 | "God Help the Child", 2014 (deutsch "Gott, hilf dem Kind", 2017) ist der jüngste Roman der Literaturnobelpreisträgerin; er erzählt das Leben der Schwarzen Lula Ann und deren Auseinandersetzung mit einem von Rassenkonflikten geprägten Amerika, indem sie sich aus ihrer Erziehung zu Gehorsam und Unterwürfigkeit befreit und emanzipiert. Sie übrwindet die verordnete Angepasstheit und befreit sich auf ihre Weise von der Vergangenheit. - Die US-am... |  | "4 3 2 1"das sind vier Variationen des Lebens von Archibald Ferguson, der – wie Auster – als amerikanischer Jude im Newark der fünfziger Jahre aufwächst. Viermal wird der Protagonist durch das eigene Leben geschickt; vier alternative Lebenswege eines jungen Mannes, der sein Glück in der Welt zu finden sucht. Ein Roman über die Möglichkeiten des Lebens, über entscheidende Kreuzungs- und Abzweigungspunkte, darüber, wie es hätte weiterge... |
 | "Jazz" ist der 6. Roman von Toni Morrison; er ist der mittlere einer Trilogie von Toni Morrisons großem Zyklus über die Geschichte der Schwarzen in den USA, den sie mit dem Roman "Menschenkind" (Beloved, 1987) begonnen und mit "Paradies" (1997) abgeschlossen hat, die aber de facto nur äußerst lose zueinander in Beziehung stehen: - "Menschenkind" (1987), der wohl bekannteste Roman der US-amerikanischen Literaturnobelpreisträgerin, 1998 mit Op... |  | Der Roman "Paradies" ist der der vorläufige Abschluß von Toni Morrisons großem Zyklus über die Geschichte der Schwarzen in den USA, den sie mit den Romanen "Menschenkind" (Beloved, 1987) und "Jazz" (1992) begonnen hat, die aber de facto nur äußerst lose zueinander in Beziehung stehen: - "Menschenkind" (1987), der wohl bekannteste Roman der US-amerikanischen-Literaturnobelpreisträgerin, 1998 mit Oprah Winfre als Sethe verfilmt, beschreibt d... |
 | Dies ist das ungekürzte Hörbuch zum Roman "Heimkehr" (Originaltitel "Home", New York 2012) der US-amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison (*1931 in Lorain, Ohio), die zu den bekanntesten Schriftstellern der USA und zu den bedeutendsten Vertretern der afroamerikanischen Literatur zählt; sie erhielt 1993 den Literaturnobelpreis. Sie thematisiert in ihren Romanen u.a. die Geschichte der Sklaverei, Rassenkonflikte und afro-amerikanische Iden... |  | Dies ist Paul Austers 13. Roman, 2009 erschien die Originalausgabe unter dem Titel "Invisible" bei Henry Holt, New York. Protagonist des Romans ist Adam Walker, - einmal mehr und typisch für Auster: ein Schriftsteller ... Hintergründiger Gegenstand des Romans ist das Spannungsfeld zwischen Fiktion und Wirklichkeit in der Literatur. Ein vielfältig offener, komplexer, extrem konstruierter, (post-) moderner Roman zwischen Autobiografie, dem ‚Bu... |
 | Alle wichtigen Werke der amerikanischen Literatur aus KINDLERS LITERATUR LEXIKON - in einem Band: kurze biografische Skizzen der Autoren und kundige Darstellung der Werke (vgl. Leseprobe zu Edward Albee im Inhaltsverzeichnis). Die Kindler Klassiker präsentieren in einem Band die wichigen Autoren und Werke einer Nationalliteratur auf ca. 600-800 S. pro Band und bilden damit ein kompaktes Werkzeug für Literaturwissenschaftler und ein großer Fund... |  | Amerikanische Literatur im 20. Jhdt - auf 200 S., exemplarisch dargestellt mit ca. 30 Autor/innen und ausgewählten Werken: "Kindler kompakt" präsentiert in kurzen, ca. 200-seitigen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts. Hinzu kommt eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der in die Epoche einführt und das Wesentliche herausstellt. Die Einleitung übernimmt hier Prof. Dr. Frank Kelleter (FU Berlin), der auch Fachberat... |
 | Diese reich illustrierte (Nord-)Amerikanische Literaturgeschichte, - der Metzler-Verlag legt auch eine Lateinamerikanische Literaturgeschichte auf - , darf als Standardwerk zur Literatur Nordamerikas gelten. Sie nimmt erfreulicherweise auch die multikulturelle Literatur und die sog. Minoritätenliteraturen in den multikulturellen USA mit auf (vgl. S. 393ff). Wie das Land, so die Literatur: die vielschichtigen Strömungen der amerikanischen Litera... |  | Der Titel könnte trügen: es handelt sich um eine Nordamerikanische Literaturgeschichte; im selben Verlag ist aber auch eine Lateinamerikanische Literaturgeschichte erschienen, und selbstverständliche eine englische, französische, spanische, italienische … Jedenfalls nimmt diese Amerikanische Literaturgeschichte erfreulich auch die Literatur Kanadas und die sog. Minoritätenliteraturen in den multikulturellen USA mit auf (vgl. S. 387ff). Di... |
 | Dokumentationen von Vorlesungsreihen eines „studium generale“ haben in der Regel drei Vorteile: a) sie sind von solch allgemeinem Interesse, dass man fast sicher sein kann, allgemeinbildend Interessantes geboten zu bekommen, b) sie sind allgemein verständlich formuliert, c) sie dokumentieren Vorträge von Fachleuten zum Thema ohne nur fachspezifisch zu sein. – So auch in diesem Band, der 13 Meisterwerke der Literatur vorstellt, von Homers ... |  | Diese "Amerikanische Literaturgeschichte" greift aus von den kolonialen Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart von Literary Criticism und Gender Studies. Den verschiedenen Epochen (Romantik, Realismus, Moderne und Postmoderne) werden ebenso Kapitel gewidmet wie der spezifisch amerikanischen Multikulturalität oder der eigenständigen Literatur Kanadas. Ein umfangreiches Personen- und Werkregister sowie eine weiterführende Bibliographie lass... |