|
Mathematik als Abenteuer: Ich – Wir – Alle
Im Team strukturiert Probleme lösen
Martin Kramer
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783772717406 (ISBN: 3-7727-1740-3)
208 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Mai, 2025
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der Mathematik- und Physikdidaktiker Martin Kramer wurde besonders durch seine Publikationen "Mathematik als Abenteuer" bekannt. Im hier vorliegenden Buch klopft er nun, ausgehend vom Ich-Wir-Alle-Prinzip, dem er bereits eine eigene Publikation gewidmet hat (https://lbib.de/Ich-Wir-Alle-Teamarbeit-als-Abenteuer-Der-Grundlagenband-118503), einige Themen der Schulmathematik auf dieses Prinzip hin ab und gibt vielfältige Anregungen zu Forschungsaufträgen, die im Mathematikunterricht bearbeitet werden können. Das Ich-Wir-Alle-Prinzip ist im ersten Teil des Buchs nochmals in Kurzform erklärt. Dabei werden neun Unterrichtsschritte unterschieden: Forschungsauftrag durch die Lehrkraft, Forschungsauftrag verstehen, eigene Gedanken entwickeln, Vorstellung der individuellen Gedanken, Diskussion, Vorträge, Experiment oder Beweis, Strukturierung/Lehrervortrag, individueller Aufschrieb. Die vorgebrachten Ideen reichen von einfachen arithmetischen Fragestellungen (z.B. in der Bruchrechnung) über exponentielles Wachstum hin zur Taylorentwicklung als Anwendung eines Linearen Gleichungssystems. Auch als erfahrener Mathematiklehrer gerät man ins Schwärmen, welche schönen Lernanlässe Kramer hier zusammenträgt. Dabei sind die Unterrichtseinheiten stets klar gegliedert, indem Inhalte, Voraussetzungen, Forschungszeit und Material klar benannt werden. Auch die konkreten Forschungsaufträge formuliert Kramer ganz genau so, wie es im Unterricht der Fall sein könnte. Tipps sowie didaktisch-pädagogische Bemerkungen sowie eine mögliche Auflösung des Forschungsauftrags sind ebenfalls (je nach Problemstellung) ergänzt.
Das gesamte Buch besticht neben aller inhaltlichen Brillanz - wie alle Publikationen Kramers - durch die präzise und klare Sprache, durch die klug ergänzten Abbildungen und Graphiken sowie das angenehm gewählte Layout.
Die Zielgruppe des Werks ist recht klar: Mathematiklehrerinnen und -lehrer und solche, die es werden wollen, können von diesem grundlegenden Werk zum Mathematikunterricht nur profitieren. Als eine Kiste voller Anregungen wird es Fachseminare im Referendariat ebenso bereichern wie Didaktikseminare an Hochschulen.
Fazit: Ein ungemein lohnendes und bereicherndes Buch für den Mathematikunterricht.
J. Groß, www.lbib.de
Verlagsinfo
Mathematik trifft Teamarbeit
Nachhaltiges mathematisches Verständnis baut sich in einem partizipativen Unterricht auf: Lernende gestalten den Unterricht, nehmen Standpunkte ein, versprachlichen mathematische Sachverhalte und stehen dabei der ganzen Klasse Rede und Antwort. Die Folgen dieser Teamarbeit sind:
Ihr Unterricht wird konzentrierter, nachhaltiger und lebendiger.
Ihre Schülerinnen und Schüler erleben Selbstwirksamkeit und Teilhabe.
Sie erhalten unmittelbar ein Feedback über das, was in den Köpfen Ihrer Schülerinnen und Schüler passiert, und werden damit mittelfristig deutlich entlastet.
Wie können Sie einen solchen zukunftsorientierten Mathematikunterricht gestalten, der die 21st Century Skills im Blick hat? Wie lassen sich das Distributivgesetz, Rundungsregeln oder die Addition von Brüchen team-, kompetenz- und handlungsorientiert einführen? Wie exponentielles Wachstum, geometrische Kenntnisse oder der Satz des Pythagoras? Und wie steht es in der Praxis mit Themen in der Kursstufe, z.B. der Vektorgeometrie oder der Differentialrechnung?
Antworten liefert Ihnen der neue Praxisband von Martin Kramer. Das Buch zeigt, wie Sie mit dem Ich-Wir-Alle-Prinzip gelingende Teamarbeit in sechs Schritten einführen. Dabei verbindet es eine handlungs- und erlebnisorientierte Didaktik mit der Förderung sozialer Schlüsselkompetenzen:
Teamfähigkeit
Selbstwirksamkeit
Durchhaltevermögen
Modellierung
Eigenverantwortlichkeit
Präsentationsfähigkeit
Die Übungen und Forschungsaufträge folgen einer klaren Struktur, die Ihnen die Umsetzung in der Praxis erleichtert.
Der Praxisband richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Lehrende der Mathematik aller Schularten und Klassenstufen, die Unterricht neu denken, teamorientiert strukturieren und zukunftsorientiert gestalten wollen.
Dr. Martin Kramer unterrichtet derzeit an einem Tübinger Gymnasium Mathematik und Physik. Von 2012 – 2018 leitete er die Abteilung für Didaktik der Mathematik an der Universität Freiburg (Robert-Boyle-Preis 2015). 2020 entwickelte er zusammen mit dem Swiss Science Center Technorama den Lehrgang „Unterricht als Abenteuer“. Grundlegend ist seine systemisch-konstruktivistische Auffassung von Unterricht. Er hat über 20 Bücher zur professionellen Umsetzung von handlungs- und erlebnisorientierter Didaktik und unterrichtlicher Kommunikation veröffentlicht, u.a. das mehrbändige Werk Mathematik als Abenteuer für die Sekundarstufe.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Anwendung des Ich-Wir-Alle-Prinzips
Zweiter Teil: Forschungsaufträge
1. Algebra und Rechnen mit Größen
2. Vektorrechnung
3. Exponentielles Wachstum
4. Geometrie
5. Analysis
6. Zufall und Wahrscheinlichkeit
7. Unterrichten ohne zu Unterrichten
|
|
|