|
Medienanalyse
Ein kritisches Lehrbuch
Sabine Schiffer
Westend
EAN: 9783864891571 (ISBN: 3-86489-157-4)
304 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Februar, 2021
EUR 20,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein kritisches Lehrbuch
Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien. Auf diese Weise leiten sie unser Handeln und so muss die Fähigkeit, diese Einflüsse zu durchschauen, in einer offenen Gesellschaft als zentrales Ziel gelten, damit jede und jeder in der Lage ist, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und für sie einzutreten. Die Bedeutung dieser Kompetenz wächst heute mindestens genauso rasant wie die Masse an Informationen, denen wir alle zu jeder Tag- und Nachtzeit ausgesetzt sind. Ob für den Laien oder die angehende Akademikerin: Sabine Schiffer legt nun ein Buch vor, das sowohl theoretische Grundlagen liefert als auch an etlichen Beispielen aufzeigt, wie Medienanalyse konkret aussieht. Welche Möglichkeiten gibt es, innerhalb der täglichen Informationsflut den Überblick darüber zu behalten, was echt und wahr und was falsch und unwahr ist? Endlich eine kritische Einführung, die nicht nur Gefahren und Möglichkeiten der Manipulation aufdeckt, sondern zugleich Werkzeuge an die Hand gibt, diese zu erkennen und ihnen zu begegnen! Wer wissen will, worauf beim täglichen Medienkonsum zu achten ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Rezension
Dieses "kritische Lehrbuch" führt in die Medienanalyse ein und bildet so einen wichtigen Baustein in der heute so dringend notwendigen Medienkritik. Wie können Darstellungen in journalistischer Berichterstattung entziffert werden? Welchen Einfluss haben Kameraperspektive und Ton? Warum gehen so viele Menschen gewieften PR-Strategien auf den Leim?
Schiffer analysiert messerscharf, bringt zahlreiche Beispiele aus den letzten Jahren und aus allerneuester Zeit, so dass es ihr gelingt, manche manipulative Strategie zu entlarven. Besonders gut gefallen haben mir die Kapitel über Bildmanipulationen sowie die Anleitung zur Sprach- und Textanalyse. Die klug platzierten Exkurse, z.B. "Wikipedia ist keine Quelle!" (S.55-60) ergänzen die prägnant geschriebenen Lehrtexte.
Wie wird man das Buch im schulischen Kontext einsetzen können?
Die Analyse von medialen Erzeugnissen gehört durchaus zum Lehrplan mancher Fächer (Deutsch, Sozialwissenschaften, Fremdsprachen). Hier bieten die Texte eine Grundlage, um in Themengebiete einzusteigen. Gerade in der Oberstufe wird man aus den Beiträgen großen Gewinn ziehen können. Im Rahmen einer Facharbeit wird von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe ein erster Zugang zu wissenschaftlichem Arbeiten verlangt. Wenn eine Arbeit über Medien und deren kritische Betrachtung geschrieben wird, ist hier ein gutes Referenzwerk verfügbar.
Nach der Lektüre sieht man manche Nachrichtensendung mit anderen Augen und verfolgt den täglichen Informationsschwall mit geschärftem Blick.
Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein kritisches Lehrbuch
Die Macht der Medien wächst stetig, ihr Einfluss auf unser Leben ist erheblich. Sie prägen unseren Blick auf die Welt, können ihn verstellen oder befreien. Auf diese Weise leiten sie unser Handeln und so muss die Fähigkeit, diese Einflüsse zu durchschauen, in einer offenen Gesellschaft als zentrales Ziel gelten, damit jede und jeder in der Lage ist, sich eine fundierte eigene Meinung zu bilden und für sie einzutreten. Die Bedeutung dieser Kompetenz wächst heute mindestens genauso rasant wie die Masse an Informationen, denen wir alle zu jeder Tag- und Nachtzeit ausgesetzt sind. Ob für den Laien oder die angehende Akademikerin: Sabine Schiffer legt nun ein Buch vor, das sowohl theoretische Grundlagen liefert als auch an etlichen Beispielen aufzeigt, wie Medienanalyse konkret aussieht. Welche Möglichkeiten gibt es, innerhalb der täglichen Informationsflut den Überblick darüber zu behalten, was echt und wahr und was falsch und unwahr ist? Endlich eine kritische Einführung, die nicht nur Gefahren und Möglichkeiten der Manipulation aufdeckt, sondern zugleich Werkzeuge an die Hand gibt, diese zu erkennen und ihnen zu begegnen! Wer wissen will, worauf beim täglichen Medienkonsum zu achten ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Inhaltsverzeichnis
1 Theoretische Grundlagen und Vorüberlegungen
2 Praxis der Medienanalyse
3 PR-Strategien erkennen
4 Hintergrundwissen Medien
5 Ausblick am Schluss: Von der Anleitung zur Anwendung
|
|
|