 | Immer nur Wörter auswendig lernen ist langweilig. Zumal Wörter in den ganzen Satz eingebaut werden müssen, um verstanden zu werden. "Das Ding" ist ein Spiel, bei dem Wörter in 6 Schritten umschrieben werden. Man kann es im Klassenverband, in der Kleingruppe oder mit einem Kind alleine spielen. Auch ist es möglich, selbst Wörter in 6 Sätzen zu beschreiben. Somit verstehe ich das Spiel als eine Anregung, selbst Karten zu den jeweils aktuelle... |  | Das vorliegende Heft hilft Schülerinnen und Schülern, die sich noch sehr unsicher sind in der deutschen Grammatik, Wortarten zu unterscheiden, Sätze und Nebensätze zu bestimmen und die Satzglieder zu benennen. Das Heft ist sehr übersichtlich gestaltet, es arbeitet dezent mit Farben, baut aber immer wiederkehrende Strukturen wie Merkkästen, Wortspeicher und Aufgabenkästen ein.
Ich kann das Heft sehr gut zur Nachhilfe, zum Üben zu Hause un... |
 | Oft reichen die Übungen im Schulbuch nicht, um Schwierigkeiten im Deutschunterricht gezielt aufzuarbeiten. Das vorliegende Übungsheft finde ich rundum überzeugend und eignet sich insbesondere zum gezielten Üben zu Hause. Allerdings sind in so einem Heft zu jedem Bereich nur zwei Seiten abgedruckt. Für eine erste Übung und als Vorbereitung auf eine Klassenarbeit ist dies aber ideal. Sollte sich dann herausstellen, dass ein Schüler noch mehr... |  | Die Rechtschreibwerkstatt in der Praxis
Es empfiehlt sich, die Rechtschreibwerkstatt in einer separaten Stunde des Deutschunterrichts durchzuführen. In dieser Stunde arbeiten alle Kinder gleichzeitig an der Werkstatt, jedes Kind aber in seiner individuell ermittelten Stufe. In der ersten und zweiten Klasse wird dies zunächst LB oder LD sein. Um die typischen Phänomene einer Stufe zu erlernen, bietet N. Sommer-Stumpenhorst verschiedene Metho... |
 | Die Frage nach dem Ursprung von Sprache und Kommunikation ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Kaum verwunderlich, dass auch Kinder brennend daran interessiert sind, die Ursprünge von Wörtern, Sätzen und sprachlichen Bestandteilen zu ergründen. Mit diesem anspruchsvollen Sachbuch für Kinder und Jugendliche wird aber nicht nur die Zielgruppe angesprochen. Vielmehr ist es ein Buch für die ganze Familie oder eine Schulklasse, d... |  | Nicht alle Übungshefte und Arbeitsblätter sind rundum zu empfehlen. Dieses hier schon!
Der Band enthält Kopiervorlagen für direkt einsetzbare Grammatikspiele, in denen Schüler aktiv Sätze legen und austesten, wie man Satzglieder verschieben kann und trotzdem noch einen sinnvollen Satz erhält. Spielend und sehr übersichtlich lernen Schüler hier Satzglieder kennen. Besonders gut gefällt mir, dass mit weißem Hintergrund gearbeitet wird... |
 | Grammatik scheint für viele überflüssig (geworden). Muttersprachler verfügen in der Regel über ein implizites Grammatikwissen, das dafür sorgt, dass die eigene Sprache gesprochen werden kann. Deshalb stellt sich die Frage: Weshalb ist es notwendig, das implizite Grammatikwissen um explizites Grammatikwissen zu erweitern, also das Grammatikwissen in Regeln auszudrücken und bewusst zu machen? Auf diese Frage "Wozu Grammatik?" bietet das ers... |  | In diesem Heft finden sich Geschichten und Spiele rund um die Wortarten. Die Geschichten behandeln inhaltlich kindgerechte Zwergengeschichten. Dazu gibt es Kopiervorlagen, um sich Wortkarten zu erstellen. Durch die Übungen soll Grammatik spielerisch und lebhaft vermittelt werden.
Beispielseiten können auf der Homepage des Verlages eingesehen werden.
R.Lussnig, Lehrerbibliothek.de |
 | Schatzkiste Grammatik bietet keine Kopiervorlagen im Sinne von Arbeitsblättern. Denn davon gibt es schon genug. Es bietet aber Kopiervorlagen zum erstellen von Materialien für die Freiarbeit. Hierbei geht es um das Untersuchen von Sätzen auf die Wortarten hin. Jede Wortart hat ihr eigenes Zeichen. Noch habe ich nicht selbst mit dem Band gearbeitet, darum kann ich noch nicht aus eigener Erfahrung berichten. Etwas schwierig könnte sein, dass ma... |  | Grammatisches Wissen ist die Grundlage für den korrekten mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Daher nimmt der Bereich Grammatik im Deutschunterricht eine zentrale Stellung ein. Mit den Aufgaben des Heftes "Wortarten" von Andreas Pitzer sollen die Schülerinnnen und Schüler nicht trockene Grammatikregeln erlernen, sondern ein "Sprachbewusstsein" entwickeln, das sie zur korrekten Verwendung der Grundwortarten befähigt. Dazu gehören neb... |
 | Mit diesem Kartenspiel macht der Deutschunterricht gleich viel mehr Spaß! Gerade Kinder, die sich mit den Wortarten schwer tun, haben im Förderunterricht oder in freien Arbeitsphasen meist wenig Lust, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch mit diesem Mau-Mau wird das sicherlich anders. Denn beim Spielen lernen die Kinder ganz nebenbei und vertiefen ihre Kenntnisse spielerisch und ohne es zu merken. Da macht der Deutsch-Unterricht dann doc... |  | Unabhängig vom gängigen Lehrwerk der Schule kann man mit diesem Material super arbeiten: Es eignet sich nicht nur zur Ergänzung bestimmter Themen, sondern auch als willkommene Abwechslung im Unterrichtsalltag. Zu jeder Unterrichtsreihe gibt es für die Lehrkraft einen didaktischen Kommentar, Lernziele werden formuliert und es gibt für die Kinder Lernwörter, die sie dazu lernen können. Das Material ist abwechslungsreich gestaltet, denn in ei... |