 | Der bekannte Mathematik- und Physikdidaktiker Martin Kramer hat mit „Ich – wir – alle. Teamarbeit als Abenteuer“ einen ungewöhnlich zugänglichen und gleichzeitig fundierten Grundlagenband zur Teamarbeit vorgelegt. Was sofort auffällt: Hier schreibt jemand, der nicht nur über Teams nachdenkt, sondern sie kennt – aus der Praxis, aus Konflikten, aus gelingenden Momenten.
Der Band gliedert sich klar und anschaulich: Zunächst geht es u... |  | Dieser Sammelband leuchtet unter der Fragestellung "Unterricht in Präsenz und Distanz" Lehren aus der Pandemie aus. Selbst gut mit Digital- und Netzwerktechnik ausgestattete Gymnasien, Berufs- und Hochschulen, die in Unterricht und Lehre regelmäßig mit digitalen Endgeräten und Netzdiensten arbeiten, haben eine Weile gebraucht, bis Onlinelehre, Distanz- und Fernunterricht halbwegs funktionierten. Bundesweit haben die allermeisten Lehrkräfte, ... |
 | Arbeitsblätter, Schülerhefte, Klassenarbeiten, Protokolle, Notizen - Unterrichtende haben eine Vielzahl von Papieren zu bewältigen. Um Materialien sinnvoll zu ordnen, fehlt es häufig an Zeit. Nach meiner Erfahrung wird ein erheblicher Teil der Vor- und Nachbereitungszeit des Unterrichts mit dem Suchen von Unterlagen vertan. Während meines Berufslebens habe ich die üblichen Formen des Archivierens ausprobiert. In den ersten Jahren heftete ic... |  | Ideale Lernmotivatoren sind die Neugier, der Wissensdrang und das Fragen. Durch das selbstständige Formulieren von Problemen und die Suche nach Lösungen werden kreative Gestaltungsspielräume eröffnet. In der pädagogischen Sprachen bezeichnet man einen solchen Ansatz als „entdeckendes Lernen“. Der vorliegende Band bietet in mehreren Artikeln theoretische Grundlagen zur Entwicklung und Bedeutung des entdeckenden Lernens und praktische Umse... |
 | Die veränderte Schuleingangsphase, in welcher im allgemeinen die Kinder der ersten beiden Grundschuljahre jahrgangsübergreifend unterrichtet werden sollen und für die Absolvierung dieses Lernstoffes ein bis drei Jahre Zeit haben, hat das Ziel, Zurückstellungen vom Schulbesuch zu vermeiden und jedes Kind individuell, seinem Lern- und Leistungsstand entsprechend, zu fördern und zu fordern. Dies bedeutet, dass mitunter Kinder in einer Klasse un... |  | Wenn ein Lehramtsstudent sich über modernen Unterricht informieren möchte, so findet er im Studium verschiedene Schwerpunkte, die Unterrichtskonzepte und -techniken in ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aktuelle Schwerpunkte, also genau die Themen, die an pädagogischen Fachbereichen der Universitäten diskuttiert und erforscht werden, hat der Schneider Verlag Hohengehren in 6 Bänden zusammengefasst. Hiermit ist es dem Verlag gelu... |
 | Herbert Gudjons ist einer der bekanntesten Grundschuldidaktiker unserer Zeit. Seine Bücher zeichnen sich aus durch eine gelungene Mischung von Wissenschaft und Praxis. Es gibt schon viele Bücher zu unterschiedlichen Unterrichtsmethoden und viele von ihnen lehnen den Frontalunterricht stark ab, denn wer diese Unterrichtsform vertritt, der muss sich heute rechtfertigen. Gudjons sieht darin kein Problem. Es ist durchaus erlaubt, auch frontal zu un... | |