Fachbereiche

Kunsterziehung: Gesamtwerk

Gnade im Werk Michelangelos  -
Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen...
Goya - Vom Himmel durch die Welt zur Hölle
„Der hl. Franz von Borja am Sterbebett eines Unbußfertigen“(1788), „Hexensabbat“(1797/98), „Die nackte Maja“(1797/1800) „Der Traum/Schlaf der Vernunft bringt Ungeheuer hervor“(1799), „Das Begräbnis der Sardine“(1812/19), „Die Erschießung der Aufständischen“(1814), „Goya und sein Arzt Arrieta“(1820), „Saturn“(1820/23), „Hund“(1820/23) und „Das Milchmädchen von Bordeaux“(1825/27). Diese Werke zählen u.a...
Michelangelo -
Der schon zu Lebzeiten als Genie verehrte Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564) hat nicht nur mit seinen Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle die Abendländische Kunstgeschichte geprägt. Er ist am Beginn der Neuzeit ein entscheidender Vertreter der Hochrenaissance und des Manierismus. Sein „Mose“ für das Juliusgrab, sein „David“ und seine „Pietà“ im Petersdom sind weltbekannt und prägen unser kulturelles Gedächtnis. Als Bildhau...
Frida Kahlo - Die Malerin und ihr Werk
„Selbstbildnis mit Halskette“(1933), „Selbstbildnis Leo Trotzki gewidmet“(1937), „Das Herz“(1937), „Selbstbildnis mit Affe“(1938), „Meine Amme und ich“(1939), „Die zwei Fridas“(1939), „Selbstbildnis, Dr. Eloesser gewidmet“(1940), „Selbstbildnis mit Dornenhalsband“(1940), „Die gebrochene Säule“(1944) oder „Der verletzte Hirsch“(1946) sind bekannte Gemälde von Frida Kahlo (1907-1954). Sie gilt nicht nur als...
Hiernonymus Bosch - Das vollständige Werk
Mönchsfisch, Erdbeerbaum, Vogelmonster, Baummensch, Schädel-Schildkrötenmonster, geflügelter Gnom, fliegender Fisch. Alle diese Motive findet man auf den Werken des niederländischen Künstlers Hieronymus Bosch (1450-1516), dem zurzeit 20 Gemälde und 8 Zeichnungen zugeschrieben werden. Zu seinen bekanntesten Gemälden zählen die Triptychen „Die Versuchung des Heiligen Antonius“ (~1502), „Der Garten der Lüste“(~1503), „Das Jüngst...
Pieter Bruegel. Das vollständige Werk -
„Die niederländischen Sprichwörter“(1559), „Der Kampf zwischen Fasching und Fasten“(1559), „Die Kinderspiele“(1560), „Der Turmbau zu Babel“(1563), „Die Kreuztragung Christi“(1564), „Die Kornernte“(1565), „Das Schlaraffenland“(1567) oder „Die Bauernhochzeit“(~1568) zählen zu den bekanntesten Gemälden Peter Bruegels des Älteren (~1526/30-1569). Von dem flämischen Künstler stammen auch „Der Triumph des Todesâ...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GartenarchitekturGauguinGeburtGebäudeGefühlegegenständliche ZeichnungenGegenwartGegenwartskunstGeldgeschenkeGeländedarstellungGemäldeGesamtwerkGeschenkpapierGeschichteGeschichtenGesichterGestaltenGestaltete UmweltGimpGiottoGlasGoldener SchnittGotikGraffitiGrafikGrafik DesignGrafikdesignGraphic NovelGrassGriechenlandGropius, WalterGrosz, GeorgeGrundfarbenGrundkursGrundlagenGrundschuleGruppenarbeitenGruppenporträts