spielfilme

1979 Star Trek – The Motion Picture
(Star Trek – Der Film) 374

Erste Anläufe 377
Star Trek II 381
Vorbereitung des Films 384
Vorproduktion 386
Dreharbeiten 389
Tricks 393
Nachproduktion 395
Veröffentlichung 396
Director’s Edition 399
Nachwirkungen 400

1982 Star Trek II: The Wrath of Khan
(Star Trek II: Der Zorn des Khan) 400

Entwicklung 402
Vorproduktion 408
Dreharbeiten 410
Nachproduktion 412
Veröffentlichung 414

1984 Star Trek III: The Search for Spock
(Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock) 415

Entwicklung 416
Vorproduktion 419
Dreharbeiten 420
Nachproduktion 421
Veröffentlichung 422

1986 Star Trek IV: The Voyage Home
(Zurück in die Gegenwart – Star Trek IV) 423

Entwicklung 424
Vorproduktion 427
Dreharbeiten 428
Nachproduktion 430
Veröffentlichung 431

1989 Star Trek V: The Final Frontier
(Star Trek V: Am Rande des Universums) 432

Entwicklung 433
Vorproduktion 436
Dreharbeiten 439
Nachproduktion 440
Veröffentlichung 441

1991 Star Trek VI: The Undiscovered Country
(Star Trek VI: Das unentdeckte Land) 442

Entwicklung 444
Vorproduktion 446
Dreharbeiten 448
Nachproduktion 449
Veröffentlichung 450

2009 Star Trek 452

Entwicklung 453
Vorproduktion 456
Dreharbeiten 458
Nachproduktion 459
Veröffentlichung 460

2013 Star Trek Into Darkness 462

Entwicklung 464
Vorproduktion 466
Dreharbeiten 467
Nachproduktion 469
Veröffentlichung 470

Planungen für 2016 472

Quellen 473
Abkürzungen 475
Register 476
Deutsches Titelverzeichnis 478
Chronologie 479
Bildnachweise 479