Fachbereiche

Deutsch: Spracherwerb

Der gestische Ursprung der Sprache - Die Entstehung der menschlichen Sprachfähigkeit und die Bedeutung gestisch-visueller Kommunikation
Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp. Zum 38. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Sprachwissenschaftler Ludwig Jäger eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit der menschlichen Sprachentwi...
Klomplettpaket zum Training der phonologischen Bewusstheit -
Die Rechtschreibung als Adventure Stellen Sie sich vor, Sie seien der Hauptdarsteller in einem Abenteuerspiel auf dem Computer! Sie betreten, ausgestattet mit einem kleinen Werkzeugkoffer, ein fremdes Haus. Dort betreten Sie das erste Zimmer und sammeln neue Werkzeuge, die Sie in Ihren Koffer legen. Wenn Sie alle Werkzeuge gefunden haben, erhalten Sie den Schlüssel für ein weiteres Zimmer. Mit Hilfe all Ihrer gesammelten Hilfsmittel wandern...
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - Eine Übungssammlung
Eines der wesentlichen Ziele der logopädischen Therapie von Sprachentwicklungsstörungen ist es, die Kommunikationsfähigkeit eines Kindes zu verbessern oder wiederherzustellen, um die sprachliche Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Diese Übungssammlung, die in 1.–3. Auflage unter dem Titel "Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung" erschienen ist und für diese 6. Auflage überarbeitet wurde, enthält eine Auswahl von Ã...
Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten -
In vielen (Grund-)Schulklassen in Deutschland spricht ein Teil der Kinder nicht nur Deutsch, sondern mindestens eine weitere Sprache. Wie kann man DaZ-Unterricht erfolgreich gestalten? "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) müßte viel stärker in der Lehrerausbildung verankert sein, weil sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität in unserer multikulturellen und multilingualen Migrationsgesellschaft darstellt. Viele DaZ-Kinder h...
Bilingualer Erstspracherwerb -
In den meisten Ländern findet sich de facto oder auch de jure Mehrsprachigkeit. Einsprachigkeit ist eher die Ausnahme und findet sich vor allem in Europa und Nordamerika, - wenn auch mit deutlichen Ausnahmen (wie z.B. der Schweiz). Multilinguale Gesellschaften sind also auch für die meisten Kinder Normalität - und nicht Ausnahme. Hinzu treten die weltweiten Migrationsprozesse, die eine zweisprachige Kindheit bedingen. Und in mehrsprachigen Fam...
Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben -
Mit diesem Band 2 liegt nun die im Jahr 2005 begonnene 11-bändige Reihe "Deutschunterricht in Theorie und Praxis" (DTP) nach 10 Jahren komplett vor, die ein umfassendes Handbuch zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts bietet. Alle Bände orientieren sich an folgendem Aufbau: a) Geschichte und Entwicklung des Teilbereichs des Deutschunterrichts, b) Konzeptionelle und empirische Grundlagen, c) Kompetenzbereiche, Unterrichtsziele, d) Methoden...
PONS Das große Bildwörterbuch - Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Bildwörterbücher werden grundsätzlich in zwei Bereichen des Spracherwerbs eingesetzt: Grundschullehrer nutzen Bildwörterbücher insbesondere beim Erst-Sprachenlernen im Grundschulalter, Sekundarstufelehrer verwenden Bildwörterbuch in der Regel bei der Fremdsprachenvermittlung. "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Dieses chinesische Sprichwort verdeutlicht das Prinzip des Bildwörterbuchs. Statt auf die abstrakte sprachliche Beschreibung s...
selsa - Sprachentwicklung und Literacy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse)
"selsa" - Sprachentwicklung und Lieracy bei Kindern im Schulalter (1. bis 4. Klasse). Dieser Sprachentwicklungsbogen basiert auf dem Bogen "sismik" - "Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen", der 2003 vom IFP entwickelt wurde. Auch selsa hat die gleiche Intention: Der Bogen will das Sprachverhalten von Grundschulkindern erkennen helfen, und dies ganzheitlich, in Alltagssituationen und ohne Test. ...
Einfach Klasse in Deutsch 1/2 - 4 Spiele zum ersten Lesen und Schreiben
Die vorliegender Spielesammlung Einfach klasse in Deutsch, ist eine Spielesammlung erschienen im Kosmos-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Duden-Verlag. Spielen ist bekanntlich ein sehr wichtiger Teil des kindlichen Lebens. Diese Lernspiele sollen dadurch dass sie den Spielbtrieb des Kindes ansprechen, ein nachhaltigeres Lernen ermöglichen. Macht etwas Spaß, behält man es sich leichter und lernt auch leichter als unter Zwang. Generell ist d...
Der Zauberrabe  - oder Richtig gut sprechen lernen macht Spaß
Inzwischen kennen schon viele Kinder die verschiedenen Figuren aus den Albarello-Kinderbüchern. Zum Beispiel die Zahnputzfee, die Schnullerfee oder den Gemüsekobold. Sie alle helfen Kindern, den richtigen Weg einzuschlagen, auf alte Gewohnheiten zu verzichten und neue anzunehmen. Nun gibt es auch ein Buch, das Kindern das richtige Sprechen lehrt. In spielerischer Form natürlich. auf ihrer Reise durch die Zauberwelt üben Kinder das Reimen und ...
Elternzentriertes Konzept zur Förderung des Spracherwerbs - Handbuch zur Durchführung von Elternworkshops
Rat suchende Eltern hörgeschädigter und sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher fragen immer wieder: "Wie können wir unserem Kind helfen?" Obwohl diese Eltern eigentlich durch ein differenziertes Netz von Beratungsstellen, Frühfördereinrichtungen, Schulkindergärten oder Praxen für Logopädie bestens informiert sein müßten, haben sie offenbar oft Probleme, die passenden Angebote auszuwählen bzw. die Inhalte von Beratungsgesprächen im ...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick