Fachbereiche

Deutsch: Sprachgebrauch

Die Kita-Jahreszeiten-Karten: 32 Mitmachgedichte für den Sommer -
Als meine Kinder klein waren, lernte ich im PEKiP und in der Musikstunde viele Sprechreime für Kinder. Die Kleinkinder lieben diese Verse, weil sie ein Ritual darstellen, das vorhersehbar ist, den Körper und Geist einbezieht und Verlässlichkeit verspricht. Schnell können sie die Gesten mitmachen oder die Geschichten nachspielen und bald auch die Verse mitsprechen. Das fördert die Sprachentwicklung, denn die Wiederholungen innerhalb der kurze...
1000 Sprachen - 1000 Welten  - Wie sprachliche Vielfalt unser Menschsein prägt
Die Eskimos haben dutzende Worte für Weiß und etliche für Rot und Blau, aber kaum eines für Grün, - das ist verständlich; denn unsere Lebenswelt prägt unsere Sprache und unsere Sprache prägt unsere Lebenswelt. Im Gegensatz dazu kann einer Gruppe von Ureinwohnern in Australien Schnee völlig unbekannt sein; diese Gruppe braucht keine grundlegenden Wörter, um ihn zu bezeichnen, geschweige denn verschiedene Arten von Schnee. Sprache, Denken...
Duden Vergessene Wortschätze Tagesabreißkalender 2025 -
Tagesabreißkalender sind eine wunderbare Methode, um jeden Tag mit einem neuen Impuls zu beginnen - sei es zu Hause, im Büro, im Lehrerzimmer oder im Klassenraum. Der vorliegende Tagesabreißkalender aus der Duden Kalender-Reihe ist erhältlich im Athesia Kalenderverlag. Täglich wird ein Wort aus dem deutschen Wortschatz vorgestellt, das heute immer seltener gebraucht wird, viele Erwachsene aber noch kennen. auf der Rückseite der Kalenderseit...
Paket: 7 Verben-Spiele -
In sieben verschiedenen Sprachspielen lernen Kinder mit Deutsch als Fremdsprache die deutsche Grammatik. Dies deckt den Grammatikunterricht zwar nicht vollständig ab, ist aber doch ein sehr empfehlenswertes Material! Ich persönlich bin sehr dankbar für das Paket, da ich einen Schüler in der Klasse habe, der noch kaum ein Wort deutsch spricht, in seiner Sprache aber bereits lesen und schreiben kann. Mithilfe dieser Materialien kann er einige Ã...
Das Dings: Spielend Deutsch lernen -
Immer nur Wörter auswendig lernen ist langweilig. Zumal Wörter in den ganzen Satz eingebaut werden müssen, um verstanden zu werden. "Das Dings" ist ein Spiel, bei dem Wörter in 6 Schritten umschrieben werden. Man kann es im Klassenverband, in der Kleingruppe oder mit einem Kind alleine spielen. Auch ist es möglich, selbst Wörter in 6 Sätzen zu beschreiben. Somit verstehe ich das Spiel als eine Anregung, selbst Karten zu den jeweils aktuell...
Sag, wer mag das Männlein sein?  - 30 neue Tier- und Naturrätsel
Kinder lieben Rätsel. Rätsel in Reimen sind bei Kindern besonders beliebt, da sie so magisch und verzaubert wirken. Noch heute kann ich mich daran erinnern, wie mir als Kind unsere Grundschullehrerin ein Naturrätsel stellte. Die ganze Stunde überlegten wir Kinder, welche Lösung es denn sein konnten, bis ich schließlich darauf kam, dass ein stein gemeint sei. Neben der Sprachförderung dienen die vorliegenden Rätsel auch dem logischen und...
Widewitt, der Stein muss mit! - 30 Hüpfkästchen-Reime zum Spielen und Springen
Hüpfspiele verbinden schon für Generationen von Kindern Bewegung und Sprache. Mit einem einfachen Stück Kreide oder einem Malstein können Hüpfkästchen schnell und einfach auf die Straße oder den Schulhof gezeichnet werden. Nun gilt es, einen lustigen Spruch zu finden, der die Übung begleitet. Hierzu bietet der Don Bosco Verlag eine ganze Kartei zur Auswahl. Auf der Rückseite jeder Karte ist ein Lustiges Bild abgedruckt. Vorne dann steht ...
Voll verzwickt! - Zungenbrecher für Kinder -
Leichte und schwere Zungenbrecher auf farbenfrohen und sehr motivierenden Karten sollen Kinder zum Nachsprechen animieren. Die lustige Aufmachung der Karten hat tatsächlich einen sehr hohen Motivationscharakter, denn auf der Rückseite jeder der 34 Karten ist ein Bild in Hochglanz abgedruckt. Vorne ist der Text ebenfalls farbig gedruckt. Dazu wird ein Drachenbild mit herausgestreckter Zunge gezeigt. Schöner könnte man diese Karten nicht gestal...
Beren und Luthien -
Beren und Lùthien -Eine starke, schöne und dramatische Liebesgeschichte. Einer Liebe, die bis über den Tod hinaus reicht und von der Einsamkeit des Zurückgebliebenen erzählt. Einer Liebe, die stärker als die bei Orpheus und Eurydike ist und für eine einzige weitere Lebenszeit die Schranken des Todes überwindet. Eine Liebe, die die Weltordnung einmalig, für einen hohen Preis, für sie verändert. Die Erzählung der Liebenden gilt als Sch...
Hoppla Natascha   - Deutsch-Russisch
„Hoppla Natascha“ erinnert in seiner frischen, humorigen Art an Pippi Langstrumpf. In dem zweisprachigen Buch(russisch/deutsch) erforscht die etwa 9 jährige Natascha zusammen mit ihrer Freundin Pati, Raffles ihrem Hund und ihrer fantasievollen Mutter die Welt. Voller Freude wird mit Sprache experimentiert, philosophiert und nach dem tieferen Sinn hinter Worten und Taten geforscht. Die kleinen Alltagssituationen erinnern mich sehr an ...
Sprachförderung mit Bildkarten  - Märchen
Die Box "Sprachförderung mit Bildkarten" ist eine ganz neue Reihe aus dem BVK-Verlag, die verschiedene Themen aufgreift und sie in schönen, handlichen DinA5-Karten den Kindern bildlich näher bringt. Diese Box von den beiden Autorinnen Melanie Braun und Silke Höffmann beinhaltet Karten zum Thema "Märchen". Märchen spielen im Leben vieler Kinder eine wichtige Rolle und sie liebe es diese zu hören. Diese Box lässt sich in die folgenden sech...
Sprachförderung - Grundlagen und mehr als 80 Spiele
Spielerische Kopfphasen sowohl in Mathematik, als auch in Deutsch sind im Unterricht der Grundschule wichtig und motivierend für die Kinder. Sie lockern den Unterricht auf, ermutigen die Kinder zum Mitdenken und machen fit für theoretische Phasen. Während ich in Mathe einige Spiele zu Beginn jeder Stunde aus dem Ärmel schütteln kann, fällt mir dies im Deutschunterricht eher schwer. Das kleine handliche Buch "Sprachförderung" von Wilma Osuj...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick