Fachbereiche

Deutsch: Sturm und Drang

Schiller und die Folgen -
Hier ist ein weiterer Band der auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessanten neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" anzuzeigen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier Friedrich Schiller (1759-1805), wird dabei im ersten Teil jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte (...
Friedrich Schiller (1759 - 1805) -
Diese Folge 10 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt mit Friedrich Schiller einen Klassiker des Deutschunterrichts und knüpft damit an Folge 1 an, die unter dem Titel "Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik" u.a. auch Schiller thematisert hatte. Hier nun aber wird Schiller deutlich ausführlicher behandelt: Die Folge bietet eine DVD incl. DVD-ROM-Teil mit 117 Min. Laufzeit...
Der junge Goethe - Epoche - Werk - Wirkung
Der Verfasser dieser Darstellung aus der informativen Reihe "Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte" beschreibt den jungen Goethe in "Epoche - Werk - Wirkung": Es konzentriert sich auf einzelne werk- und wirkungsgeschichtlich relevante Texte, z.B. den Werther, und berücksichtigt insbesondere den sozial-, ideen- und literarhistorischen Kontext des Autors. Denn das Werk des jungen Goethe steht im Schnittpunkt verschiedener geistesgeschichtlicher S...
Sturm und Drang - Epoche - Werke - Wirkung
Zwischen ca. 1765 und 1785 vollzieht sich quasi eine literarische Revolution in Deutschland, in der sich die Dichtung von alten Vorgaben befreit: von klassischen Formen, philosophischen und theologischen Wahrheiten hin zur Authentizität des Autors. Junge, ca. 20- bis 30-jährige Autoren tragen die neue Epoche. Wegen der Verherrlichung des sog. Originalgenies als Urbild des höheren Menschen und Künstlers wird diese Strömung auch als Geniezeit ...
Schiller: Leben - Werk - Zeit, in 2 Bänden - Eine Biographie
Zum reduzierten Preis von jetzt nur noch 19,95 € statt 36,00 € ist diese voluminöse Schiller-Biographie, die zugleich eine Werkschau ist, unschlagbar im Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer sich also tiefgründiger mit diesem auch heute noch immer aktuellen und auch im schulischen Kontext konstant vertretenen Autor beschäftigen will, sei dieser Doppelband unbedingt empfohlen! Schiller steht nicht nur laufend auf den Spielplänen der Theater, er...
Johann Wolfgang Goethe -
Nach der 1. Auflage 1991 jetzt in 3. Auflage 2007 stellt dieser Band aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" knapp und präzis den bedeutendsten Autor der deutschen Literaturgeschichte vor, der in den Lehrplänen des Faches Deutsch konstant begegnet. Der aus angesehener bürgerlicher Familie stammende Johann Wolfgang (von) Goethe (*1749 in Frankfurt am Main; †1832 in Weimar, geadelt 1782) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachig...
Friedrich Schiller -
Der Verfasser dieser kompakten Darstellung über Friedrich Schiller aus der Reihe "C.H.Beck Wissen" ist auch der Verfasser der großen, zwei-bändigen Schiller-Biographie ebenfalls aus dem C.H.Beck Verlag, die 2001 erschienen ist: Peter-André Alt, Schiller, Leben - Werk - Zeit: Eine Biographie (2 Bände), Verlag C.H. Beck, 9783406531286, 1420 Seiten, 2001. Insofern bietet der Band quasi die knappe Quintessenz der großen Biographie. Friedrich Sc...
Mit einer Art von Wut - Goethe in der Revolution
Die Rolle Goethes in der Politik seiner Zeit stellt eine besondere Thematik für Literaturwissenschaftler und Historiker dar, war er doch nicht nur Dichterfürst und Wissenschaftlicher in Botanik und Optik, sondern auch Geheimrat und Minister und als solcher ein kritischer Beobachter seiner Zeit. Der Autor des vorliegenden Buches beleuchtet ein kleines Zeitfenster in Goethes Biographie, das historisch eine epochale Bedeutung für die Strukturen u...
 Deutsche Literaturgeschichte - Abitur-Wissen Deutsch
Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist ein gut strukturierter Lernstoff und eine systematische Vorgehensweise eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Reihe "Abitur-Wissen" ist hierfür ein gutes Beispiel. Der vorliegende Band "Deutsche Literaturgeschichte" konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten (Epochen, Autoren, Werke). Dabei werden die Epochen Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Natura...
Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik -
Diese Folge 1 des modularen Medienkonzepts für den Unterricht "Deutsch interaktiv" behandelt Klasiker des deutschunterrichts: G.E. Lessing (Emilia Galotti, Nathan der Weise), J.W. Goethe (Die leiden des jungen Werther, Faust), F. Schiller (Kabale und Liebe, Maria Stuart) und viel Hilfreiches aus und zu diesem Umfeld von Aufklärung, Sturm und Drank und Weimarer Klassik. Die Folge bietet 2 DVDs incl. DVD-ROM-Teil mit zusammen 174 Min. Laufzeit zu...
Johann Wolfgang Goethe -
Kurz und prägnant, aber mit den wichtigsten Fakten, Ideen und Zusammenhängen stellt der vorliegende Band der Reihe "C.H.Beck Wissen" den bedeutendsten Autor der deutschen Literaturgeschichte vor. Als "Dichterfürst" prägte er das Denken seiner Zeit in Literatur, Geschichte, Politik und Naturwissenschaften und bis heute gilt "Faust" als Schlüssellektüre für den Literaturunterricht und ist in den Lehrplänen fest verankert. Das Buch wendet si...
Goethe - Sammelband - Zum Sehen geboren - Zum Schauen bestellt
Goethe als die zentrale Figur der deutschen Literatur steht unumstritten an erster Stelle der im Deutschunterricht gelesenen Autoren. Nach wie vor zählen "Faust", "Iphigenie auf Tauris" und "Die Leiden des jungen Werther" aber auch Balladen und zahlreiche Gedichte zum Lektürekanon in der Sekundarstufe. Doch der Zugang zu Goethes Werken fällt den Schülerinnen und Schülern nicht immer leicht. Mit der Comic-Version "Goethe" will Friedemann Bed...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick