Fachbereiche

Deutsch: Sprachtherapie

Das Dings  - Spielend Deutsch lernen
Immer nur Wörter auswendig lernen ist langweilig. Zumal Wörter in den ganzen Satz eingebaut werden müssen, um verstanden zu werden. "Das Ding" ist ein Spiel, bei dem Wörter in 6 Schritten umschrieben werden. Man kann es im Klassenverband, in der Kleingruppe oder mit einem Kind alleine spielen. Auch ist es möglich, selbst Wörter in 6 Sätzen zu beschreiben. Somit verstehe ich das Spiel als eine Anregung, selbst Karten zu den jeweils aktuelle...
Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern - Mit Spielen und weiterem Online-Zusatzmaterial
Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen: Wie lernen Kinder Sprache? Wann verläuft die Sprachentwicklung normal und wann auffällig? Welche Sprech- und Sprachstörungen gibt es? Die Sprachentwicklung ist für den gesamten schulischen Bildungsprozess von elementarer Bedeutung und insofern muss darauf besonderes Augenmerk gelegt werden zur Vorbeugung, Früherkennung und Frühförderung von Sprech- und Sprachstörungen. Mehrspra...
Paket: 8 Grammatik-LingoCards -
In acht verschiedenen Sprachspielen lernen Kinder mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache die deutsche Grammatik. Dies deckt den Grammatikunterricht zwar nicht vollständig ab, ist aber doch eine sehr empfehlenswerte Übung! Ich persönlich bin sehr dankbar für das Paket, da ich immer mal wieder Schüler in der Klasse habe, die noch kaum ein Wort deutsch sprechen, in ihrer Sprache aber bereits lesen und schreiben können. Das Paket umfasst 6 Ka...
Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder - Ein entwicklungsorientiertes Konzept
In bereits 2., aktualisierter Auflage 2020 nach dem Erscheinen 2016 liegt nun dieses Buch zur Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder vor. Dieses Buch zeigt, wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann. Noch immer wird die Förderung von Sprache allzu häufig auf die Förderung der deutschen Grammatik reduziert und steht bei mehrsprachigen Kindern nicht Sprachfähigkeit sondern ...
Das Dings: Spielend Deutsch lernen -
Immer nur Wörter auswendig lernen ist langweilig. Zumal Wörter in den ganzen Satz eingebaut werden müssen, um verstanden zu werden. "Das Dings" ist ein Spiel, bei dem Wörter in 6 Schritten umschrieben werden. Man kann es im Klassenverband, in der Kleingruppe oder mit einem Kind alleine spielen. Auch ist es möglich, selbst Wörter in 6 Sätzen zu beschreiben. Somit verstehe ich das Spiel als eine Anregung, selbst Karten zu den jeweils aktuell...
Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie - Band 4: Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien - Dysphonien
Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien / Dysphonien bilden einen weiteren Bestandteil von Störungen im Bereich der Sprachtherapie und Logopädie. Deshalb wendet sich dieser vierte und letzte Band des Kompendiums der akademischen Sprachtherapie und Logopädie dieser Problematik zu. Wie üblich in den Bänden werden alle Störungsformen jeweils mit Begriffsbestimmung und Symptomatik erläutert, die Ursachen und Bedingungshintergründe er...
Voll verzwickt! - Zungenbrecher für Kinder -
Leichte und schwere Zungenbrecher auf farbenfrohen und sehr motivierenden Karten sollen Kinder zum Nachsprechen animieren. Die lustige Aufmachung der Karten hat tatsächlich einen sehr hohen Motivationscharakter, denn auf der Rückseite jeder der 34 Karten ist ein Bild in Hochglanz abgedruckt. Vorne ist der Text ebenfalls farbig gedruckt. Dazu wird ein Drachenbild mit herausgestreckter Zunge gezeigt. Schöner könnte man diese Karten nicht gestal...
Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie - Band 2: Interdisziplinäre Grundlagen
Dieser zweite von insgesamt vier Bänden des Kompendiums der akademischen Sprachtherapie und Logopädie wendet sich den "Interdisziplinären Grundlagen" zu; denn Sprachtherapie bewegt sich in besonderer Weise auf interdisziplinärem Gebiet, wie das Inhaltsverzeichnis anschaulich verdeutlicht. Der vorliegende Band 2 vermittelt fundamentale Basisinformationen zur Sprachtherapie aus den Bezugswissenschaften Medizin, Linguistik, Pädagogik (Sonderpä...
Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie - Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien
Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen und Rhinophonien bilden einen erheblichen Anteil im Bereich Sprachtherapie und Logopädie; deshlab wendet sich dieser dritte Band (von insgesamt vier Bänden) des Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie dieser Problematik zu. Wie üblich in den Bänden werden alle Störungsformen jewils mit Begriffsbestimmung und Symptomatik erläutert, die Ursachen und Bedingungshintergründe er...
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
In nun schon 2. Auflage 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegen nun diese Strategien zum Wortschatzerwerb vor: eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsam...
SUBIK - Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule -
Dieses Buch, obwohl eher vom Kindergarten herkommend, dürfte jedenfalls auch für (Deutsch-)Lehrer/innen an der Grundschule von erheblichem Interesse sein. Die ersten 13 Kapitel thematiseren grundsätzlich Sprachentwicklungsstörungen, wie sie bei muttersprachlichen Kindern einerseits und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache andererseits auftreten können, bevor Kapitel 14 theoretisch und Kapitel 15 praktisch in das SUBIK-Programm einführen (Sp...
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsammler", das 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter (auf auf DVD) zur Verfügung stellt. Bereits um das zweite Lebensjahr beginnt die erste intensive Fragephase, in der das Kind Frag...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick