 | Das Schauspiel "Der liebe Augustin" des schweizerischen Schriftstellers Hansjörg Schneider ist schon etwa 40 Jahre alt - und kann sich dennoch wie eine Parabel auf die Gegenwart (2021) lesen lassen: Die Pest ist im Anmarsch, eine nahgelegene Stadt ist schon befallen, die ersten Anzeichen lassen sich auch im Ort des Dramas sehen. Niesen, Hitze, Beulen. Die ersten Opfer. Eine Krankheit, die man offenbar erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Inmitten... |  | Der klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur: Liebe und Leidenschaft, Mord und Heimtücke, Zweifel und Verantwortung – Euripides’ Tragödien si... |
 | Vor allem mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ erlang der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt Weltruhm, zugleich werden diese Stücke regelmäßig an deutschsprachigen Theatern aufgeführt und im schulischen Unterricht gelesen. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war primär Dramatiker, zugleich aber auch Schriftsteller sowie Maler. Aus dem Prosa-Werk gehört der 1950 erschienene Kriminalroman ›Der Richter und sein He... |  | Seit der Antike bis in die aktuelle Gegenwart hinein reizen die Theater-Dramaturgen immer wieder die Tragödien des Aischylos, Sophokles und Euripides zu produktiven Auseinandersetzungen. Der Autor beleuchtet in diesem Band kompakt die kultischen Ursprünge, diee politischen Hintergründe, die Aufführungspraxis im alten Griechenland sowie Leben und Werk der drei großen Klassiker der antiken Tragödie Aischylos, Sophokles und Euripides. Aischylo... |
 | In 7., aktualisierter und neu eingeleiteter Auflage 2015 liegt nun dieser Band zu Aischylos´ Tragödien vor. Aischylos (525 - 456 v. Chr. ) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Von seinen sieben erhaltenen Stücken werden vor allem die Perser und die Orestie bis heute weltweit gespielt; die Wirkungsgeschichte auch in der Moderne zeigt sich exemplarisch z.B. in der Oper "Prometheus" von... |  | Seit der Antike bis in die aktuelle Gegenwart hinein reizen die Dramatiker immer wieder die Tragödien des Sophokles zu produktiven Auseinandersetzungen; Oidipus, Philoktet, Antigone und Elektra stehen auch heute regelmäßig auf den aktuellen Theater-Programmen. Schon Aristotels sah in Sophokles (495-406 v.Chr.) Arbeiten den Höhepunkt (telos) der Tragödie erreicht. Neben seinen beiden bekanntesten Stücken, König Ödipus und Antigone, enthäl... |
 | Auch wenn es für den Deutschunterricht keinen verbindlichen Literatur-Kanon gibt, steht fest, dass die Schüler weiterführender Schulen die Klassiker der deutschen Literatur nicht nur dem Namen nach kennen sollten. Einer dieser Klassiker ist "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Mit diesem Werk gelang es dem Autor, das Theater zu einem wichtigen gesellschaftlichen Medium zu machen, einem Ort, an dem er seine Ideale vermitteln konnte. Es gi... |  | Diese Aufzeichnung aus der "edition Burgtheater" aus dem Wiener AKADEMIETHEATER 1976 präsentiert in eindringlicher Weise mit Gertraud Jesserer und Klaus Maria Brandauer das berühmte bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe (Luise Millerin)" in fünf Akten von Friedrich Schiller (uraufgeführt 1784 in Frankfurt/M.). Das Drama ist ein Schauspiel des Ständekonflikts Adel/Bürgertum, in dem sowohl der Musikus Miller, Vater der Luise, in Standesd... |
 | Der großen klassische griechische Dramatiker Euripides (480-406 v.Chr.) ist neben Aischylos und Sophokles einer der drei großen griechischen Tragödiendichter, 18 Tragödien sind erhalten, u.a. Medea, Iphigenie, Elektra und Die Bakchen. Damit ist Euripides schon in der Antike, aber bis heute einer der am meisten gespielten Dramatiker der Weltliteratur. Der Autor legt hier eine Einführung in alle erhaltenen Dramen des Euripides vor und erläut... |  | Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic... |
 | Becketts Hölle ist jedermanns Hölle, aber jedermann ist allein in ihr. Die verworrene Erinnerung daran, daß man einstmals aufrecht gestanden hat, und die schwache Hoffnung, sich einstmals wieder aufzurichten, verleihen diesem bemerkenswerten Stück Lebendigkeit und Pathos und Wahrheit. Es ist illusorisch zu glauben, daß es nur eine weithergeholte Metapher ist, die wenig mit unserer gegenwärtigen Existenz zu tun hat.
Philip Toynbee, The Obse...... | |